Ende 2023 hat Canon begonnen eine neuer Familie an Objektiven mit RF-Mount für ihre spiegellosen Kameras des EOS-R-Systems anzubieten die sich mit ihren Eigenschaften (u.a. manueller Blendenring, geringes Focus Breathing und leiser AF) gleichermassen für das Fotografieren und das Videofilmen eignen sollen und deshalb als Hybridobjektive bezeichnet wird. Als erstes Objektiv wurde damals das Standardzoom RF 2,8/24-105mm lanciert und im Sommer 2024 kam mit dem «RF 35mm F1.4 L VCM» eine erste Festbrennweite von nun insgesamt fünf, der wenige Monate später dann gleich drei weitere Objektive folgten (Fotointern berichtete).
Nun hat Canon mit dem «RF 85mm F1.4 L VCM» ein kurzes und sehr lichtstarkes Teleobjektiv vorgestellt, das als ein professionelles Porträtobjektiv die Reihe der hybriden RF-Festbrennweiten erweitert.
Das RF 85mm F1.4 L VCM ist ein typisches Porträtobjektiv, das in dieser Version gleichermassen für Foto- und Video konzipiert wurde.
Neu besteht die Hybrid-Familie aus sieben Objektiven mit fünf Festbrenweiten:
- RF 20mm F1.4 L VCM
- RF 24mm F1.4 L VCM
- RF 35mm F1.4 L VCM
- RF 50mm F1.4 L VCM
- RF 85MM F1.4 L VCM (neu)
- RF 24-105mm F2.8 L IS USM Z
- RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z
Die laut Canon kompromisslose optische Qualität in Kombination mit der schmeichelhaften 85mm-Brennweite, die Gesichtsproportionen ideal darstellt, macht das RF 85MM F1.4 L VCM zum optimalen Objektiv für die Porträtfotografie.
Beispielaufnahme mit dem RF 1,4/85mm
Die hohe Lichtstärke von 1:1,4 ermöglicht eine beeindruckende Trennung von Motiv und Hintergrund. UD- und asphärische Linsenelemente sowie Super Spectra- und ASC-Vergütungen sorgen für herausragende Schärfe – genau dort, wo sie gebraucht wird.
Auch Fotografen aus den Bereichen Hochzeit, Event, Low-Light und Produktfotografie profitieren von der aussergewöhnlichen Bildästhetik und Leistung des RF 1,4/85mm L VCM.
Die VCM-Autofokus-Technologie1 (Voice Coil Motor) arbeitet schnell, leise und präzise – mit minimalem Focus Breathing. In Kombination mit dem manuellen Blendenring für weiche Blendenverläufe, einem individuell konfigurierbaren Steuerring sowie einer programmierbaren Funktionstaste am Objektiv erhalten Filmemacher ein flexibles und zuverlässiges Werkzeug. Das Objektiv ist im Design auf die übrigen RF Hybrid-Festbrennweiten mit Lichtstärke 1:1,4 abgestimmt und lässt sich nahtlos in bestehende Workflows integrieren..
Mit rund der Hälfte von Grösse und Gewicht des einst für (D)SLR entwickelten «EF 85mm F1.2L USM» ist das «RF 85MM F1.4 L VCM» optimal für den mobilen Einsatz geeignet. Seine L-Serie-Bauweise mit präzise platzierten Wetterabdichtungen sowie einer öl- und schmutzabweisenden Fluorbeschichtung bietet zusätzliche Sicherheit unter schwierigen Bedingungen
RF 85mm F1.4 L VCM Produkteigenschaften:
- Klassische 85mm-Porträtbrennweite für Vollformatkameras des EOS R Systems und Cinema EOS (RF-Mount)
- Hohe Lichtstärke von 1:1,4 für kreative Kontrolle über die Tiefenschärfe und starke Low-Light-Performance
- Herausragende Abbildungsleistung dank fortschrittlicher optischer Konstruktion mit UD- und asphärischen Linsenelementen
Voice Coil Motor (VCM)1 für leisen, extrem reaktionsschnellen Autofokus mit Focus-Breathing-Korrektur - 11-Lamellen-Irisblende für cineastisches Bokeh und sanfte Spitzlichter
- Intuitive manuelle Steuerung durch Smooth-Action-Iris-Ring2, Steuerring und Funktionstaste am Objektiv
- Robuste L-Serie-Konstruktion mit Staub- und Spritzwasserschutz3
- Kompakt und leicht: nur ca. 636 g bei 76,5 mm (Ø) x 99,3 mm (Länge)
Preis und Verfügbarkeit
Das neue «RF 85MM F1.4 L VCM» von Canon wird ab November 2025 zu einem Preis (UVP) ab CHF 1’499.- erhältlich sein.
Weitere Infos
Canon RF 85mm F1.4 L VCM (Produktseite)
Canon Hybrid-Objektive (Übersichtsseite Objektiv für Foto und Video)
Canon RF-Objektive (Übersichtsseite Objektive für spiegellose Systemkameras)
Canon Schweiz
Richtistrasse 9
8304 Wallisellen
Tel. 044 835 61 61
| Canon RF 1:1,4/85mm L VCM – Spezifikationen | |
| Optik / Technische Daten | |
| Modellname | Canon RF 85mm F1.4L VCM |
| Bildgrösse | Vollformat (Kleinbildformat) |
| Brennweite | 85mm |
| Bildwinkel (horizontal, vertikal, diagonal) | 24º 16º 8º 30′ |
| Optischer Aufbau | 14/10 (Linsen/Gruppen) |
| Spezielle Linsen | 1 x UD 1 x GMo asphärisch |
| Spezielles Merkmal | Blendenring (Video) * |
| Anzahl Blendenlamellen | 11 |
| Lichtstärke | 1:1,4 |
| Kleinste Blende | 16 |
| Naheinstellgrenze | 0,75 m |
| Grösster Abbildungsmassstab | 0,12x |
| Steuerring | Ja |
| Optischer Bildstabilisator OIS | keiner |
| Bildstabilisierung IBIS x OIS | CIPA-2024 Standard: Bildmitte 8,0 Stufen und Bildecken 7,0 Stufen |
| AF-Motor | VCM |
| Vergütungen | ASC, Super Spectra |
| Frontlinse | Fluor |
| Allgemeine Angaben | |
| Staub-/Spritzwasserschutz | Ja5 |
| Aussenbeschichtung | – |
| Filterdurchmesser | 67 mm |
| Durchmesser | 76,5 mm |
| Länge | 99,3 mm (im eingezogenen Zustand) |
| Gewicht | 636 g |
| Zubehör | |
| Zubehör (mitgeliefert) | Objektivdeckel: E-67II Streulichtblende: ES-73C Objektivkoffer/-tasche: LP1219 Objektivrückdeckel RF |
| Optionales Zubehör | Canon Schutzfilter (67 mm) Canon PL-C B Zirkularpolfilter (67 mm) |
| Kompatibilität mit Extender | Nicht kompatibel |
| Hinweise: * Für einige Kameras gelten verschiedene Einschränkungen; wir empfehlen, das neueste Firmware-Update auf der jeweiligen Kamera zu installieren, um eine optimale Leistung zu erzielen. Selbst mit dem neuesten Firmware-Update kann bei der EOS R, RP, Ra, R3, R5, R6, R6 Mark II, R7, R8, R10, R50, R100 und EOS R5C bei der Aufnahme von Fotos der Blendenwert nicht über den Blendenring eingestellt werden. |
|



