Über 400 Seiten geballtes Fotowissen, wobei jeder Begriff und jedes Motiv auf einer Doppelseite umfassend abgehandelt wird. Es ist eine fundierte Wissensquelle, die mit reichhaltiger Illustration Begriffe verdeutlicht und mit beispielhaften Bildern zu eigenen Ideen und Realisationen inspiriert.
Obwohl der Titel ein neues Einsteigerbuch vermuten lässt, ist es nur bedingt ein solches. Es handelt die Grundlagen, die Technik, die Praxis und Gestaltung der Digitalfotografie sehr umfassend ab und ist deshalb ebenso als Wissensquelle und Nachschlagewerk für all jene von Nutzen, die über gewisse Bereiche und Motivarten mehr wissen wollen. Ein Leitfaden über Fotografie also, schlechthin …
Das Besondere an diesem Buch: Jedes Thema ist kurz und kompakt auf einer Doppelseite abgehandelt – und das dazu noch mit aussagestarken Bildbeispielen und Illustrationen. Keine langatmigen Texte, durch die man sich stundenlang durchfriemeln muss, bis man auf das Wesentliche kommt. Das Autorenpaar versteht es, alles kurz und knapp auf den Punkt zu bringen und mit Abbildungen, Tabellen und Textkasten griffig zu erklären. Zudem werden die meisten Kapitel durch einen «Bonus» in Form von Praxis-Seiten oder Bildanalysen bereichert. Das sind in sich geschlossene Kurzkapitel, in denen eine bestimmte Funktion ausführlich erklärt oder ein beispielhaftes Bild eingehend besprochen und auf Blickfangpunkte hin analysiert wird.
Die Autoren sind Praktiker; das merkt man. «Kreativität ist wichtiger als Technik» ist dann auch gleich die Einleitung zum Buch, gefolgt von der grundlegenden, kurzen Erklärung einer Kamera (auf einer Doppelseite), und los geht’s mit zehn wichtigen Tipps, die man sich merken sollte, um mehr aus den Motivsituationen und Gestaltungsmöglichkeiten herauszuholen. Und jetzt erst kommen die Grundlagen der Fotografie, was man über Dateiformate, Blende, Schärfentiefe, Verschlusszeit, Bewegung, ISO-Empfindlichkeit, Objektivbrennweite etc wissen muss. Alle weiteren Kapitel handeln die Fotopraxis aus den verschiedensten Ansätzen und Praxisaspekten ab. Dabei wird immer wieder auf wichtige Gestaltungselemente eingegangen, welche dem Bild das gewisse Etwas verleihen, damit es zum «Hingucker» wird; wie Bildelemente im Format angeordnet werden, wie Konturen, Formen und Texturen im Bild wirken oder wie man Bildausschnitt und Perspektive in den Griff bekommt, um nur einige von unzähligen Beispielen anzuführen.
Das Buch enthält rund 1400 Bilder und Illustrationen auf 430 Seiten, das sind im Durchschnitt fast vier Bilder pro Seite. Viele davon sind lediglich textbegleitende, jedoch deshalb besonders wichtige Illustrationen, die einen Begriff verdeutlichen oder als Skizze zu dessen Verständlichkeit beitragen. Andere sind Beispielbilder zum entsprechenden Kapitel, dienen der Bildanalyse und sind so hervorragende Inspirationsquellen für eigene Motivideen, um die Aussage der entsprechenden Thematik selbst zu beüben. Das Buch ist überhaupt eine hervorragende Inspirationsquelle, weil nahezu jeder Motivbereich thematisch ausführlich behandelt wird.
Für wen ist dieses Buch? Ein reines Einsteigerbuch ist es eher nicht, weil dafür viel zu viele Dinge abgehandelt werden, die für fotografisch Unerfahrene kaum wichtig sind. Aber es ist ein hervorragendes Aufsteigerbuch für Fotobegeisterte, die ihre Kenntnisse und Praxiserfahrungen vertiefen und zu jedem fotografischen Wissensbereich das Wesentliche nachschlagen wollen. So kann es jenen empfohlen werden, die ein Nachschlage- und Inspirationswerk suchen, welches «Das ganze Fotowissen – anschaulich und verständlich erklärt» – ein Prädikat, welches das Buch redlich verdient hat.
