Urs Tillmanns, 19. Dezember 2015, 11:39 Uhr

Buchtipp: Zimmert / Stipanits: «Mikrofotografie»

In der Reihe «Edition Profifoto» ist ein Buch über Mikrofotografie erschienen, das für alle jene eine sichere Grundlage und ein wertvoller Praxishelfer ist, die sich intensiv mit der Welt der Klein- und Kleinstobjekte befassen wollen – von der einfachen Makroaufnahme bis hin zur Mikroskoptechnik. Ein sehr nützliches Buch für jene, die alles über Nahaufnahmen wissen wollen.

 

Um etwas vorweg zu nehmen: Der Buchtitel trifft nur die halbe Wahrheit. Und er könnte viele Leser, die sich für die Nah- und die extreme Nahaufnahme interessieren, davon abhalten, dieses Buch zu kaufen. Es geht nämlich darin nicht nur um das Thema Mikro(skop)fotografie, wie der Titel verstanden werden könnte, sondern es wird generell die Technik der Nahaufnahmen abgehandelt, von der einfachen Makroaufnahme über den Einsatz spezieller Lupenobjektive bis in die Mikroskopfotografie. In Abbildungsmassstäben gesprochen reicht die Thematik von fünffacher Verkleinerung bis zur tausendfachen Vergrösserung.

Es ist damit ein sehr breiter Themenbereich, der in diesem Buch abgehandelt wird, was sich nicht zuletzt im Umfang zeigt: Stolze 488 Seiten dick ist es geworden, und dabei ist es in einem recht kompakten Schreibstil verfasst. Viel Grundwissen und persönliche Erfahrungen der beiden Autoren Gerhard Zimmert und Beate Stipanits stecken darin, und es ist damit zu einem «Kompendium der Nahaufnahme» geworden – ein wichtiges Handbuch für jene also, die sich für die Welt des Kleinen und Kleinsten interessieren. Denn Nahaufnahmen machen süchtig: Was mal mit einem Makroobjektiv beginnt kann leicht über Zwischenringe oder ein Balgengerät seine Fortsetzung finden und letztlich mit einem Mikroskop enden, das heute auch nicht mehr alle Welt kostet. Und über diese Stufen dringt man vom Makro- in den Mikrokosmos vor, der eine unendliche Vielfalt faszinierendster Motive und persönliche Erkenntnisse bietet.

Das Buch drückt diese Faszination der kleinen Welt gleich in den ersten 50 Seiten mit bespielhaften Bildern aus. Hier werden einige besonders anschauliche Aufnahmebeispiele gezeigt, welche den gesamten Nahaufnahmebereich – und damit die Thematik des Buches – abdecken: vom Porträt einer Goldaugenbremse über den 1,2 mm grossen Ruderflusskrebs bis hin zur Elektronenrasteraufnahme, welche ein Detail eines Insektenbeins zeigt.

Danach folgt der Einstieg in die Makrofotografie, mit allen Grundlagen und sehr gut verständlichen Erklärungen, denen auch Leser gut folgen können, die kaum Vorkenntnisse mitbringen. Mit dabei sind viele persönliche Tipps der Autoren, die gerade für den Einsteiger in die Materie besonders wertvoll sind. Beispiel: die Erklärung von Belichtung und Histogramm mit der Aufdeckung vieler Irrtümer. Dann sind natürlich Schärfe und Schärfentiefe ein in der Nahaufnahme grundlegendes Thema, das sehr gründlich abgehandelt wird, bis hin zu eigenen Testanordnungen, um herauszufinden, welche optische Ausstattung für welchen Abbildungsmassstab die besten oder noch genügende Abbildungsleistungen erbringt.

Ein lesenswerter Praxisteil ist die Beleuchtung der kleinen Objekte und die entsprechende Lichtführung, für welche die Autoren verschiedene interessante Lösungen parat haben. Diese reicht von den Studioblitzgeräten über Kompaktblitzgeräte bis hin zu den flexiblen Lichtleitern mit kleinen Flächenleuchten (Fostec), die Kaltlicht ausstrahlen.

