Urs Tillmanns, 13. August 2011, 07:00 Uhr

Buchtipp: Christian Haasz «Fotoschule», 3. Auflage

Die «Fotoschule» von Christian Haasz ist in der 3. und deutlich erweiterten Auflage heraus gekommen. Wie schon die früheren Ausgaben gehört auch dieses Buch zu den umfassendsten Grundlagen- und Motivwerken. Im Vordergrund stehen die Bildgestaltung und die Anleitung zu kreativen Bildern. Markenfreie Kameratechnik fliesst nur dort ein, wo es zum Verständnis sein muss.

Was ist eine «Fotoschule»? Fotoschulen mag es Hunderte geben, und jede wird wohl auf ihre Weise wieder anders sein. Die Fotoschule von Christian Haasz unterscheidet sich vielen anderen schon einmal dadurch, dass nicht die Kameratechnik im Vordergrund steht, sondern die Motivlehre, die Bildgestaltung und eine Menge nützlicher Praxistipps. Christian Haasz ist Praktiker, fotografiert seit Jahren für die Tagespresse und Fachzeitschriften. Kaum etwas, was er nicht fotografiert hat. Oder doch? – vielleicht ist er in der Astrofotografie nicht ganz so bewandert, wie die beiden Ko-Autoren des Buches Martin Rietze und Michael Risch. Und die rechtlichen Fragen, ein Kapitel, welches das Buch hervorragend abrundet, überlässt er der Rechtsanwältin und Fachjournalistin Vilma Niclas.

Das Buch ist in 18 Kapitel unterteilt, wobei grundsätzlich jedes Kapitel einen bestimmten Motiv- oder Arbeitsbereich abdeckt. Das Inhaltsverzeichnis weiter unten gibt Aufschluss darüber, und es zeigt auch eine Fülle von Unterkapiteln und Zwischentiteln, bei denen man rein mengenmässig meinen könnte, das Buch sei extrem textlastig. Doch der Eindruck trügt: Haasz hat einen sehr kompakten Schreibstil und versteht es hervorragend, in einer vielleicht halbspaltigen Passage Ausdrücke wie «Aufhellblitzen für nahe Motive», «Oberstes Gebot bei Gruppenaufnahmen» oder «Zweitblitz mit Servoauslöser» prägnant und gut verständlich abzuhandeln. Durch die Unterteilung in kurze Textpassagen wird das Buch nicht nur sehr lesefreundlich, sondern Haasz bringt darin die Dinge sofort und nachhaltig auf den Punkt. Hinzu kommt ein sehr gekonntes Layout, welches mit attraktiv gestalteten Doppelseiten und einem zügigen Lesefluss durch das Buch führt.

Beachtlich übrigens, dass die rund 300 Bilder mehrheitlich von Christian Haasz stammen und nicht nur typisch zu den Textteilen ausgesucht wurden, sondern eben auch die fotografische Kompetenz des Autors beweisen. Es sind mehr als nur Beispielbilder zu den abgehandelten Begriffen – vor allem inspirieren die Bilder und spornen an, das Gelesene in die Praxis umzusetzen. Dazu bietet Christian Haasz eine fast uferlose Fülle von Praxistipps, die manchmal etwas im Text untergehen und mit einer grafischen Auszeichnung auffälliger zur Geltung kommen würden.

Alles in allem: Das Buch ist ein vorzüglicher Mix guter Fotografie mit lehrreichem Inhalt. Ob es eine typische Fotoschule ist, hängt weitgehend von der Erwartungshaltung des Lesers ab, der vielleicht gerne in gerne in die Tiefe der Kameratechnik entführt worden wäre. Wenn Sie jedoch einen praxisbezogenen Leitfaden zu allen wichtigen Motivbereichen suchen, bei dem es in erster Linie um Bildgestaltung und unzählige Tipps eines erfahrenen Profis geht, dann liegen Sie mit Haasz‘ Fotoschule genau richtig.

Und noch etwas – ebenso zum Schluss, wie im Buch: Das Kapitel über Rechtsfragen von Vilma Niclas ist schon fast Pflichtlektüre für alle, die Personen fotografieren, Fotos anbieten oder verwenden. Die Rechtsexpertin klärt viele Fragen mit dem neuesten Erkenntnisstand, die vor dem Fotografieren ebenso so wissenswert sind, wie danach.

