Ende Februar 2025 wurde an der japanischen Fotomesse «CP+» das neue vollformatige Ultra-Weitwinkel-Zoom «AF 14-24mm F2.8 FE» mit «Sony E»-Mount erstmals und lediglich mit den wichtigsten technischen Angaben präsentiert (Fotointern berichtete). Das Objektiv war in Zusammenarbeit der südkoreanischen LX Samyang und der deutschen Schneider Kreuznach entwickelt worden. Nun steht es kurz vor der Auslieferung (Anfang Mai 2025). (Offiziell wurde am 22. April in Südkorea eingeführt.)
Samyang hat ihr erstes Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv in Zusammenarbeit mit Schneider lanciert. Ultraweit, lichtstark und dennoch leicht und kompakt, soll das 14-24mm eine hohe Bildqualität bis in die Ecken liefern.
Das Objektiv ist ein Zoom mit hoher Lichtstärke und konstanter Blende über den gesamten Brennweitenbereich hinweg. Für ein solches Objektiv ist es ausgesprochen kompakt (88,8 x 84,0 mm ) und leicht (445 g). Anders als es bei solchen extremen Weitwinkelzooms üblich ist, verfügt es ein Filtergewinde für Rundfilter und für Filterhalter mit Rechteckfilter. Eine umständliche, teure und voluminöse Filter-Adapterlösung erübrigt sich so. Das Objektiv soll eine hohe Auflösung und Bildqualität aufweisen und sein Autofokus schnell, leise und präzise arbeiten.
Das AF 14-24mm F2.8 FE im Detail
Dieses Objektiv kombiniert das renommierte optische Know-how von Schneider-Kreuznach mit der fortschrittlichen Technologie von LK Samyang und soll Fotofreunden auf der ganzen Welt eine aussergewöhnliche Leistung bieten.
Das 2,8/14-24mm ist kompakt und leicht. Es passt gut zu kompakten Alpha-Modellen (hier Sony Alpha 7C II)
Die wichtigsten Merkmale:
- Kompaktes und leichtes Design (88,8 x 84,0 mm, 445 g) für optimale Tragbarkeit
- 77mm Kompatibilität mit Frontfiltern, einzigartig unter den Ultraweitwinkel-Zoomobjektiven mit FE-Mount
- Minimale Fokussierentfernung von 0,18 m für Nahaufnahmen
- Custom Schalter und Taste für Benutzersteuerung
- Gesteigerte AF-C-Präzision und schnelle Autofokus-Leistung
- USB-C-Anschluss für bequeme Firmware-Updates
- Wetterabdichtung, die Haltbarkeit unter verschiedenen Aufnahmebedingungen gewährleistet
Ultraweiter Sichtwinkel für erweiterte Kreativität: Das AF 14-24mm F2,8 FE ist ein vielseitiges Superweitwinkelobjektiv, das über seinen gesamten Brennweitenbereich ein aussergewöhnliches Sichtfeld bietet. Bei 14 mm fängt es dynamische Perspektiven mit einem Bildwinkel von 114,2º ein, während das 24-mm-Objektiv mit einem Bildwinkel von 84,1º Flexibilität für verschiedene Motive und Szenen bietet. Durch den seinen Brennweitenbereich ist dieses Objektiv ideal für Landschaften, Stadtansichten, Nachtaufnahmen, Astrofotografie, Architektur, Innenräume und Porträts.
Das 2,8/14-24mm hebt sich von herkömmlichen Ultra-Weitwinkel-Zooms dadurch ab, dass es die einfache Montage von 77-mm-Schraubfiltern oder Filterhaltern für rechteckige Filterschreiben ermöglicht. Dies ist ein Wunsch vieler Fotografen, insbesondere bei Landschaftsaufnahmen. Mit dieser Funktion lassen sich einfache runde Polfilter und ND-Filter aufschrauben oder rechteckige Filterscheiben in einem Filterhalter zu verwenden. (rechteckige Filterscheiben mit Grauverlauf sind unverzichtbar, um bei Landschaftsaufnahmen im oberen Bildbereich einen zu hellen Himmel abzudunkeln.)