Urs Tillmanns
Buchbeschreibung des Verlages
Mit diesem Buch steigen Sie direkt und ohne Umschweife in die Welt der digitalen Fotografie ein. Die Autoren erklären Ihnen übersichtlich und leicht verständlich, worauf es wirklich beim Fotografieren ankommt. Und das so attraktiv gestaltet, dass Sie garantiert nie die Lust verlieren, darin zu stöbern und zu lernen. Von der Kameratechnik über die Belichtung und Schärfe bis hin zur Bildgestaltung und den Fotogenres – hier bleiben keine Fragen offen. Das ganze Fotowissen von Simone und Rainer Hoffmann in der 3. Auflage.
Von den technischen Grundlagen bis zur fotografischen Praxis
Anleitung und Inspiration für alle Genres und Motive
Mit zahlreichen Übungen, Bildanalysen und Profi-Tipps
Der Inhalt
Impressum
Vorwort von Lektorin Juliane Neumann
Inhaltsverzeichnis
1 Faszination Fotografie
Kreativität ist wichtiger als Technik / Ihre Kamera: die wichtigsten Bedienelemente / Das Motiv im Blick / Raus aus der Mitte / Ran an das Motiv / Die Schärfe richtig platzieren / Auf den Hintergrund achten / Die Bildränder überprüfen / Zur Abwechslung Hochformat / Das Licht macht das Bild / Der entscheidende Augenblick / Vielfalt statt Einfalt
2 Grundlagen der Fotografie
Die Kamera ist ein lichtdichter Kasten / Der Sensor sammelt das Licht / Das digitale Bild: Dateiformate verstehen / Belichtungszeit und Verschluss / Die Blende ist eine variable Öffnung / Im Zusammenspiel: Belichtungszeit und Blende / Belichtungszeit und Bewegung / Die ISO-Zahl und die ISO-Automatik 7 Die Brennweite des Objektivs / Praxis: Verwacklung vermeiden / Blende und Schärfentiefe / Die Schärfentiefe: was sonst noch wichtig ist / Im Zusammenspiel: Zeit, Blende und ISO-Zahl / Praxis: Ein Motiv bei Tag und Nacht
3 Richtig belichten
So funktioniert die Belichtungsmessung / Die Methoden der Belichtungsmessung / Das Histogramm richtig interpretieren / Über- und unterbelichtete Bilder erkennen / Praxis: Automatische Belichtungsreihe / Automatische Belichtungsprogramme / Belichtungsprogramm: Zeitpriorität / Belichtungsprogramm: Blendenpriorität / Wann Zeitpriorität, wann Blendenpriorität? / Praxis: Die Belichtung korrigieren / Fotografieren im manuellen Belichtungsmodus / Nach rechts belichten / Der Weissabgleich: Licht hat eine Farbe
4 Richtig scharfstellen
Fokussierung: So wird das Foto scharf / Automatisch scharfstellen: der Autofokus / Die verschiedenen Autofokusmodi / Praxis: Bewegte Motive einfangen / Die manuelle Fokussierung nutzen / Selektive Schärfe und durchgängige Schärfe / Bildanalyse: Spiegelbild einer Maske / Auf die hyperfokale Entfernung scharfstellen / Bildanalyse: Burg Eltz
5 Objektive und wichtiges Zubehör
Wechselobjektive für vielfältige Bilder / Brennweite, Bildwinkel und Sensorgrösse / Die Anfangsöffnung des Objektivs / Normalobjektive: Allrounder für viele Motive / Weitwinkelobjektive: mehr aufs Bild / Teleobjektive: Fernes ganz nah / Festbrennweite oder Zoomobjektiv? / Praxis: Brennweite und Bildwirkung / Spezialobjektive: Makro, Fisheye und Co. / Der Bildstabilisator: länger verwacklungsfrei / Die Streulichtblende: nicht nur bei Sonnenschein / Filter für die digitale Fotografie / Praxis: Den Graufilter nutzen / Sicherer Halt für die Kamera: Stativ und Stativkopf / Mehr Brennweite: Telekonverter und Extender / Die Sonne in der Tasche: der Aufsteckblitz
6 Motive sehen und gestalten
