Markus Zitt, 1. Oktober 2025, 22:15 Uhr

Klassische Film-Looks für DigiFotos: DxO FilmPack 8 mit FilmScan-Optimierung

FilmPack dient dazu, digitalen Bilder einen Look von photochemischen Filmmaterial zu verpassen. Dafür wurden erst die charakteristischen Eigenschaften von vielen bekannte und auch weniger bekannten Farb- und Schwarzweissfilmen aber auch von Sofortbildfilmen hinsichtlich Farbwiedergabe, Kontrast, Filmkorn usw. analysiert und in einem Profil gespeichert, um dann später je nach Wunsch das passende Profil mit den gespeicherten Einstellungen auf Digitalfotos anzuwenden. Neuerdings sorgt beim Filmkorn ein Zufallsgenerator dafür, dass sich die emulierte Kornstruktur von Bild zu Bild ändert.

FilmPack dient dazu, um Digitalfotos durch einen bestimmten klassischen Filml-Look stylen, sondern kann bei einem Projekt, in dem analoge und digitale Bilder kombiniert werden, die Bilder einander anzupassen.

Über die Jahre hat FilmPack stets weitere Looks von alten – teils längst nicht mehr verfügbaren Filmen – und auch von neuen Filmen erhalten. Aber auch die Steuerung der und überhaupt bei der Bedienung ist über die Jahre hinweg optimiert und erweitert worden. So kann man sich seit Version 6 die verschiedenen Looks auf einer Zeitachse durch verschiedene Bilder zeigen lassen, um die Film-Looks für eigene Digitalfotos auszuwählen. Diese Funktion wurde als Time Machine bezeichnet und wurde nun zur neusten erweiterten Form als Time-Warp-Modus weiter entwickelt.

FilmPack 8 – Neuerungen

Hinweis: DxO gehört auch zu jenen Firmen, die zwar im Bereich Bilderzeugung und Bildbearbeitung tätig sind, aber ihren Presseinformationen kaum Bildmaterial zur Veranschaulichung mitliefern.

Version 8 bringt jetzt einen verbesserten Time-Warp-Modus und eine vollständige Integration in Photoshop. Damit sollen Fotografen die Geschichte der Fotografie interaktiv erkunden und direkt in Photoshop auf die gesamte kreative Bandbreite von FilmPack zugreifen.

Darüber hinaus bringt die neue Software zahlreiche Highlights: eine verbesserte Filmscan-Optimierung mit Negativ-Invertierung und Tonwertkurven-Presets, 19 neue Time Machine Bilder, einen themenbasierten Webview-Browsing-Modus, vier neue von Digitalkameras inspirierte Profile und vollständig überarbeitete kreative Effekte in Hochauflösung.

Neben diesen Haupt-Neuerungen enthält FilmPack 8 auch fünfzehn neue analoge Filme, darunter CineStill 800T und den Harman Phoenix 200, der Ende 2023 als erster Farbfilm von Haman Technology (bekannt für Schwarzweissfilme der Marke Ilford) eingeführt worden war (Fotointern berichtete) und inzwischen durch den Phoenix II 200 ersetzt wurde (Fotointern beichtete). Mit den 15 jetzt hinzugekommen Filmen hat sich die Gesamtzahl der Film-Profile auf 153 erhöht.

Darüber hinaus bringt die neue Software zahlreiche Highlights: eine verbesserte Filmscan-Optimierung mit Negativ-Invertierung und Tonwertkurven-Presets, 19 neue Time Machine Bilder, einen themenbasierten Webview-Browsing-Modus, vier neue von Digitalkameras inspirierte Profile und vollständig überarbeitete kreative Effekte in Hochauflösung.

Was ist neu in FilmPack 8.0 – kompakte Übersicht:

Zufällige Kornstruktur: Dank variabler Filmkornstruktur gleicht kein Rendering dem anderen. Sich wiederholende Texturen werden vermieden, und der Film-Look wirkt dadurch natürlicher.

Filmscan-Optimierung: Ein neues Werkzeug für digitalisierte Negativscans von Kameras oder Scannern. Es umfasst einen Invertierungs-Schalter und ein Werkzeug zur Neutralisierung von Farbverschiebungen mit mehr als zehn praktischen Tonwertkurven-Presets zur Korrektur.

