(Update zur Verfügbarkeit, siehe Artikelende) Canon hat Firmware-Updates für zwei der spiegellosen Topmodelle angekündigt: die EOS R1 und die EOS R5 Mark II. Sie sorgen für mehr Leistung bei dynamischen Nachrichten- und Sportreportagen, optimieren die Arbeitsabläufe und bringen weitere Verbesserungen für die gesamte spiegellose Kamera-Serie. Einige der neuen Funktionen für die R1 und die R5 Mark II stehen auch anderen Kameramodellen über deren FW-Updates zur Verfügung.
Links hinten die Canon EOS R5 II und vorne rechts die Canon EOS T1: Beide erhalten kleinere, aber für manche Fotografierende ausgesprochen nützliche Verbesserungen.
Diese Updates1 spiegeln das kontinuierliche Engagement von Canon für professionelle Anwender und Nachrichtenagenturen wider, für die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Innovation bei jedem Bild entscheidend sind.
Sport- und Actionfotografie
Als direkte Antwort auf die sich verändernden Anforderungen von Sportfotografen stellt Canon Verbesserungen vor, mit denen Leistung und Präzision gesteigert werden:
EVF-Sucherpriorität: Verbesserte Reaktionszeit des elektronischen Suchers der EOS R1. Damit wird die Verzögerung bei der Aktivierung des EVFs beseitigt, wenn die Kamera zum Auge geführt wird.
Schwenkassistent: Für die EOS R1 wurde die Bildstabilisierung weiter verfeinert, um gleichmässige, dynamische Schwenks zu ermöglichen – ideal für Reportagen über Motorsport und andere sich schnell bewegende Motive.
Anpassungsoptionen für die Voraufnahme bei Reihenaufnahmen: Ermöglicht die Anzahl der Aufnahmen, die mit der Voraufnahme gemacht werden, im Kameramenü von 1 bis 20 (EOS R1) oder 1 bis 15 (bei EOS R5 Mark II) auszuwählen.
Autofokus beim Fotografieren durch Netze: Der fortschrittliche KI-unterstützte Autofokus erfasst jetzt auf intelligente Weise Motive auch durch Hindernisse wie Netze (z.B. Fussballtor) oder Zäune hindurch.
Flackerfreie Aufnahmen – immer aktiviert: Das automatische Erkennungs- und Warnsystem für das 100/120-Hz-Flackern kam erstmals in der EOS R3 zum Einsatz. Es wird mit dem Firmware-Update nahtlos in die EOS R1 und die EOS R5 Mark II integriert. Die Funktion prüft kontinuierlich mögliche Belichtungsprobleme bei Kunstlicht und warnt entsprechend.
Workflow-Optimierungen in dynamischen Situationen
Unterstützung für CFexpress-B-Karten mit hoher Kapazität: Ermöglicht die Verwendung von Karten mit bis zu 8 TB. So können auch längere Shootings ohne Wechsel der Speicherkarte durchgeführt werden.
C2PA-Authentizität: Integrierte Unterstützung für den C2PA-Standard zur Überprüfung der Authentizität von Fotos. Dieser Service ist anfänglich nur für registrierte Nachrichtenagenturen vorbehalten.
Automatischer Löschschutz für bewertete Fotos: Diese neue Funktion verhindert, dass Fotos mit einer bestimmten Bewertung versehentlich gelöscht werden – verfügbar für EOS R1, R3, R5 Mark II, R5, R6 Mark II.
Update zur Reihenfolge bei FTP-Übertragungen: Die Übermittlungsreihenfolge wurde an die Präferenzen der meisten Agenturen angepasst. Sprachmemos werden jetzt vor den Bildern gesendet.
Allgemeine Verbesserungen von System und Benutzerfreundlichkeit
Mit dem Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Konfigurierung hat Canon das System in vielen Details optimiert:
Tastenbelegung – Flugzeugmodus: Ermöglicht die schnelle Deaktivierung von WLAN und Bluetooth für z.B. Reisen oder zur schnellen Akkuverbrauchsreduzierung.
Belichtungssimulation mit Blitz: Diese Funktion wird nun von vielen Kameras unterstützt, darunter die EOS R1, EOS R5 Mark II, EOS R3, EOS R6 Mark II und EOS R8.
Unterstützung für IBIS (kamerainterne Bildstabilisierung) und Bildstabilisierung mit Peripheriekontrolle: Beide Stabilisierungen sind nun auch bei der EOS R5 Mark II mit kompatiblen Objektiven verfügbar.
Verbesserter Servo-AF beim Zoomen: Die Autofokus-Nachführung bei Zoom-Bewegungen wird hiermit bei der EOS R3 und der EOS R6 Mark II verbessert.
Firmware für EOS R50
Die neue Firmware für die EOS R50 bietet Unterstützung für die Objektive «RF-S 3.9 mm F3.5 STM DUAL FISHEYE» und «RF-S 7.8 mm F4 STM DUAL», die beide mit jeweils zwei Objektiven für «Virtual Reality»-Anwendungen (VR) bestückt sind.
Die neuen Updates
Mit diesen Updates will Canon sein Engagement, professionellen Anwendern fortschrittliche Funktionen anzubieten, um damit den Anforderungen steigender Ansprüche gerecht zu werden.
Eine vollständige Übersicht über die Vorteile der neuen Firmware und die unterstützten Modelle2 finden Sie online.
Preise und Verfügbarkeit
Die Firmware-Updates stehen demnächst kostenlos auf den Support-Seiten der Canon-Europe-Website zum Herunterladen und Installieren bereit. Leider hat Canon vergessen ein Datum der Verfügbarkeit zu kommunizieren. Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung sind die FW-Updates jedenfalls noch nicht verfügbar.
Update 21.7.2025: Eine Nachfrage, wann die neuen Firmware-Updates effektiv verfügbar sein werden, konnte Canon nicht beantworten. Stattdessen wurde auf eine japanische Canon-Seite verwiesen, wo Folgendes zu lesen ist: Die folgenden Firmware-Versionen wurden vorübergehend ausgesetzt: EOS R1 Firmware Version 1.1.0, EOS R5 Mark II Firmware Version 1.1.0
Anlässlich dieses Artikels habe ich den Firmwarestatus meine R5 überprüft und das neue Update von 3. Juli eingespielt. Ich habe nicht schlecht gestaunt, dass ich danach wie bei einem PC ein Passwort festlegen musste. Nun muss ich bei jedem Kamerastart ein Passwort eingeben, habe aber glücklicherweise die Möglichkeit, die Passwortabfrage zu deaktivieren über die Option „nicht mehr fragen“.
Und trotzdem, ich finde dies bescheuert und habe mich extrem geärgert. Ich will so etwas nicht!!! Selbst ein deaktiviertem Passwortschutz könnte später durch irgendwelche Umstände, plötzlich aktiviert werden und mich am Fotografieren hindern.
Thomas G. — vor dieser Zeit der Vollkontrolle habe ich am meisten Angst . Die wollen dass wir NUR noch solche Kameras kaufen sodass sie immer ,,, was auch immer die da Wissen wollen …. egal … es kommt was auf uns zu .
Analog ist am kommen , und was kommt danach ???? Ich habe zumindest keine Antwort .