Urs Tillmanns, 2. Juli 2025, 10:13 Uhr

Kameramuseum Vevey: Bedeckte Gletscher – eine Geschichte der Konservierung

Das Schweizerische Kameramuseum zeigt im Rahmen des von der UNESCO für 2025 ausgerufenen Internationalen Jahres zur Erhaltung der Gletscher noch bis 17. August 2025 eine doppelte Sonderausstellung, sowohl im Museum als auch am beliebten Seeufer des Quai Perdonnet.

 

Ausstellung im Kameramuseum …

Nur selten zeigt das Kameramuseum auch Teile einer Ausstellung sowohl in den eigenen Räumlichkeiten, als auch im Freien. Aufgrund der Wichtigkeit dieses Themas, und um das von der UNESCO ausgerufene Internationale Jahr zur Erhaltung der Gletscher einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung zu rufen, sind weitere Exponate zum Thema am Quai Perdonnet in Vevey, entlang des Seeufers, zu entdecken.

Der Ausstellungsteil im Kameramuseum zeigt eine Auswahl von Bilddokumenten über Gletscher aus den Beständen des Museums, um die wesentliche Rolle des Museums bei der Erhaltung dieses einzigartigen Erbes zu verdeutlichen, sei es visuell, technisch, historisch oder dokumentarisch. Der Vergleich zwischen der Erhaltung einer fotografischen Sammlung und der eines Gletschers offenbart die gleiche Herausforderung: die unausweichliche Zersetzung zu verlangsamen, um ein Erbe an zukünftige Generationen weiterzugeben.

Im Laufe der Zeit verändern sich die Fotografien, sie verblassen und oxidieren. Die verwendeten Techniken, der Name des Fotografen und die Umstände der Aufnahme geraten oft in Vergessenheit. Vergleichbar verändert der Klimawandel die Gletscher in den Bergmassiven: Es bilden sich Spalten, das Eis schmilzt und Jahrhunderte des Frostes verschwinden in wenigen Jahrzehnten. Angesichts dieser irreversiblen Veränderungen wird die Erhaltung zu einem Akt des Widerstands.

Glaziologen versuchen, die Gletscherschmelze zu verlangsamen, indem sie Methoden erforschen, um das Verschwinden der Gletscher zu begrenzen. Die Aufgabe des Museums ist ebenso vielfältig: Es soll die Existenz und die Wahrnehmung der Fotografien verlängern, um ihren wissenschaftlichen und historischen Wert zu erhalten, sowie diese mit spezifischen fotografischen Verfahren zu dokumentieren. Durch den Schutz, die Dokumentation und das Archivieren von Bildern dieser eisigen Landschaften, trägt das Museum auf seine Weise zum Schutz der Gletscheransichten bei; es engagiert sich für die Zukunft und warnt vor der Zerbrechlichkeit unserer Welt.

 

… und entlang des Genfersee-Ufers

Der zweite Teil der Ausstellung ist im Freien entlang des Seeufers, am Quai Perdonnet in Vevey zu finden. Hier werden zeitgenössische Fotografien von Alpengletschern gezeigt, die mit speziellen Isolierplanen bedeckt sind; dies seit 2004 im Sommer auf mehreren Alpengletschern in Frankreich, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien, um die Gletscherschmelze auf diese Weise zu verlangsamen. Viele Fotografen werden zu Zeugen dieser Veränderungen der Landschaft und fordern uns auf, diesen Planen besondere Aufmerksamkeit zu schenken: Sie verbergen vereiste Gebiete, um sie zu schützen, aber sie enthüllen auch die Notwendigkeit, etwas zu tun, um die Alpengletscher zu erhalten.

Die auf den Quais von Vevey präsentierte Auswahl von Fotografien, die von 16 internationalen Fotografen stammen, lädt dazu ein, uns mit der Problematik der vergänglichen Landschaften zu befassen. Diese markieren eine Etappe im Leben der Gletscher und spiegeln unsere Beziehung zur Welt wider, zwischen dem Wunsch, den Wintertourismus zu verlängern, und der Notwendigkeit, über nachhaltige Lösungen angesichts der Auswirkungen des Klimawandels nachzudenken.

Die Massnahme der stoffbedeckten Gletscher hat sich in Studien als wirksam erwiesen, wobei man in Kauf nimmt, dass die Stoffbahnen die Landschaft und die Umwelt verändern. Die symbolhaften Bilder sollen uns ermahnen, dass unsere Gletscher die Wasserreserven der Zukunft sind und damit die Grundlage jeglichen Lebens darstellen.

Das Schweizerische Kameramuseum will mit dieser Ausstellung etwas zum Internationalen Jahr der UNESCO zur Erhaltung der Gletscher beitragen und den Besucherinnen und Besuchern die Bedeutung dieser Thematik vor Augen führen. Die Zeit drängt: Die globale Erwärmung lässt die Gletscher der Alpen schmelzen – und dies mit alarmierenden Zukunftsszenarien: Schätzungen zufolge werden bis zum Ende des Jahrhunderts 70 % der helvetischen Gletschermasse verschwunden sein …

 

Was? Ausstellung «Glaciers sous couvert» (Gletscher unter dem Deckel)
Wann? 24. Juni bis 17. August 2025 (montags geschlossen)
Wo? Schweizerisches Kameramuseum, Grande Place 99, CH-1800 Vevey/Suisse
Weitere Infos: https://www.cameramuseum.ch

Situationsbilder: © Schweizerisches Kameramuseum, Vevey

Das Buch zur Ausstellung

Zur Ausstellung ist das Buch «Glaciers sous toiles. Une histoire photographique» von Nathalie Dietschy der Universität Lausanne erschienen. Es zeigt auf 240 Seiten rund 100 grossformatige Farbbilder verschiedener Fotografen, wie sich die Gletscherlandschaften durch die schützenden Stoffbahnen verändern.
Verlag Infolio, 2025, ISBN 9782889681877, CHF 49.00

 

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.