Neue Benutzeroberfläche der Time Machine: Version 8 hat eine neue «Time Machine»Benutzeroberfläche bekommen, vom aktuellen Raw-Konverter und Fotooptimierungsprogramm «DxO PhotoLab,» inspiriert wurde und ein übersichtlicheres und intuitiveres Navigationserlebnis bietet.

Effekte in hoher Auflösung: Überarbeitete Effekte für Texturen, Rahmen und Lichteinfall – jetzt in hoher Auflösung für verbesserte Rendering-Qualität.

Photoshop Plug-in: Ein optimiertes Plug-in, mit dem sich persönlich bevorzugte DxO FilmPack-Presets/-Profile direkt in Photoshop verwenden lassen.

Modus Time Warp mit Alterungseffekt: Eine Möglichkeit, die gesamte Bandbreite historischer Presets aus mehreren Jahrzehnten zu erleben und ergänzt durch Alterungseffekte, die Bildern authentische Gebrauchsspuren verleihen und den Lauf der Zeit simulieren.

 

Neuer Modus Time Warp

DxO FilmPack verfügt seit Version bereits über Time Machine, ein Bildarchiv zur Geschichte der Fotografie, das ikonische Bilder sowie jene Kameras und Filmtypen vorstellt, mit denen diese Bilder aufgenommen wurden.

Darauf aufbauend führt Version 8 den neuen Time Warp Modus ein, der zwei Werkzeuge enthält, mit denen Anwender tiefer in die Vergangenheit eintauchen können. Das erste ist der Schieberegler «Zeitreise», mit dem Fotografen eines ihrer Bilder durch alle Epochen, Filmtypen und Kameras aus 200 Jahren Fotogeschichte schicken können.
So lässt sich entdecken, wie ein Bild aussehen würde, wenn es mit denselben Werkzeugen und chemischen Verfahren erstellt worden wäre, die Nicéphore Niépce und Louis Daguerre in den frühen 1800er Jahren verwendeten, bis hin zu den 35-mm-Filmen von Herstellern wie Fujifilm und Kodak im späten 20. Jahrhundert. Mit jeder Bewegung des Schiebereglers können Fotografen zeitgenössische Looks der jeweiligen Epoche erzielen, darunter Filmkorn, Farbverschiebungen und realistische Verfallseffekte – alles basierend auf den Filmtypen, die jede einzelne Ära geprägt haben. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, historisches Storytelling intuitiv in den Bearbeitungsprozess einzubringen.

Das zweite Werkzeug ist der Schieberegler «Alterungseffekt», mit dem sich eigene Bilder schrittweise altern und verblassen lassen, wobei auf authentisch nachgebildete Filme und eine Vielzahl von Effekten zugegriffen werden kann.

Vollständige Photoshop-Integration: Schneller Zugriff, effizienter Workflow

Mit DxO FilmPack 8 ist nun die gesamte Rendering-Datenbank als integrierte Palette in Adobe Photoshop verfügbar. Dank dieses nahtlosen Zugriffs können Fotografen die Film-Looks von DxO sofort auf Ebenen oder zusammengeführte Bilder anwenden, ohne die Software zu wechseln oder ihren Workflow zu unterbrechen.

15 neue Film-Renderings

DxO FilmPack 8 bietet fünfzehn neue, analoge Film-Renderings/Profile ein, die jeweils anhand von Messungen echter analoger Filmrollen in Laborqualität ausgearbeitet wurden. Zu den Neuheiten zählen CineStill 800T – ein Klassiker für filmische Aufnahmen bei wenig Licht –, Harman Phoenix 200 – ein dynamischer Neuzugang mit markanter Kornstruktur –, Lady Grey B&W 120 ISO 400 – ein charmanter Schwarz-Weiss-Film voller Raffinesse – sowie der hochempfindliche Kodak TMAX Pro 3200. Mit diesen Neuzugängen verfügt DxO FilmPack jetzt über insgesamt 153 Renderings.

