Noch bis November 2025
Röné Bringold: «Herbstmäss» – Fotografien aus Basel
Ein typischer Event für Basel – fotografisch eindrucksvoll präsentiert
6. November 2025
Nici Jost: «Seeing Pink – Farbe als Echo der Gesellschaft»
In ihrer Einzelausstellung erforscht Nici Jost die Grenzen von Pink an der Schnittstelle von Kunst, Design und Konsum. Ihre Arbeiten verbinden fotografische, installative und konzeptuelle Ansätze und untersuchen, wie Farbe in unterschiedlichen Kontexten erlebt und interpretiert wird.
8. November 2025
Clément Olivier Meylan: «New York 1991»
Diese Fotografien entstanden 1991 in New York, Brooklyn und Coney Island. Auf Schwarzweiss Film eingefangen, zeigen die Bilder Momente einer vergangenen Ära: Strassenszenen, Architektur, Menschen – urbanes Leben in seiner rohen, ungeschönten Form.
9. November 2025
Thomas Wunsch: «Rites of Passage»
Eine aussergewöhnliche Ausstellung, die den Reiz des Unspektakulären zeigt. Thomas Wunsch interessiert sich für Zwischenräume, die er fotografisch und digital neu belebt und in abstrakte Bildwelten verwandelt.
9. November 2025
Adrien Golinelli: «The Sour Taste of Pomegranate»
Adrien Golinelli ist bekannt für seine Arbeiten, die sich mit autokratischen Regimen befassen. Mit der Serie «The Sour Taste of Pomegranate» erforscht er die «bittersüsse» Atmosphäre der Zeit nach der Assad-Diktatur in Syrien.
9. November 2025
Cortis & Sonderegger: «Open Studio»
In der Ausstellung für das Museum im Bellpark führt das Künstlerduo Cortis & Sonderegger zwei Schwerpunkte ihres aktuellen Schaffens zusammen: die Bilder aus dem Projekt «Studio», sowie die Modelle, die für den Dokumentarfilm «The Missing Films» entstanden sind.
9. November 2025
«Seitenblicke» – Fotowerkschau der Stiftung Fotodock
mit Fotografien aus dem Nachlass von Georg Anderhub und der ukrainischen Fotojournalistin Kateryna Moskalyuk
16. November 2025
Nicholas Winter: «IrePola»
Das Werk besteht aus 2 Teilen: 1. eine zeitgenössische Bedeutung, ein Konzept der Realität und 2. die persönliche Essenz, die Berührung. Beide sind in ihrem Wesen miteinander verbunden.
22. November 2025
Braschler / Fischer: «Displaced – Heimatverlust durch Klimawandel»
Was passiert mit Menschen, wenn ihr Zuhause unbewohnbar wird? Wenn Stürme, Überschwemmungen, Dürren oder der steigende Meeresspiegel nicht nur das tägliche Leben bedrohen, sondern ganze Existenzen entwurzeln? Dieser Frage gehen die Fotografen Braschler/Fischer in ihrer neuen Arbeit nach.
23. November 2025
Pascal Nordmann: «A Côté de la Gloire»
Pascal Nordmann setzt seine Reflexion in Bild und Ton über die grossen Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts fort. Neben dem Ruhm illustriert und hinterfragt er die Zeugenrolle, die die Schweiz in schwierigen Zeiten innehatte, um diejenigen zu ehren, die ihre Augen nicht verschleierten um Leben zu retten.
29. November 2025
Reflets et transparence
Glas ausstellen und Fotografieren. Die Ausstellung vereint alte und moderne Glasobjekte sowie Fotografien, die für diesen Anlass gemacht wurden und das Thema illustrieren.
30. November 2025
Peggy Kleiber: «De l’Ombre à la Lumière»
Peggy Kleiber (1940–2015) fotografierte von den frühen 1960er Jahren bis 1990familiäre, gesellschaftliche und politische Themen. Daneben fotografierte sie in ihrer zweiten Heimat Italien Menschen, politische Bewegungen und Landschaften, sowie Reisen nach Prag, New York und an viele andere Orte.
30. November 2025
Ana Brankovic: «Belonging is a Strange Feeling»
In Belonging is a Strange Feeling erforscht die Multimedia-Künstlerin Ana Brankovic Fragen zu Popkultur und Diaspora mit Hilfe von Fotografie, Video, Sound und Installation. Sie reflektiert über die Konstruktion von Identität, kollektive Erinnerung und die Ästhetik der Popkultur.
30. November 2025
Noch bis Dezember 2025
Mona Kuhn: «Shimmering»
Mona Kuhn präsentiert den Akt mit einem humanistischen Ansatz, indem sie die schwer fassbare Präsenz einer einsamen Figur der elementaren Geometrie der modernistischen Architektur gegenüberstellt und so die Figur in die Abstraktion verlagert.
