Urs Tillmanns, 7. Juni 2025, 10:00 Uhr

Buchtipp: 75 Years of Atlantic Records

Das Buch ist mehr als ein Bildband zu 75 Jahren Musikgeschichte eines der grössten Musiklabels der Welt. Es vermittelt neben zahlreichen Porträts und Szenenbildern berühmtester Jazz-, Soul- und Popkünstlern viel wertvolles Wissen über die Entwicklung der beliebtesten Musiktrends.

Atlantic Records war als Schallplattenlabel in Europa weniger bekannt als beispielsweise Philips oder Polydor, die übrigens Vertriebspartner von Atlantic waren. Doch in Amerika und international gesehen, zählt Atlantic Records zu den einflussreichsten und bedeutendsten Plattenlabels der Musikgeschichte. Das Unternehmen wurde 1947 in New York von Ahmet Ertegun und Herb Abramson gegründet und entwickelte sich rasch vom kleinen Independent-Label zum grössten und stilprägendsten Label für Jazz, Rhythm und Blues, Doo-Wop und Soul. Atlantic Records entdeckte und förderte zahlreiche Musiklegenden wie Ray Charles, Aretha Franklin, Led Zeppelin, die Beatles oder die Rolling Stones, ABBA, aber auch moderne Stars wie Bruno Mars, Ed Sheeran, Cardi B und Lizzo, um nur einige zu nennen. Als Teil ihrer Philosophie förderte Atlantic Records neue musikalische Strömungen und junge Talente, dies vor allem durch das Engagement des Songwriter- und Produzentenduos Jerry Leiber und Mike Stoller im Jahre 1955. Sie brachten eine neue, eigenständige Songwriting- und Produktionskultur in die Rhythm-&-Blues- und Popmusik ein, kombinierten traditionelle Blues-Elemente mit ironischen, humorvollen Texten und frischen Arrangements, was den Sound von Atlantic modernisierte und für ein breiteres Publikum attraktiv machte. Heute gehört Atlantic Records zur Warner Music Group (WMG) und ist eine der weltweit grössten und bedeutendsten Musikunternehmen neben Universal Music Group und Sony Music Entertainment.

Das Buch wird in einer Box und mit einem Schuber geliefert

Das Buch zeigt nicht nur die Geschichte dieses erfolgreichen Unternehmens auf, sondern es hat seinen Schwerpunkt auf hochwertigen Fotografien zur Dokumentation einer der wichtigsten Epochen der Rhythm-&-Blues- und Popkultur. Es enthält viele bisher unveröffentlichte Fotos berühmter Musikkünstler und Bands wie The Rolling Stones, The Beatles, The Bee Gees, The Manhattan Transfer, ABBA, Bad Company, Ac Dc, Foreigners, The Tramps, Roxy Music, Chic, Sister Sledge, Phil Collins, Ray Charles, John Coltrane, Aretha Franklin oder Sonny & Cher, … mit vielen bisher ungesehenen Backstage-Impressionen und privaten Schnappschüssen. Das Bildmaterial stammt von mehr als hundert berühmten Musik- und Starfotografen, wie Annie Leibovitz, Lee Friedlander, Walter Iooss Jr., Jim Marshall, Anton Corbijn, Chuck Stewart, David LaChapelle oder Albert Watson. Es sind Bilder, die uns berühren und die die grosse Epoche des Jazz, Rhythm and Blues und Soul aufleben lassen.

Die englischen Texte namhafter Kenner der Musikszene vermitteln uns eine Fülle von Informationen zur Geschichte der berühmtesten Songs und deren Interpreten. Dies betrifft vor allem auch die sehr ausführlichen Bildlegenden, die uns viele Hintergrundinfos zu legendären Musikkünstlerinnen und Musikkünstlern vermitteln.

Der Anhang des Buches ist nicht weniger interessant: Dieser zeigt eine ebenso aufschlussreiche wie komplette Zeitachse von Atlantic Records der Jahre 1947 bis 2023, dann werden einige Produzenten des Unternehmens mit ihren Biografien und beruflichen Schwerpunkten vorgestellt, ausführlich der Toningenieur und Plattenproduzent Jimmy Douglass in einem sehr lesenswerten Interview, gefolgt von Fussnoten und einem Personenverzeichnis.