Sehen Sie die Welt durch die Kamera / Das Motiv mit der Kamera erkunden / Gestaltungsregeln sind nur Orientierungshilfen / Wichtige Bildelemente betonen / Praxis: Das Hauptelement im Bild / Die Elemente des Bildes anordnen / Praxis: Ungünstige Überschneidungen / Konturen, Formen und Texturen lassen Bilder wirken / Bildanalyse: Prince of Wales Hotel / Drittelregel und Goldener Schnitt / Bildausschnitt und Perspektive / Praxis: Ein Tag, eine Brennweite! / Dem Bild einen Rahmen geben / Bewegungsrichtung und Bildrahmen / Hintergrund und störende Bildelemente / Linien und Kurven bringen Schwung ins Bild / Bildanalyse: Rocky Mountain Highway / Muster und Wiederholungen schaffen Ordnung / Symmetrie und Asymmetrie / Praxis: Die Regeln brechen
7 Farbe und Schwarzweiss
Farbe und Farbwirkung in der Fotografie / Gesättigte und ungesättigte Farben / Bildanalyse: Johannisbeeren im Glas / Bilder gestalten mit warmen und kalten Farben / Bildanalyse: Laterne und Campanile / Harmonische und unharmonische Farben / Gegensätze: Komplementärfarben / Einfarbig: monochrome Bilder / Bildanalyse: Fischernetz und Tau / Akzente setzen: bunte und unbunte Farben / Bildanalyse: Schwarzweiss und Rot / Faszination Schwarzweiss / Aus Farben werden Grautöne / Praxis: Schwarzweiss sehen lernen / Das macht ein gutes Schwarzweissfoto aus / Bildanalyse: Kämpfende Elefantenbullen
8 Licht
Die unterschiedlichen Qualitäten des Lichts / Das Licht im Tages- und Jahresverlauf / Praxis: Lichtstimmungen einfangen / Die Wirkung von hartem und weichem Licht / Licht von der Seite strukturiert das Motiv / Bildanalyse: Löwin im Morgenlicht / Gegenlicht fotografisch nutzen / Praxis: Silhouetten / Fotografieren mit vorhandenem Licht / Bildanalyse: Blumenvase am Fenster
9 Blitzen
Der Blitz ist eine Punktlichtquelle / Belichtungszeit und Blitzsynchronisation / Blitzen in den Belichtungsprogrammen / Interner Blitz vs. Aufsteckblitz / Aufhellblitzen – die Domäne des Blitzgerätes / Bildanalyse: Angeblitzter Radfahrer / Mischlicht beherrschen mit dem Blitz / Indirekt blitzen – die Richtung des Lichts beeinflussen / Entfesselt blitzen – Kamera und Blitzgerät trennen / Praxis: Grosse Motive ausleuchten / Blitzlicht für kreative Effekte einsetzen / Praxis: Erster oder zweiter Vorhang / Zubehör für die Blitzfotografie
10 Menschen fotografieren
Menschen hautnah – das klassische Porträt / Praxis: Raus aus der Sonne / Bildanalyse: Klassisches Studioporträt / Kinder auf Augenhöhe fotografieren / Aufheller bringen Licht ins Dunkel / Arbeiten mit Laien- und Hobbymodellen / Praxis: Mimik und Posen ausprobieren / Paare, Familien- und Gruppenfotos / Ungewöhnliche Perspektiven ausprobieren / Das Leben der Menschen dokumentieren / Bildanalyse: Strassenmusikant
11 Landschaften fotografieren
Die richtige Brennweite für Landschaftsfotos / Praxis: Der Nah-Fern-Effekt / Landschaftselemente in Szene setzen / Bildanalyse: Abgestorbener Baum / Gebirge, Küsten und Wüsten fotografieren / Das Licht macht den Unterschied / Praxis: Lichtsituationen nutzen / Bildanalyse: Sonnenaufgang in den Rockies / Wolken und Wetter als Motiv / Bildanalyse: Tropisches Gewitter / Die Spuren des Menschen in der Landschaft / Bildanalyse: Kulturlandschaft / Das Bild verändern mit Filtern / Die Weite einfangen im Panorama / Landschaftsmalerei mit der Kamera
12 Nahaufnahmen und Objektfotografie
Die Welt der kleinen Dinge entdecken / Bildanalyse: Ziegenkäse und Basilikum / Herausforderung Schärfentiefe / Praxis: Das kleine Heimstudio / Zubehör für die Nah- und Makrofotografie / Bildanalyse: Weihnachtsdekoration