Urs Tillmanns


Der Inhalt

1. Kapitel: Bildgestaltung und Motiv
Handwerk und Kreativität / Kulturkreis und Gestaltungsempfinden
Wohin mit dem Hauptmotiv? / Bildaufbau nach dem Goldenen Schnitt / Bildaufbau nach der Drittel-Regel
Blicke des Betrachters lenken / Schärfe zieht das Auge magisch an / Starke Nebenmotive integrieren / Helligkeitsverteilung und Farben / Führungslinien einsetzen / Fotos im Hoch- oder Querformat? / Räumliche Tiefe erzeugen
Perspektiven und ihre Wirkung: Froschperspektive / Vogelperspektive / Bauchnabelperspektive / Auf Augenhöhe
Farbe als Stilmittel einsetzen / Spannung durch Farbkontraste / Ähnliche Farben drücken Ruhe aus
Malen mit Licht / Besondere Lichtsituationen erkennen / Lichtquelle und Lichtfarbe / Lichtrichtung und Motivstandort / Schwierige Gegenlichtsituationen
Ideale Motive zum Ausprobieren / Blühende Pflanzen und Blumen / Alltägliche Gebrauchsgegenstände / Gebäude und Gebäudedetails / Schwierige Lichtverhältnisse
Bei Regen fotografieren / Kamera vor Nässe schützen / Grauverlaufsfilter bei Bedarf / Brennweitenbereich voll ausnutzen / Vordergrundmotiv mit einbeziehen / Belichtung bei schlechtem Wetter
Automatische Aufnahmeprogramme / Vollautomatik und Blitz / Porträt / Landschaft / Nah- und Makroaufnahmen / Sport / Szeneprogramme / Halbautomatische Aufnahmeprogramme / Programmautomatik / Zeitvorwahl / Blendenvorwahl / Manueller Modus
Filmen mit der Digitalkamera / Software für die Videobearbeitung / Von DVD bis Blu-Ray / Videoschnitt: Feeling vermitteln

2. Kapitel: Landschaft und Natur
Wetter und Jahreszeit
Brennweite und Blendenöffnung / Lange oder kurze Brennweite? / Unterschiedliche Blenden testen / Zoomobjektiv, Grauverlaufs- und Polfilter
Typische Motive neu entdecken / Mehrere Perspektiven ausprobieren
Grosse Motivvielfalt im Frühling / Bilder mit kräftigen Kontrasten / Satte Farben und Strassenszenen
Licht ohne Ende im Sommer / Auf den Dynamikumfang achten / Licht am Mittag und am Abend / Aufhellblitzen für nahe Motive
Leuchtende Farben im Herbst / Beste Tageszeit für Herbstbilder / Mit Pol- und Grauverlaufsfilter / Menschen im Herbstlicht
Eis und Schnee im Winter / Typische Wintermotive / Belichtungsmessung im Schnee / Auf die Tageszeit achten
Objektivempfehlung


3. Kapitel: Architektur und Bauwerke
Das richtige Licht erwischen
Verschiedene Brennweiten / Wichtig: häufige Standortwechsel / Ausgedehnte Schärfentiefe mit Weitwinkel / Extrem große Blickwinkel mit Fisheye / Dokumentarfotos mit Normalbrennweite / Motive verdichten mit Telebrennweiten
Auf das Bauwerk konzentrieren / Gesamtansichten aufnehmen / Teilansichten aufnehmen
Wenn fotografieren nicht erlaubt ist
Belichtung in dunklen Innenräumen
Gebäudefotos zur blauen Stunde
Stürzende Linien vermeiden / Bildgestaltung mit stürzenden Linien
Objektivempfehlung


4. Kapitel: Menschen und Porträt
Persönlichkeit zeigen / Kinder als Einzel- oder Gruppenporträt / Hintergrund und Umgebung planen / Klassisches Lichtsetup für Porträts / Bildausschnitt bewusst auswählen / Umgebung als Gestaltungsmittel einbeziehen / Mit der Kamera auf Bauchnabelhöhe / Erhöhte und niedrige Perspektive / Schärfentiefe mit kleiner Blende maximieren / Porträts im Reportagestil / Hektische Situationen im Automatikmodus / Hässliche Blitzschatten vermeiden
Aufwendige Gruppenporträt / Souveränes Auftreten / Oberstes Gebot bei Gruppenfotos / Perspektive bei Gruppenfotos / Gruppenbilder bei Sonnenlicht / Objektivempfehlung /

