Urs Tillmanns, 5. April 2013, 07:00 Uhr

Carl Zeiss präsentiert Anamorphoten und Zoom 28-80 mm auf der NAB

Auf der vom 8. bis 11. April 2013 in Las Vegas stattfindenden NAB-Show (National Association of Broadcasters) zeigt Carl Zeiss die in Zusammenarbeit mit dem Münchener Ciné-Kamerahersteller ARRI entwickelten anamorphoten Aufnahmeobjektive der Serie Master Anamorphotic, sowie das neue Compact Zoom CZ.2 T 2.9/28–80 mm.

Das neue Zoom ergänzt die bisherige Reihe von Ciné-Objektiven, zu denen auch das Compact Zoom CZ.2 T 2.9/70–200 mm und die Compact-Prime-CP.2-Serie von 15-135 mm gehört, die ebenfalls auf das 24×36-mm-Vollformat ausgelegt sind.

Die Cine-Objektive der Reihen Compact Prime CP.2 und Compact Zoom CZ.2 von Carl Zeiss sind mit wechselbaren Anschlüssen für ARRI-PL, Canon-EF, Nikon-F, MFT and Sony-E verfügbar. Der Frontdurchmesser beträgt bei allen Festbrennweiten 114 mm und bei den beiden Compact Zooms CZ.2 95 mm. Die Entfernungsskalen werden für jedes Objektiv einzeln kalibriert. Alle Objektive der Compact-Prime-Familie sind nach Aussagen von Zeiss für eine Auflösung von 4k ausgelegt.

 

Technische Daten Compact Zoom CZ.2 T 2,9/28–80 mm
Blendenbereich T 2,9 – T 22
Brennweite 28–80 mm
Formatabdeckung 36 x24 mm
Kürzeste Entfernungseinstellung 0,83 m
Länge 196 mm
Frontdurchmesser 95 mm
Gewicht 2,5 kg

 

ARRI/ZEISS Master-Anamorphic-Objektive

Die schon vor geraumer Zeit angekündigte ARRI/ZEISS Master-Anamorphic-Reihe umfasst insgesamt sieben Festbrennweiten von 35 – 135 mm Brennweite. Die Objektive wurden von Carl Zeiss gemeinsam mit dem Kamerahersteller ARRI entwickelt. Vertrieb und Marketing erfolgt wie auch bei den ARRI/ZEISS Master Prime und Ultra Prime Objektiven in der Regel durch ARRI. Sie sind mit PL-Anschluss und den elektrischen Kontakten des Lens Data Systems (LDS) für ARRI-Kameras verfügbar. Die Stückpreise für die anamorphen Objektive bewegen sich zwischen 30’000 und 35’000 Euro zuzüglich der MwSt.

Weitere Informationen über die Carl Zeiss/ARRI Master Anamorphic Objektive finden Sie hier.

Charakteristisch für anamorphote Objektive ist die ovale Blendenöffnung und die individuell kalibrierte Entfernungsskala

Ein Anamorphot ermöglicht es Filme im Breitwand-/Scope-Format unter Verwendung üblicher Sensoren (Filmformate) aufzuzeichnen. Für die Projektion werden dann entsprechende Projektionsobjektive benötigt, wie sie beispielsweise von Schneider-Kreuznach angeboten werden.

Das ARRI/ZEISS Master Anamorphic MA 50/T1,9 wurde ebenso wie das Compact Zoom CZ.2 70-200/T2,9 und drei Fotoobjektive für DSLR- bzw. spiegellose Systemkameras im Rahmen des iF design awards 2013 für ihre Design ausgezeichnet.

Christoph Jehle

 

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.