Die Lomografische Gesellschaft (Lomography) hat nach ihrer 35mm-Halbformat-Kamera Lomourette im 2024 Jahr nun einen weiteren analogen Fotoapparat für 35-mm-Film in Patronen (Typ 135) lanciert. Die neue Lomo MC-A belichtet den Film im beliebten und bewährten Kleinbildformat (24 x 26 mm) – ein Format, das Vorbild für Bildsensoren im sogenannten Vollformat ist, welche in vielen wertigen Digitalkameras verbaut wird.
Bei der MC-A handelt es sich um einfache Kompaktkamera mit eingebautem 32mm-Weitwinkel. Von der Anwendung her ist es eine typische Schnappschuss-Kamera, wie sie im englischen Sprachraum auch als Point-and-Shoot-Camera bezeichnet wird.
Die analoge Lomo MC-A wird in zwei klassischen Farbvarianten Silber (eigentlich Silber-Schwarz) und Schwarz
Im Vergleich zu anderen Lomo-Kameras bietet die MC-A mehr Einstellmöglichkeiten und ist mit einem Glasobjektiv sowie Autofokus und einem Daten-LCD hochwertiger, was sich auch in einem etwas höheren Preis gegenüber anderen Lomo-Kameras niederschlägt.
Lomo LC-A Hauptmerkmale:
- Belichtet 35mm-Film im Kleinbildformat
- 1:2,8/32mm mehrfach vergütetes Lomo-Glasobjektiv mit Autofokus.
- Drei Belichtungsmodi: Programm, manueller oder Blendenprioritäts-Belichtungsmodi
- Integrierter Auto-Blitz für optimale Point-and-Shoot-Fotografie.
- Langzeit- und Mehrfachbelichtungen, PC-Blitzsynchronisation
- Mitgelieferte Farbfilter für Blitz und Effektvorsätze fürs Objektiv
Mit drei Aufnahmemodi – Automatik (P), Blendenpriorität/Zeitautomatik (A) und manuell (M) – ist die Lomo MC-A für alle Fotografierenden geeignet. Im Automatikmodus können Fotografierende einfach abschalten und ihrem Instinkt folgen – drauflos knipsen. Ganz nach dem Motto «erst fühlen, dann fotografieren». Im Blendenprioritäts- oder manuellen Modus eröffnet sich ihnen mehr kreative Freiheit: Aufnahmen nach den eigenen Vorlieben mit Blende, Zonenfokus, Belichtungszeit, ISO-Steuerung und kreativen Blitzmodi gestaltet werden.
Ansicht von oben mit ausgeschaltetem Daten-LCD und Einstelltasten (Blitzmodi, Selbstauslöser, ISO-Taste) auf der linken Seite, während rechts Auslöser, je ein Einstellrad für die Belichtungsmodi und EV-Korrektur sowie der Filmtransporthebel zu finden sind.
Unterseite mit Batteriefach und einem unglücklich am Rand platzierten Stativgewinde sowie der Rückspulkurbel
Kreiren statt Kuratieren:
Bei Lomography geht es nicht nur darum, eine Szene festzuhalten. Die Lomo MC-A ist mit den typischen Lomography Funktionen ausgestattet – Mehrfach- und Langzeitbelichtungen, ein Splitzer-Objektivaufsatz und farbige Blitzfilter – die Bild zum Experimentieren einladen.
Farbige Folienfilter für den integrierten Blitz sorgen farbige Lichteffekte
Im Lieferumfang sind ausserdem nützliche Accessoires enthalten: ein eigener LomoCameraEasyWrap, ein MC UV-Filter aus Glas, ein lederüberzogener Objektivdeckel und eine Handgelenkschlaufe aus Leder.
Für die manuelle Distanzeinstellung gibt es den Zonenfokus, bei dem ein Distanzbereich gewählt wird. Zur Wahl stehen: 0,4 m, 0,8 m, 1,5 m, 3 m und unendlich.
Preis und Verfügbarkeit
Die Kompaktkamera «Lomo MC-A» für Aufnahmen im Kleinbildformat auf 35mm-Film ist bereits bestellbar und wird im Dezember 2025 ausgeliefert bzw. kommt dann in den Handel kommen. Ihr Preis im Lomo-Shop liegt bei 499 Euro (inkl. lokaler MwSt.). Ein Preis in Franken ist noch nicht bekannt.
Offizielle Händler von Lomo-Produkten in der Schweiz sind:
Weitere Infos
Lomo MC-A (Produktseite)
Lomourette Half-frame Classic erwähnte Halbformatlamera(Produktseite)
Lomography Kameras (Übersichtsseite)
Lomo MC-A – Spezifikationen | |
Kameratyp | Kleinbild-Kompaktkamera, Schappschusskamera |
Filmformat | Kleinbild /35mm-Film (Filmtyp 135) |
Belichtungsbereich | 36 mm × 24 mm Kleinbildformat |
Brennweite des Objektivs | 32mm |
Objektivaufbau | 5 Elemente in 5 Gruppen, mehrfach vergütetes Glasobjektiv |
Blendenbereich | f/2.8 – f/16 |
Belichtungszeit | 1 s bis 1/500 (N) und bulb (B) |
Belichtungsmodi | Programm-Modus, Blendenpriorität (Zeitautomatik), Manuell |
Belichtung Korrekturbereich | -2 bis +2 EV |
ISO Einstellung | automatisch: DX-Erkennung, manuell: ISO 12 bis ISO 3200 |
Fokusmodi | Autofokus manuelle Zonenfokussierung (0.4 m, 0.8 m, 1.5 m, 3 m, Inf.) |
Integrierter Blitz | Drei verschiedene Blitz-Einstellungen zur Wahl – Langzeitbelichtung |
Blitzreichweite | Auto-Blitz entweder am Anfang oder am Ende der Belichtungszeit, |
PC-Blitzsynchronisation | Auto-Blitz mit Belichtungszeit 1/30 s 4 m bei ISO 400 f/2.8, 2 m bei ISO100 f/2.8 |
Selbstauslöser | Ja (aus, 2 s, 10 s, 30 s) |
Filmtransport & Rücklauf | Manuell (Hebel) |
Mehrfachbelichtungen | unbegrenzt |
Stativgewinde | ¼ Zoll |
Sucher | optischer Sucher |
Filtergewinde | 30,5 mm |
Batterieversorgung | 1 × USB-C, wiederaufladbarer CR2-Akku (3V-3.7V) (mitgeliefert) |
Abmessungen | 125,8 mm (B) × 69,5 mm (H) × 42 mm (T) |
Gewicht | 332 g (ohne Batterie) |