6. Dezember 2025
Zwischen den Zeilen
mit Judith Albert, Remo Albert Alig, Evelina Cajacob, Sandra Capaul, Hans Danuser, Alex Dorici, frölicher I bietenhader, Hansjörg Gadient, Gian Häne, Isabelle Krieg, Pascal Lampert, Stefan Rüesch, Jules Spinatsch und Peter Conradin Zumthor
13. Dezember 2025
Kostas Maros: «Myths of Everyday Life»
Den fotografischen Arbeiten von Kostas Maros haftet etwas Cineastisches an, obwohl sie allesamt auf Dauer gestellte Augenblicke sind. Vergleichbar mit dem Establishing Shot im Film, führen die Fotografien die BetrachterInnen in eine Bildwelt unbestimmter Empfindungen.
20. Dezember 2025
Lea Sblandano: «Neijuan»
Lea Sblandano präsentiert eine Installation, die Identitäten im Wandel erforscht, wo die Realität ins Virtuelle gleitet.
21. Dezember 2025
Lena Amuat & Zoë Meyer: «Nova»
Lena Amuat & Zoë Meyer habenwissenschaftliche Objekte neu fotografiert und in poetische Artefakte verwandelt. Auf der einen Seite: digitale Experimente, Avatare und verbundene Emotionen. Auf der anderen Seite die Strenge des Labors, das akademische Denken und das materielle Gedächtnis.
21. Dezember 2025
Laura Skog: «6318»
Die Serie «6318» ist ein langfristiges fotografisches Werk, das ursprünglich als Erkundung der persönlichen und kollektiven Erzählung von Identität entstand. Sie erzählt die Geschichte eines intimen Gesprächs zwischen dem Künstler, der Landschaft, einzelnen Personen und den Geistern des Dorfes Walchwil.
31. Dezember 2025
Jules Spinatsch: «Die verbogenen Landschaften des Limmattals»
Wie verändert sich eine Landschaft – und wie erzählt man diese Geschichte in Bildern? Der Schweizer Fotograf Jules Spinatsch hat das Limmattal fast zwei Jahre lang mit der Kamera erforscht und dokumentiert den faszinierenden Wandel einer Region, die oft übersehen wird.
31. Dezember 2025
Noch bis Januar 2026
Fred Waldvogel – Pilzfotografie
Fred Waldvogel (1922-1997), Pilzkenner und Fotograf, holte sich vierzig Jahre lang Pilze aller Art vor seine Linse und fotografierte diese in weltweit einmaliger Bildqualität. Sein Werk hat in der Pilzfotografie neue Massstäbe gesetzt. (Die Ausstellung ist bis 05.10.2025 auch im Zeughaus Teufen zu sehen)
4. Januar 2026
F+F Summer School: «Heisse Bilder, eisgekühlt»
Die Gruppenausstellung zeigt künstlerische Arbeiten, welche im Rahmen der diesjährigen F+F Summer School entstanden sind – einem zweiwöchigen, intensiven Programm zur kritischen Auseinandersetzung mit visueller Kultur.
11. Januar 2026
Ernest Leuenberger: «Photographe du peuple»
Ernest Leuenberger (1922-2016) war in Porrentruy von 1946 bis Anfang der 2000er Jahre als privilegierter Zeuge der Ereignisse und des Soziallebens im Jura aktiv. Als anerkannter Porträtist sind die elegante Pose und die obsessive Suche nach dem richtigen Licht sein Markenzeichen. Ernest hinterlässt einen fotografischen Fundus von aussergewöhnlichem historischen Wert.
14. Januar 2026
Yves Debraine: «De Cocteus à Simenon – Portraits d’écrivains»
Der französisch-schweizerische Fotograf Yves Debraine hat zahlreiche Schriftsteller porträtiert, wie z.B. Georges Simenon, Jean Giono, Jean Cocteau, Vladimir Nabokov, Albert Cohen, John Le Carré, Friedrich Dürrenmatt, Ella Maillart oder Jacques Chessex. Zur Ausstellung ist ein Buch erschienen.
18. Januar 2026
Ellen von Unwerth
Ellen von Unwerth zählt zu den einflussreichsten Bildautorinnen der zeitgenössischen Mode- und Porträtfotografie. Nach einer erfolgreichen Karriere als Model wandte sie sich Ende der 1980er-Jahre der Fotografie zu und revolutionierte die visuelle Sprache von Mode und Celebrity Culture.
25. Januar 2026
Mobilités – Enquêtes photographiques Genèvoises
Die Ausstellung «Mobilités» stellt drei Genfer Fotoumfragen in den Mittelpunkt, die von den Künstlerinnen Zoé Aubry, Gabriela Löffel und Laurence Rasti zwischen 2019 und 2021 durchgeführt wurden.
31. Januar 2026
Promenade des Bastions 8
Genève
Centre de la photographie, Genève
Noch bis Februar 2026
David Weiss: «Le Rêve de Casa Aprile»
Die Ausstellung zeichnet zum ersten Mal die Geschichte der Künstlergemeinschaft des Casa Aprile in Carona nach, ein Ort, wo der junge David Weiss - der spätere Protagonist des berühmten Duos Fischli/Weiss - die Kunst als alltägliche Geste, als gemeinsamen Traum und als Akt der Nähe entdeckt.