5. Kapitel: Makro- und Nahaufnahmen
Winziges im Mittelpunkt / Kreative Makroprojekte
Mit einfachen Motiven üben
Tipps für Nahaufnahmen / Besser mit Stativ / Problematische Schärfentiefe / Zusätzliche Lichtquelle einsetzen / Motive richtig ausleuchten / Mit Reflektoren aufhellen
Motive formatfüllend erwischen / Fokuspunkt exakt festlegen / Ultrakurze Verschlusszeiten / Systemzubehör für Nahmotive / Mit Nahlinsen ran ans Motiv / Makrofunktion bei SLR-Objektiven / Zwischenringe für SLR-Kameras / Balgengeräte und Umkehrringe
Objektivempfehlung


6. Kapitel: Tiere vor der Kamera
Bildgestaltung und Timing / Tiere in ihrer Umgebung
Vorzugsweise lange Brennweiten / Wissen um die Fluchtdistanz / Superbrennweite oder Telekonverter
Verwackler vermeiden: Faustregel aus d er analogen Fotografie / Tierbilder besser mit Stativ / Fern- und Selbstauslöser  / Schärfer mit Spiegelvorauslösung
Problemfall Autofokus
Gelungene Haustierfotos /
Hunde in Bewegung fotografieren
Warten auf den richtigen Augenblick
Tolle Tierfotos im Zoo / Bildkontrolle bei hellem Sonnenlicht
Tiere in Wald und Flur / Gut getarnt auf die Lauer legen / Bildaufbau und Umgebungslicht
Objektivempfehlung

7. Kapitel: Sport und Action
Kamera klarmachen
/ Moduswahlrad auf Sport drehen / Alternativeinstellung Zeitvorwahl / Autofokus und Auslöseverzögerung
Sportfotos im Freien / Schlechtwetteraufnahmen
Sportfotos in Hallen
Geeignete Standorte finden
Einfrieren bewegter Motive /
Bewegungsunschärfe erzeugen
Mehr Dynamik erzeugen / Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang
Technik des Mitziehens / Verwischter Hintergrund / Mitziehen und dabei blitzen / Zum richtigen Zeitpunkt auslösen /
Kritische Bildauswahl
Objektivempfehlung


8. Kapitel: Reise und Dokumentation
Ausrüstung zusammenstellen
/ Speicher, Akkus und Ladegerät / Pol- und Grauverlaufsfilter / Passende Objektive / Schutz gegen Verschmutzung / Mobile Bildspeicher
Brennweiten klassischer Reisezooms
Typische Reisemotive finden / Mit Respekt auf Menschen zugehen / Fremde Landschaften neu entdecken / Ungewöhnliche Bauwerke finden / Fotografieren auf lokalen Events
Authentisch wirkende Reisebilder / Zusätzliches Blitzlicht wohldosiert / Ungewöhnliche Blickwinkel suchen
Objektivempfehlung

9. Kapitel. Im eigenen Fotostudio
Erst das Motiv, dann die Technik: Ausrüstung gleich Aufrüstung
Studiosets für Einsteiger
Licht formen /
Wabenfilter und Beauty-Dishes / Einfach und effektiv:  Reflektoren
Manuelle Kameraeinstellungen / ISO, Blende und Verschlusszeit / Farbtemperatur und Weissabgleich
Einsatz nur einer Lichtquelle / Sanft und romantisch / Harte Schatten und Kontraste / Zu harte Schatten abmildern
Fragen zur Bildgestaltung / Entfernung des Motivs zum Hintergrund? / Beschaffenheit des Hintergrunds? / Welche Lichtrichtung? / Mit offener Blende arbeiten? / Welche Brennweite? / Low-Key-Aufnahmen
Einsatz mehrerer Lichtquellen / Einschätzung der Lichtsituation / Die wichtigste Grundregel
High-Key-Aufnahmen
Objektivempfehlung


10. Kapitel: Werbewirksame Produktfotos
Die kleine Fotoecke zu Hause / Extrem wichtig: der Hintergrund
/ Horizont als Gestaltungsmittel
Lichtverlauf beeinflussen
Aufhellen und abschatten
Studioequipment ja oder nein?
Einfache Grundausstattung
Die richtige Kamera
Kleine Helferlein
Die Kamera einstellen
Auf die Farben achten
Interessante Bildgestaltung

