Die Panasonic Corporation hat mit dem «Lumix S 100-500mm F5-7.1 O.I.S.»ihr erstes Tele-Zoomobjektiv präsentiert, wie es unter anderem für Sport- und Wildtierfotografie essentiell ist und bei den grossen Fotomarken seit Jahrzehnten meist gleich in mehreren verschiedenen Varianten in den Sortimenten zu finden ist. Mit diesem Objektiv erweitert Panasonic den kreativen Spielraum von «Lumix S»-Foto- und Videoschaffenden und bietet sowohl ambitionierten Hobbyfotografen als auch Profis ein relativ kompaktes, leistungsstarkes Ultra-Tele-Erlebnis
Das «Lumix S 100-500mm F5-7.1 O.I.S.» kommt mit abnehmbarer Stativschelle, deren Fuss ein Schwalbenschwanzprofil für Schnellwechselsysteme (wahrcheinlich nach dem Arca-Swiss-Quasistandard) aufweist.
Komplett neu ist die Thematik von starken Zooms für Panasonic allerdings nicht, denn lange Zeit war Panasonic für starke Zooms in Bridge- und Kompaktkameras bekannt. Allerdings handelt(e) es sich dabei um Superzooms, die von Weitwinkel bis weit in den Supertele-Bereich vordringen und auch nur kleine Bildsensoren bedienen. Da sind Supertele-Zooms, die sich reine stärkeren Telebereich bewegen und als Wechselobjektiv sowie für Vollformat-Sensoren konzipiert wurden, doch eine etwas andere Sache.
Panasonic Lumix 100-500mm S-R100500 (Bild: Koji Ogawa)
Das Lumix S 100-500mm F5-7.1 O.I.S. mit L-Mount
Als erstes Supertele-Zoomobjektiv der «Lumix S»-Serie mit einer Brennweite von bis zu 500mm unterstützt dieses Objektiv Telekonverter wie den optionalen Panasonic DMW-STC20 und ermöglicht so Supertele-Aufnahmen mit einer erweiterten Brennweite von bis zu 1000mm. (Dabei reduziert sich die maximale Blendenöffnung reduziert sich um zwei Stufen. Bei Verwendung eines Telekonverters ist der Brennweitenbereich auf 150–500mm begrenzt.).
Das neue Supertelezoom soll über den gesamten Zoombereich hinweg eine hohe Auflösung und ein attraktives Bokeh, bieten, wie es ideal für beeindruckende Bilder und Videoaufnahmen in einer Vielzahl von Szenarien wie Wildlife, Motorsport und Landschaften. ist.
Für die langen Brennweiten fährt das Zoom deutlich aus. So und mit montierter Gegenlichtblende ist es beinahe doppelt so lang wie in 100mm-Stellung
Dank einer optimierten Linsenanordnung und einem Dual-Phase-Linearmotor überzeugt das Objektiv mit einem kompakten Design von nur 196,1 Millimeter Länge (eingezogen bzw. in 100mm-Stellung), ohne Kompromisse bei der Leistung im Supertele-Bereich. Der schnelle, präzise und geräuschlose Autofokus in Kombination mit die«Dual I.S. 2-»-Bildstabilisierung, die bis zu 7,0 Blenden- bzw. Verschlusszeitenstufen unterstützt, sorgt für maximale Mobilität und unterstützt Aufnahmen aus freier Hand – für mehr kreative Freiheit unterwegs. (Der Wert von 7 Blendenstufen der Stabilisierung wurde gemäss CIPA-Standard ermittelt und betrifft Gier-/Neigungsrichtung: Fokussierentfernung f=500mm, wenn die die Lumix S1RII verwendet wird.)
Auf der hier abgebildeten linken Seite des 100-500mm sind drei Schalter (Bildstabi-Modus, Fokusmodus, Fokusbereich) zu finden. Auf der rechten Seite gibt es lediglich einen «Zoom Limit»-Schalter
Für eine gute Bedienung verfügt das Objektiv über einen individuell konfigurierbaren Fokusring und eine Fokustaste. Der Fokusring kann als Steuerring genutzt werden, um bevorzugte Einstellungen wie Blende oder andere Parameter zu steuern. (Dies ist nur mit den Kameras DC-S1M2, DC-S1M2ES und DC-S1RM2 mit Firmware Version 1.2 möglich)
Der Fokustaste können persönlich bevorzugte Funktionen zugewiesen werden, was besonders reaktionsschnelle und individuelle Aufnahme ermöglicht. So kann die Fokustaste beispielsweise für die Aktivierungs der wie Hybrid-Zoom konfiguriert werden. (Der Hybrid-Zoom kombiniert das optischen Zoom mit Crop-Zoom und ermöglicht eine Erweiterung des Telebereichs über den Zoomring, ohne die Weitwinkel-Brennweite zu verändern.)