1. Februar 2026
Lehnert & Landrock: «Relecture d'une archive coloniale»
In Zusammenarbeit mit der spanischen Künstlerin Gloria Oyarzabal, deren Serie «Usus fructus abusus» von dem Gemälde «La Blanche et la Noire» von Félix Vallotton inspiriert ist, bietet Photo Elysée eine Neuinterpretation der Archive des Studios Lehnert & Landrock, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Nordafrika tätig war.
1. Februar 2026
Gen Z – un nouveau regard
Zwanzig Jahre nach der Ausstellung «reGeneration: 50 Fotografen von morgen» zeigt das Musée Elysée mit Gen Z eine Ausstellung mit Arbeiten von mehr als 60 Fotografen aus aller Welt, die hauptsächlich der Generation Z angehören und zwischen Mitte der 1990er Jahre und 2010 geboren wurden.
1. Februar 2026
R comme regarder – Le livre photo Jeunesse
Das Projekt bietet eine Reise durch das Kinderfotobuch, von seinem Aufschwung in den 1930er Jahren mit der Entwicklung neuer pädagogischer Konzepte, die die Fotografie als universelle Sprache anstelle von Text einsetzten, bis heute. Die Ausstellung feiert das Kinderbuch und bietet Familien verschiedene Spiel- und Lernaktivitäten.
1. Februar 2026
Roger Humbert – Fotografien für den geistigen Gebrauch
Das Werk von Roger Humbert (1929-2022) positioniert ihn als einen Pionier der Schweizer Fotografie. Sein Leitsatz «Ich fotografiere das Licht» verdeutlicht Humberts künstlerische Erforschung des Zusammenspiels von Subjekt und Objekt, von Materialität und Bewusstsein und somit von Physik und Metaphysik.
15. Februar 2026
Schätze lüften – Aus der Sammlung des Fördervereins, Teil III
Mit dieser Ausstellung präsentiert die Fotostiftung Schweiz eine Auswahl von Fotografien, die in den letzten zehn Jahren durch den Förderverein erworben wurden.
15. Februar 2026
Miteinander – Kara Springer im Zwiegespräch mit Werken aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur
Eine Sammlungspräsentation der besonderen Art: Im Ausstellungsraum treten Arbeiten der kanadischen, auf Barbados geborenen Künstlerin Kara Springer (*1980) in einen Austausch mit Werken aus der Sammlung des Museums.
15. Februar 2026
Poulomi Basu – Phantasmagorie
Die indische Künstlerin Poulomi Basu (*1983) verwebt dokumentarische Aufnahmen und inszenierte Szenen, um spekulative Zukunftsvisionen zu entwerfen, die ihren Protagonist_innen Möglichkeiten der Selbstermächtigung aufzeigen.
15. Februar 2026
Flash ! Petite histoire de la photographie allumée
Diese einzigartige Ausstellung erforscht die Bedeutung von Blitzlicht und künstlicher Beleuchtung in der Fotografie vom 19. Jahrhundert bis heute. Diese Innovationen haben Licht auf das geworfen, was man nicht oder nicht genug sieht, und spielten eine wichtige Rolle bei der visuellen Konstruktion neuer Welten, die bis dahin unbekannt waren.
22. Februar 2026
Flash !
Die Geschichte des Kunstlichts, als Hilfsmittel in der Fotografie
22. Februar 2026
Noch bis März 2026
Automobile – 100 Jahre Automobil im Bergell
Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten, Strassenkarten, Prospekten, historischen Fotoaufnahmen und Publikationen einen vielseitigen Überblick zu 100 Jahre Automobil im Bergell und in Graubünden. Der Postkarte wird dabei zum Thema passend prominent Platz eingeräumt.
20. März 2026
Noch bis August 2026
Grönland – alles wird anders
Rasant schmelzende Eismassen, boomender Tourismus, drei neue Flughäfen im Bau, wachsende Müllberge, globale Investoren auf der Suche nach Bodenschätzen und ein selbstbewusstes Grönland auf dem Weg zu einer indigenen Identität und Unabhängigkeit.
2. August 2026
Grönland – alles wird anders
Grönlands Wandel ist heftig, ungestüm und widersprüchlich. Doch wie sehen das die Menschen dort? Und was lernen wir daraus über die Welt, in der wir leben? Wie gehen wir mit Dilemmas und Widersprüchen um? «Grönland. Alles wird anders» steht für eine Welt, die auch in der Schweiz existiert und uns herausfordert.
16. August 2026
Noch bis September 2026
Porotop von Lunax
Als gemeinnütziger Verein fördert Lunax die unabhängige Autor/innenfotografie im Bereich der Reportage und der künstlerischen Fotografie. Sie verstehen sich als Kollektiv, das die Verhältnisse unserer Zeit abbildet und reflektiert. Führung am 30.10.2025 um 18:00 Uhr
6. September 2026
Nicolas Gysin: «Klingende Stilleben»
Die Bildserie «In Sachen BG» richtet den Blick auf eine ungewöhnliche Bühne: Für die Bürgergemeinde der Stadt Basel (BG) hat der Fotograf Nicolas Gysin eine Reihe von Stillleben geschaffen – arrangiert aus Objekten, die aus dem weiten Kosmos der BG stammen.
19. September 2026
Stadthausgasse 13
Basel