11. Kapitel: Akt und Erotik
Akribisch genaue Vorplanung
/ Die Chemie muss stimmen / Posings grob skizzieren / Erfahrenes Modell für unerfahrenen Fotografen / Das richtige Licht / Mehrere Hintergründe ausprobieren
Gestaltungsmittel Kleidung / Wäsche und Accessoires
Studio oder freie Natur? / In freier Natur / Landschaft und Körper / Seien Sie kritisch! / Bildgestaltung im Freien / Lichtführung / Belichtung gewissenhaft messen / Aufnahmen zur Blauen Stunde
Licht ist alles / Licht und Pose im Einklang / Einfaches Lichtsetup für Akt und Porträt / Mit einer Lichtquelle arbeiten / Mehrere Lichtquellen einsetzen / Low-Key-Aufnahmen / High-Key-Aufnahmen
Szenen gekonnt arrangieren / Brennweiten bei Ganzkörperaufnahmen / Brennweiten testen / Den ganzen Körper einbeziehen / Bodyparts und Detailstudien
Modelle sind keine Super models / Modelle aus dem Bekanntenkreis /  Aussehen des Modells
Objektivempfehlung


12. Kapitel: Theater und Konzert
Herausforderung Live-Events: Richtige Belichtungsmessung / Weissabgleich vor der Bühne / Mehr Licht mit hoher Empfindlichkeit / Immer sinnvoll: ein Stativ
Theater und Klassikkonzerte / Piep- und Auslösetöne abschalten / Blitzlicht ist im Theater tabu / Hoher ISO-Wert und lange Verschlusszeit
Rock- und Popkonzerte / Fotografieren verboten
Objektivempfehlung

13. Kapitel: Mit Blitz fotografieren
Blitzlicht: Segen und Fluch / Blitzen im Automatikmodus / Aufhellen und Kontraste abmildern / Aufhellblitzen ganz einfach / Problem Tunneleffekt / Berechnen der Blitzreichweite
Fotografieren mit Aufsteckblitz / Auf die Kamera abgestimmte Blitze / Zweitblitz mit Servoauslöser / Mehr Spielraum mit Schwenkreflektor
Blitzleistung manuell dosieren
Blitzen mit Automatikfunktionen / Rote-Augen-Reduktion / Blitzen bei Nachtaufnahmen / Blitzen auf 2. Verschlussvorhang
Objektivempfehlung

14. Kapitel: Zur Blauen Stunde und bei Nacht
Blaue Stunde sicher im Griff: Ausgedehnte Schärfentiefe
Empfindlichkeit und Bildrauschen
Geeignete Standorte finden
Mit oder ohne Blitz? / Blickfang im Vordergrund
Kombination Dämmerung und Flutlicht / Flutlichtmotive am Tag erkunden
Prächtige Feuerwerke einfangen / Feuerwerksfotos richtig belichten / Wie lang ist lang? / Schwarzer Karton wirkt Wunder
Tipps zur Bildbearbeitung
Objektivempfehlung


15. Kapitel: Blick in die Sterne
Voraussetzungen für die Astrofotografie / In der frühen Dämmerung
Der Himmel zur Blauen Stunde / Mit den Belichtungszeiten spielen
Im aschgrauen Licht / Arbeiten mit langen Belichtungszeiten / Die Hutmethode
Finsternisse / Die Mondfinsternis / Die Sonnenfinsternis / Partielle Sonnenfinsternis / Totale Sonnenfinsternis / Belichtungsreihen sind Pflicht
Sternenhimmel mit Weitwinkel / Strichspuren / Belichtungszeiten / Ideale Brennweiten / Unendlich ist nicht gleich unendlich
Der richtige Hintergrund / Balance zwischen ISO und Blende
Blick in die Milchstrasse
Sternstrichspuren als Stilmittel / Nachteil der Digitaltechnik / Extreme Belichtungszeiten
Motorischer Ausgleich der Erdrotation / Arbeiten mit parallaktischer Montierung / Optimierte Kameras für die Astro fotografie
Langbrennweitige Teleobjektive
Sehr lange Brennweiten
Fortgeschrittene Astrofotografie

16. Kapitel: Panoramen und Gigapixelbilder
Perfekte Ausgangsbilder
Was ist der Nodalpunkt? / Den Nodalpunkt finden
Panoramen aus der Hand
Ausrichten der Kamera
Geeignete Brennweiten / Abbildungsfehler von Objektiven / Am besten mit Normalbrennweite
Konstante Belichtungswerte / Belichtungswert ermitteln / Ausreichend grosse Überlappungen
Montage der Einzelbilder / Manuelle Panoramabildmontage
Zubehör für die Panoramafotografie / Spezieller Panoramastativkopf / Ein gutes Weitwinkelobjektiv / Fernauslöser / Grauverlaufsfilter
Superlative: Gigapixelbilder / Mehr als Mega / Basis für Gigapixelbilder / Brennweite, Blende, Verschlusszeit / Problem Bildbetrachter
Objektivempfehlung