Für wen ist dieses Buch? Wer sich für Musikgeschichte interessiert, insbesondere für Rhythm and Blues, Jazz, Soul und Pop, findet in diesem Buch eine Fülle seltener Fotos berühmtester Musikkünstler/innen, die in ihrem Performance-Umfeld von bekanntesten Fotografen realisiert worden waren. Begleitet werden diese Bildstecken von spannenden und informativen Exposés, die von Zeitzeugen und kompetenten Musikexperten stammen.

Urs Tillmanns

 

Buchbeschreibung des Verlages

Diese ultimative Chronik des New Yorker Plattenlabels, das 1947 von Ahmet Ertegun und Herb Abramson gegründet wurde, enthält Fotos einiger der weltbesten Fotografen aller Zeiten, u.a. von Ray Charles, Aretha Franklin, Otis Redding, Led Zeppelin, den Rolling Stones, Stevie Nicks, Coldplay, Bruno Mars, Lizzo und vielen anderen Musiklegenden.

«Wenn du Glück hast, stösst du auf ein Genie. Und im Musikgeschäft macht ein Genie dich reich.» — Ahmet Ertegün

Als Ahmet Ertegun und Herb Abramson 1947 in New York City das Plattenlabel Atlantic Records gründeten, ahnten sie nicht, wie sehr ihre Leidenschaft, Künstler zu entdecken und Platten aufzunehmen, 75 Jahre Popkultur prägen würde. Der Grund für den enormen weltweiten Erfolg liegt auf der Hand: Atlantic hat ein revolutionäres Geschäftsmodell, das eine Vielzahl von Genres umfasst und fördert – Black Music wie R&B, Soul, Jazz und Hip-Hop sowie Rock, Pop, Dance und vieles mehr.

75 Years of Atlantic Records ist die offizielle und massgebliche fotografische Chronik dieses legendären Plattenlabels. Sie entstand über einen Zeitraum von vier Jahren und enthält Bilder aus den umfangreichen Archiven von Atlantic, von denen viele in diesem Buch zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Entdecken Sie Soul-Pioniere wie Aretha Franklin und Ray Charles, wegweisende Jazzmusiker wie John Coltrane und Charles Mingus, epochale Pop-Acts wie die Bee Gees und ABBA, Rocklegenden wie Led Zeppelin und die Rolling Stones, Ausnahmesängerinnen wie Roberta Flack und Stevie Nicks sowie aktuelle Stars wie Ed Sheeran und Charli XCX. Abgelichtet wurden sie von einigen der weltbesten Fotografen, darunter Annie Leibovitz, Jim Marshall, Lee Friedlander, Walter Iooss Jr., Anton Corbijn, Chuck Stewart, Albert Watson und David LaChapelle, in formellen Porträts, Bühnenfotos, Studioaufnahmen und intimen Schnappschüssen hinter den Kulissen.

Bildunterschriften von Richie Unterberger und Herb Powell liefern interessante Hintergrundinformationen, während die preisgekrönten Autoren David Ritz, Ben Ratliff, Elizabeth Nelson, Barney Hoskyns und andere die verschiedenen Genres des Labels untersuchen, ergänzt durch eine Zeitachse und Profile seiner Gründer. Ein Vorwort von Bruno Mars beschreibt, wie Atlantic die Art und Weise revolutionierte, wie Platten aufgenommen und gehört wurden. Diese Geschichte ist in diesem Band umfassend und ansprechend dokumentiert – ein Muss für Musikliebhaber.

 

Inhalt

Foreword: The Atlantic Soul by Bruno Mars

Introduction: 75 Years of Atlantic Records by Bob Kaus

Chapter 1: This Little Girl’s Gone Rockin’, 1947–1961, The Soul of Atlantic: The Roots by David Ritz / Atlantic’s Jazz Age by Ben Ratliff

Chapter 2: R-E-S-P-E-C-T, Find Out What It Means to Me, 1962–1968, Pop Goes Atlantic by Barney Hoskyns

Chapter 3: It’s Been a Long Time since I Rock and Rolled, 1969–1979, Shake, Rattle, and Roll by Elizabeth Nelson

Chapter 4: I Can Feel It Coming in the Air Tonight, 1980–1999, Fruits of the Roots by David Ritz