Neue Filmemulationen –Farbnegativfilme:

  • Amber D100
  • Amber D400
  • Amber T200
  • Amber T800
  • CineStill 800Tungsten
  • Harman Phoenix 200
  • Ilford Ilfocolor Retro 400
  • Lomography Color Negative 400
  • Lomography Color Negative 800

Neue Filmemulationen –Schwarz-Weiss-Negativfilme:

  • Lomography Lady Grey B&W ISO 400
  • Lomography Babylon Kino B&W ISO 13
  • Lomography Potsdam Kino B&W ISO 100
  • Rollei Superpan 200
  • Kodak T-Max P3200
  • Rollei RPX 1000

Werkzeug zur Optimierung von Filmscans

Mit einem neuen Werkzeug zur Filmscan-Optimierung können Fotografen mit ihren selbst eingescannten oder im Reproverfahren erfassten Filmen arbeiten. Ein Klick genügt und die Tonwerte von Farb- oder Schwarz-Weiss-Negativen werden invertiert. Mit über zehn speziellen Tonwertkurven-Presets nehmen Fotografen präzise Korrekturen vor. Darunter sind gezielte Lösungen für häufig auftretende Farbverschiebungen und Tonwertprobleme, mit denen Anwender gescannte Filme präzise und einfach restaurieren und optisch aufwerten können.

Weitere Time Machine Bilder und thematisches Stöbern

Das Erlebnis bei der Verwendung von Time Machine ist jetzt noch vielfältiger, da siebzehn neue historische Bilder mit den dazugehörigen Renderings hinzugefügt wurden. Diese neu hinzugekommen Fotos erweitern die visuelle Zeitleiste und bieten neue Einblicke, wie der Film den fotografischen Ausdruck über die Jahrzehnte geprägt hat.

Ein neuer Webview-Browsing-Modus erleichtert die Erkundung des FilmPack-Archivs durch ein zusammengestelltes «Porträt»-Thema und bietet Fotografen eine intuitivere und kreativere Möglichkeit, Looks zu entdecken, die zu ihrem Stil passen.

Digitalkamera-Renderings inspiriert von Fujifilm und Sony

Obwohl das Herzstück von DxO FilmPack in der analogen Fotografie steckt, bietet Version 8 vier neue Renderings, die von der Farbwissenschaft der beliebten Digitalkameras von Fujifilm und Sony inspiriert sind. Diese digital inspirierten Looks bringen die Farbtöne, Kontrastkurven und Farbprofile moderner Sensoren in DxO FilmPack.

Hochauflösende kreative Effekte für hochauflösende Sensoren

Alle kreativen Effekte von DxO FilmPack — darunter Texturen, Rahmen und Lichteinfall — wurden überarbeitet und in hoher Auflösung neu gerendert. Auf diese Weise bleibt selbst bei den Überlagerungen die Klarheit und Schärfe der heutigen hochauflösenden RAW-Dateien erhalten, sodass die Bildqualität sowohl beim Druck als auch in digitaler Form bewahrt wird.

Preise und Verfügbarkeit

DxO FilmPack 8 ist seit dem 30.9.2025 im Online-Shop von DxO für macOS und Windows verfügbar. Ein Preis für die Schweiz wurde nicht kommuniziert. In Deutschland und Österreich beträgt er bei 139,99 Euro. 

Upgrade: Besitzer von DxO FilmPack 7 können in DE und AT für 79,99 Euro upgraden, der Preis in Franken wurde nicht kommuniziert (Das Upgrade ist im Kundenkonto verfügbar.)

Ausprobieren: Auf der Produktseite kann eine kostenlose Testversion heruntergeladen werden. Sie ist voll funktionsfähig und für 30 Tage nutzbar.

Weitere Infos

FilmPack 8 läuft unter macOS 14.7 (Sonoma) und macOS 15 (Sequoia) sowie unter Windows 10 Version 22H2 und Windows 11.

DxO FilmPack (Produktseite)

DxO (Herstellerseite)

  

Werbung

Ein Kommentar zu “Klassische Film-Looks für DigiFotos: DxO FilmPack 8 mit FilmScan-Optimierung”

  1. Seit dem FilmPack 5 waren die Folgeversionen für mich reine Kulissenschieberei ohne Mehrwert. FilmPack 8 bringt endlich die Photoshop-Workflow-Integration, wobei das jeweils händische Konvertieren der Bilddatei in ein smart object noch einfacher – smarter – zu lösen wäre. DxO gelingt es, anders als in den endlosen Preset-Sammlungen anderer Anbieter, ein praktisch strukturiertes Filmpaket zu schnüren, das effekt- und qualitätsvoll schnell zu brauchbaren Resultaten führt. Schweizer Fotografen, die über ein VPN verfügen, können sich über einen deutschen Server auf ihrem DxO-Account anmelden und so von den EUR-Preisen (anstelle der überteuerten CHF-Preisen) profitieren.

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.