17. Kapitel: Prächtige HDR-Bilder
HDR-Fotografie in der Praxis
Reale Kontraste / Unumgängliche Kompromisse
HDR und LDR / 8-Bit- und 16-Bit-Bilder
Belichtungsreihen anfertigen / Manuelles Bracketing / Motivgestaltung nicht vergessen / Blende und Verschlusszeit wählen / Starten der Belichtungsreihe
Spotmessung und Zeitautomatik / Zeitautomatik und Blende wählen / Verschlusszeiten verringern
Ungeeignete Motive
Dateiformate für HDRs / Warum RAW besser ist
Kontraststeigerung per Maske
Objektivempfehlung

18. Kapitel: Fotorecht
Gebäude auf dem Foto – ist das erlaubt?
Wohnhäuser
Eingeschränkte Panoramafreiheit
Achtung bei Fotos im Ausland
Fotografieren von Kunst / Nur Kunst, die bleibt, dürfen Sie fotografieren / Entstellte Kunst im öffentlichen Raum / Drehgenehmigung einholen / Illuminierte Städte oder Bauwerke / Innenaufnahmen in Gebäuden, Museen und bei Veranstaltungen
Personen auf dem Foto – ist das erlaubt?
Das Recht am eigenen Bild / Fotos von Mitarbeitern auf der Website erlaubt? / Model Release: das Einverständnis der abgebildeten Person / Umfang der Einwilligung / Alles nur Bürokratie?
Personenfotos ohne Einverständnis / Fotos von absoluten Personen der Zeitgeschichte / Relative Personen der Zeitgeschichte / Personen sind nur Beiwerk
Bilder von Versammlungen
Kinder
Sind Aufnahmen im Zoo erlaubt? / Achtung bei Tieren im Zoo / Goldene Fotografierregeln / Das sollten Sie nicht abbilden
Wann sind Fotos geschützt? / Wer ist Urheber?
Bearbeiten von Fotos / Goldene Regeln für das Bearbeiten von Fotos
Fotos vermarkten / Achten Sie als Urheber auf Ihre Rechte / Privatkopien sind erlaubt / Was gilt ohne Lizenzvertrag? / Foto- und Bildagenturen / Ausschließliches Nutzungsrecht / Einfaches Nutzungsrecht / Örtlich beschränkte und befristete Nutzungsrechte sind möglich / Sie können das Nutzungsrecht inhaltlich beschränken / Einkauf von Fotos / Creative-Commons-Lizenz (CC) / Tipps für das Vermarkten von Fotos
Was tun nach einer Abmahnung? / Erste-Hilfe-Set bei einer Abmahnung /

Index

Bildnachweis

Die Autoren

Christian Haasz arbeitete nach dem Studium bis 1999 als Redakteur, Chef vom Dienst und stellvertretender Chefredakteur für ein Computermagazin in Augsburg. Seit 1999 ist er selbstständiger Medienschaffender. Digitale Fotos macht Christian Haasz seit Ende der 90er und setzte dabei von Anfang an konsequent auf die Möglichkeiten, die der Computer dem Digitalfotografen bietet. Der Autor hat mehrere erfolgreiche Fachbücher zu den Themen Photoshop und Digitalfotografie geschrieben und publiziert sein über Jahre erworbenes Wissen in verschiedenen Fachmagazinen. Die Fotos von Christian Haasz werden regelmäßig in der Tagespresse veröffentlicht.

Martin Rietze ist Elektronik-Entwickler bei Baader Planetarium und nebenberuflich Astro- und Vulkanfotograf.

Michael Risch ist Mitbegründer der Hobbyastronomen-Community astronomie.de und Mitarbeiter von Baader Planetarium.

Vilma Niclas ist Rechtsanwältin und Fachjournalistin für IT-Recht und Lehrbeauftragte für IT-Recht an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin.

 

Christian Haasz, Martin Rietze, Michael Risch, Vilma Niclas
«Fotoschule» 3. Auflage
Verlag Franzis
320 Seiten, gebunden, Hardcover
Mit rund 300 Abbildungen
nur CHF 40.90
Das Buch kann hier online bestellt werden

 

 

Werbung

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×