Chapter 5: We Made These Memories for Ourselves, 2000–today, Atlantic in the 21st Century by Alan Light / Atlantic Hits the Dance Floor by Lily Moayeri / Hip to the Hip-Hop Tip by Elliott Wilson

Appendix
Timeline / Original Cast / Interview with Jimmy Douglass / Index / Footnotes / Acknowledgements / Credits / Imprint

 

Die Fotograf/innen

Patrik Andersson / Chapman Baehler / Marc Baptiste / Dick Barnatt / Rita Barros / Janette Beckman / Michael Benabib / Harry Benson / Joel Bernstein / Ludwig Binder / Charles Bonnay / Harry Borden / Raymond Boyd / Michael Buckner / Micaiah Carter / Dean Chalkley / William Claxton / Danny Clinch / Brian Cooke / Anton Corbijn / Fin Costello / Chris Cuffaro / Jim Cummins / Matthew Donaldson / Henry Diltz / David Farrell / Barry Feinstein / Lee Friedlander / David Gahr / Martyn Goddard / Martyn Goodacre / Christie Goodwin / William Gottlieb / Allan Grant / Arthur Grimm / Bob Gruen / Ross Halfin / Henri ter Hall / Hassan Hajjaj / Gijsbert Hanekroo / Heritage Art / Paul Hoeffler / Walter Iooss Jr. / Gie Knaeps / David Michael Kennedy / Michael Kovac / Phil Knott / David LaChapelle / Annie Leibovitz / Victor LévyLasne / Twiggs Lyndon / Andrew Macpherson / Anthony Mandler / Gered Mankowitz / Jonathan Mannion / Joan Marcus / Jim Marshall / Clay Patrick McBride / Paul McCartney/Linda McCartney / Vernon Merrit / Gjon Mili / Michael Muller / Paul Natkin / Marvin Newman / Michael Ochs / John Olson / Stephen Paley / Don Paulsen / Al Pereira / Jan Persson / Gilles Petard / Chuck Pulin / Michael Putland / Peter Rand / William ‘Popsie’ Randolph / Rankin / Aaron Rappaport / Bill Ray / Mick Rock / Ebet Roberts / Jack Robinson / Ramona Rosales / Ethan Russell / Deborah Samuel / Arthur Schatz / Jerry Schatzberg / Frans Schellekens / Martin Schoeller / Norman Seeff / Mark Seliger / Justin Stephens / Chuck Stewart / Dennis Stock / Ray Tamarra / Lee Tanner / Lisa Tanner / Dominique Tarlé / Juergen Teller / Gai Terrell / Diego Uchitel / Raven B. Varona / Pedro ‘Aimos’ Vasquez / Chris Walter / Albert Watson / Ray Weaver / Guy Webste / Barrie Wentzell / Kevin Westenberg / Rocky W. Widner / Timothy White

 

Die Texter/innen

Barney Hoskyns / Bob Kaus / Michael Krugman / Alan Light / Bruno Mars / Lily Moayeri / Elizabeth Nelson / Ben Ratliff / David Ritz / Richie Unterberger / Herb Powell / Elilott Wilson

 

Bibliografie

75 Years of Atlantic Records

462 Seiten mit ca 460 Fotos, Fadenheftung, Hardcover, Schuber, 33 x 33 cm, 5,14 kg
Sprache: Englisch
Taschen Verlag, Köln
Preis: CHF 150 / EUR 150
ISBN 978-3-8365-9205-5

Das Buch kann im Buchhandel erworben oder direkt beim Verlag bestellt werden.

 

 

Ein Kommentar zu “Buchtipp: 75 Years of Atlantic Records”

  1. Toll beschrieben und wird vom Taschen-Verlag sicher auf der ArtBasel angeboten.
    Das „Köln-Konzert“ von Keith Jarrett, das eben 50 Jahre alt wurde und von Vera Brandes organisiert worden war, hatte sie in Ihrem Platten-Geschäft „Vera Bra“ in NYC. Nach ihrem Auto-Unfall wurde es und andere ihrer Jazz-Produktionen von Atlantic Records übernommen.
    Der kürzlich produzierte Film über Vera und das Köln-Konzert hält sich an manchen Stellen nicht an die Realität, aber ist immer noch die meistverkaufte Produktion eines Solo-Pianisten.

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.