Um den Anforderungen moderner Videoproduktion gerecht zu werden, bietet das Objektiv zudem Funktionen wie die Unterdrückung von Focus Breathing und eine Mikroschritt-Blendensteuerung für sanfte Belichtungsübergänge – und letztlich für eine professionelle Videoperformance.
Musterbild Panasonic Lumix 100-500mm S-R100500 aufgenommen mit einer Lumix-S1II-Kamera mit 500mm, Blende 10, bei ISO 2000 (Bild: Ogawa)
Lumix S 100-500mm F5-7.1 O.I.S. Highlights im Überblick
- Hohe Auflösung und schönes Bokeh über den gesamten Zoombereich
Brennweitenbereich von 100–500mm; kompatibel mit Telekonvertern wie dem DMW-STC20 für bis zu 1000mm - Dual I.S. 2 mit bis zu 7,0 Blendenstufen für maximale Stabilität (gemäss CIPA-Standard.)
- Kompakte Bauweise mit nur 196,1mm Länge
- Schneller, präziser Autofokus dank Dual-Phase-Linearmotor
- Fokusring als Steuerring für Einstellungen wie Blende nutzbar (nur mit Kameras: DC-S1M2, DC-S1M2ES, DC-S1RM2)
- Fokustaste für individuelle Funktionen wie Hybrid-Zoom.
Musterbild Panasonic Lumix 100-500mm S-R100500 (Bild: Ogawa)
Verfügbarkeit und Preis
Das neue Supertelez-Zoom Panasonic Lumix S 100-500mm F5-7.1 O.I.S. (S-R100500) mit L-Mount ist ab Ende Oktober 2025 im Fachhandel erhältlich. In der Schweiz beträgt der Preis (UVP) 1999.- Franken und in Deutschland liegt er bei 2099.- Euro.
Weitere Infos
Panasonic Lumix S 1:5-7,1/100-500mm O.I.S. (S-R100500) (Produktseite)
Lumix-S-Objektive (Übersichtsseite)
Panasonic Switzerland
Grundstrasse 12
CH-6343 Rotkreuz (ZG)
Musterfoto aufgenommen mit einer Lumix-S1II-Kamera mit 100mm, Blende 8, bei ISO 2000 (Bild: Ogawa)
| Panasonic Lumix S 1:5-7,1/100-500mm O.I.S. – Spezifikationen | |
| Internationaler Name | LUMIX S 100-500mm F5-7.1 O.I.S. |
| Kurzbezeichnung | S-R100500 |
| Bajonett | L-Mount |
| Sebsorgrösse | Kleinbild-Vollformat (35mm FF) |
| Brennweite | f = 100-500 mm |
| Diagonaler Kamerawinkel | 24° (@100mm) bis 5,0° (@500mm) |
| Maximale Blende | 1:5 (@100mm) bis 1:7,1 (@500mm) |
| Minimale Blende | 1:29 (@100mm) – 1;40 (@500mm) |
| Mindestfokussierabstand | 0,80 m (@100mm) / 1,50 m (@500mm) |
| Maximale Vergrösserung | 0,16x (@100mm) / 0,36x (@500mm) |
| Blendentyp | 11 Blendenlamellen/kreisförmige Blendenöffnung |
| Optischer Aufbau | 19 Elemente in 12 Gruppen |
| Spezielle Linsen | 2 UED-Linsen, 2 ED-Linsen, 2 UHR-Linsen |
| Optische Bildstabilisierung | Ja (O,I,S.) |
| Staub-/Spritzwasserschutz | Ja * |
| Empfohlene Umgebungsbedingungen | -10 ℃ bis 40 ℃ |
| Filtergrösse | 82 mm |
| Max. Durchmesser | 92,0 mm |
| Gesamtlänge | Ca. 196,1 mm (von der Spitze des Objektivs bis zur Basis des Objektivbajonetts) |
| Gewicht | Ca. 1.285 g (ohne Objektivdeckel, Objektiv-Rückdeckel, Gegenlichtblende und externe Stativhalterung) |
| Standardzubehör | Objektiv-Frontdeckel, Objektiv-Rückdeckel, Gegenlichtblende, externe Stativhalterung |
| * Staub- und spritzwassergeschützt garantiert nicht, dass keine Schäden entstehen, wenn das Objektiv direkt mit Staub oder Wasser in Kontakt kommt. | |