Links ist der Objektivanschluss (Sony E) und rechts sind die Frontlinse und das Filtergewinde 78 sehen. Ein Filtergewinde ist bei extremen Ultra-Weitwinkelobjektiven (Zooms und Primes) oft nicht vorhanden und verlangt dann einen speziellen Filterhalter.
Beispielbild: Schärfe bis in die Ecken (Bild Rosario-Curia)
Preis und Verfügbarkeit
Das «Samyang AF 14-24mm F2.8 FE» soll Anfang Mai 2025 in der Schweiz erhältlich sein. Neben dem ungefähren Einführungstermin steht jetzt auch die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung (UVP) von 1198.- Franken fest.
Weitere Infos
Samyang AF 14-24mm F2.8 FE (Produktseite)
Samyang Objektive in der Schweiz (Übersichtsseite)
Samyang (Herstellerseite)
Samyang-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:
Perrot Image SA
CH-2560 Nidau
Tel. 032 332 79 79
Samyang AF 1:2,8/14-24mm FE – Spezifikationen | |
Offizieller Name | AF 14-24mm F2.8 FE |
Mount | Sony E |
Bildwinkel KB | 114.2˚ – 84.1˚ |
Bildwinkel APS-C | 91.7˚ – 62.0˚ |
Lichtstärke | 1:2,8 |
Blendenbereich | 2,8 ~ 22 |
Optische Konstruktion | 15 Elemente in 11 Gruppen |
Spezielle Linsen | 3 ASP, 5 HR, 3 ED |
Linsenvergütung | UMC |
Min. Fokusdistanz | 0.18m |
Vergrösserung | 0.17 x – 0.26 x |
Number of Aperture Blades | 9 |
Filtergrösse | Φ 77mm |
Max. Durchmesser | Φ 84 mm |
Länge | 98.63mm (W) – 88.8mm (T) |
Gewicht | 445 g (ohne Deckel, Blende) |
Dichtungen | O |
AF/MF-Modusschalter | O |
AF Motor | Linear STM |
Da „0 Dichtungen“ angegeben werden, müssten die Linsen im Innern bei beim Verschieben von Brennweite und Fokus verschoben werden. Also wird weder die Länge des Objektives verändert, noch Luft ins Innere geblasen. Stimmt das?
Dafür fehlt wohl ein Autofokus, oder übersehe ich den AF-/MF-Schalter?
Produkt-News basieren weitgehend auf den verfügbaren offiziellen Pressemeldungen und Produktinfos. Zudem nutzen sie die zur Verfügung gestellten Bildern.
Die Tabelle enthält bei Dichtungen nicht ein 0 (Null), sondern einen Kreispunkt, der – wie allgemein üblich – für «vorhanden» steht. («Nicht vorhanden», würde durch «-» dargestellt.) Das Objektiv hat einen Autofokus, wie es der Objektivname verrät und im Artikel mehrfach zu lesen ist. Das Objektiv hat auch einen AF-/MF-Schalter auf der linken Seite, wie es im Bild mit dem Bajonett zu sehen ist und in der Tabelle durch das Symbol «vorhanden» dargestellt wird.
Da „0 Dichtungen“ angegeben werden, müssten die Linsen im Innern bei beim Verschieben von Brennweite und Fokus verschoben werden. Also wird weder die Länge des Objektives verändert, noch Luft ins Innere geblasen. Stimmt das?
Trotzt Angabe “ AF-/MF-Schalter = 0 “ in der Tabelle existiert dieser Schalter. Offensichtlich verfügt das Objektiv über Autofokus.
Habe eben auf der Hersteller-Seite gesehen, dass die Front beim Aendern der Brennweite doch herausfährt. Also sollte man das Objektiv nicht in tropischen Regenwäldern einsetzen, sonst beschlagen die Linsen im Innern.
Rein, wenn ich die Masse und das Gewicht mit denen meines alten NIKKOR 14-24 vergleiche, hört sich dieses Zoom vielversprechend an. Hoffentlich ist es später auch mit anderen Anschlüssen erhältlich.