13 Tiere fotografieren
Auge in Auge: Tiere gross im Bild / Bildanalyse: König der Savanne/ Mein bester Freund – Haustiere fotografieren / Praxis: Tier und Mensch / Im Zoo: Gitter, Zaun und Glas verschwinden lassen / Praxis: Flugshow im Zoo / Tiere in freier Wildbahn fotografieren / Bildanalyse: Startender Sattelstorch / Das Tier in seiner natürlichen Umgebung / Tiere in Aktion: Spiel und Dramatik / Bildanalyse: Üben für den Ernstfall
14 Fotografieren auf Reisen
Eine Fotoreise richtig vorbereiten / Vorbereitet sein: Vor Ort ist alles anders / Praxis: Das Flair eines Ortes einfangen / Bildanalyse: Santa Maria della Salut / Architektur und Stadtansichten fotografieren / Bildanalyse: Calgary Skyline mit Bow Tower / Details und Fundstücke in Szene setzen / Menschen porträtieren auf Reisen / Bildanalyse: Kochen wie die Pioniere / Lokalkolorit: Festivals und Rituale fotografieren / Der fotografische Reisebericht
15 Sport und Action
Die Fotoausrüstung für Sport und Action / Den richtigen Autofokusmodus wählen / Action einfangen: die Serienbildfunktion / Bildanalyse: Zweikampf / Ausnahmsweise: Quantität bringt Qualität / Timing ist alles: der richtige Augenblick / Scharf oder verwischt? Entscheiden Sie! / Bildanalyse: Auf dem Jahrmarkt / Praxis: Mitzieher fotografieren
16 Nachtaufnahmen
Herausforderung Langzeitbelichtung / Fotografieren bei Zwielicht und in der Dämmerung / Praxis: Die Blaue Stunde nutzen / Helle Lichtquellen ins Bild integrieren / Bildanalyse: Abendstimmung im Camp / Lichtmalereien und Leuchtspuren erzeugen / Stimmungsvolle Nacht: Mond, Sterne und Feuerwerk / Praxis: Bei Nacht effektvoll blitzen
17 Bilder präsentieren und veröffentlichen
Bilder für das Internet aufbereiten / Bilder ausbelichten oder drucken lassen / Ein kleines Abenteuer: Bilder selbst drucken / Bilder effektvoll präsentieren / Praxis: Ein Passepartout nutzen / Der eigene Bildband: Buchautor werden / Kurzübersicht: Foto- und Urheberrecht
Glossar, Index
Das Autorenteam
Simone Hoffmann arbeitet als Fotografin. Sie fotografiert seit ihrer frühen Jugend insbesondere die Schönheit der Natur und verschiedener Kulturen, aber auch die Tierfotografie liegt ihr am Herzen. Ihre Fotos sind in mittlerweile über 40 Ländern veröffentlicht worden. Zusammen mit Rainer führt sie seit fast 20 Jahren m norddeutschen Raum Fotokurse durch. Ausserdem ist sie Autorin von zwei Büchern zum Thema Fotografie.
Rainer Hoffmann arbeitet als freier Fotograf mit dem Schwerpunkt Reisefotografie. Seine Leidenschaft für die Fotografie entstand in den frühen 1970er Jahren, wobei Ansel Adams eines seiner Vorbilder war. Seit den späten 1980er Jahren ist Rainer auch als Fotokursleiter tätig und hat hunderte Workshops und Online-Kurse durchgeführt. Ausserdem ist er Autor von zwei Büchern zum Thema Fotografie. Er ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig und leitet zusammen mit seiner Frau Simone Workshops im Bereich Fotografie. www.hoffmann-photography.com
Bibliografie
Simone & Rainer Hoffmann: «Fotografieren von A-Z»
Das ganze Fotowissen – anschaulich und verständlich erklärt
432 Seiten mit mehr als 1400 Abbildungen, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025, Fadenheftung, Hardcover, Format 21,5 x 24,5 x 3 cm,
Rheinwerk-Verlag, Bonn (Vierfarben-Buchreihe)
Preise: Buch CHF 40.90 / EUR 29,90 (E-Book EUR 29,90, Bundle EUR 34,90)
ISBN 978-3-8421-1080-9
Das Buch kann im Buchhandel erworben oder direkt beim Verlag bestellt werden.