Etwa in der Mitte des Buches geht es noch tiefer in die Mikrowelt. Mit einer Einführung in die Mikroskopie bzw. in die Mikrofotografie vermitteln die Autoren sehr wichtiges Grund- und Erfahrungswissen zu einer Technik, die wahrscheinlich für viele Makrobegeisterte Neuland ist. Dementsprechend werden auch sehr viele Fachbegriffe erläutert, die über das rein Fotografische hinausgehen und hier jederzeit gut nachgeschlagen werden können. Dabei werden auch die verschiedenen Mikroskoptypen, ihre Objektive/Okulare und Beleuchtungsarten (Durchlicht, Auflicht, Dunkelfeld, Hellfeld) bis hin zum Polariosationsmikropskop, mit dem entsprechend kristallisierende Präparate in den buntesten Farben dargestellt werden können. Damit noch nicht genug, denn auch due UV-Fluoreszenz-Mikroskopie wird erklärt und mit eindrucksvollen Bildbespielen untermalt. Ein sehr wichtiges Kapitel ist die Kameraadaption, denn es ist nicht unbedingt selbstverständlich, wie eine bestehende Spiegelreflexkamera ans Mikroskop kommt. Hier zeigen die Autoren verschiedene bewährte Lösungen auf und geben interessante Anregungen weiter. In den Kapiteln «Messen in der Makro-/Mikrofotografie» und einem Praxiskapitel über Techniken der Objektpräparation vermittelt das Buch viele weitere persönliche Erfahrungen, die gerade für Einsteiger in die Mikroskopie enorm wertvoll und gewinnbringend sind. Schliesslich wird noch der digitale Workflow in einem Kapitel abgehandelt, das nicht nur für den Nahaufnahmebereich gilt, sondern das viele wissenswerte Grundlagen über die digitale Fotografie, Farbraumtheorie und Profilierung und vereinfachte, konsequente Arbeitsweise enthält.

«Mikrofotografie» ist ein sehr wichtiges Buch, das sich an alle richtet, die neben sicheren Grundlagen mehr über die Makro- und Mikrofotografie wissen und sich tiefer mit der Fotografie der Kleinmaterie befassen wollen. Das Buch vermittelt nicht nur einen enormen Fundus an Praxiswissen, sondern es ist auch mit beispielhaften Bildern illustriert. Etwas schade finde ich, dass das 1,4-kg-Schwergewicht nur mit einem Softcover ausgerüstet wurde. Bei dieser Qualität hätte es einen festen Einband, und sogar einen Schutzumschlag, verdient.

Urs Tillmanns

 

Buchbeschreibung des Verlages

Bilder aus der extremen Makro- sowie der Mikrofotografie üben auf die Betrachter einen besonderen Reiz aus. Die Autoren Gerhard Zimmert und Beate Stipanits zeigen Ihnen in diesem äusserst genau recherchierten Buch, wie Sie zu solch beeindruckenden Aufnahmen gelangen.

Sie demonstrieren, welche Möglichkeiten es beim Equipment gibt, wie die typischen Abbildungsfehler vermieden werden können und wie man die Qualität der eigenen Ausrüstung überprüft. Sie lernen mit Zwischenringen und Lupenobjektiven umzugehen oder Fotos mithilfe eines Mikroskops zu machen. Anhand ausgewählter Bildbeispiele werden die notwendigen Vorbereitungen sowie die eingesetzte fotografische Technik beschrieben und erklärt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der Präparate, z.B. dem Färben von Pflanzenschnitten oder dem Anfertigen von Dünnschliffen und der Nachbearbeitung der Bilder, wobei das Thema Focus-Stacking eine wichtige Rolle spielt. Sie erhalten Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln und sogenannten Helferlein ihre Kamera- und Mikroskopausrüstung verbessern können. Dabei sind alle gezeigten Techniken, mit wenigen Ausnahmen, selbst erarbeitet und auf ihre Tauglichkeit für qualitativ hochwertige Aufnahmen analysiert.

Diese Erklärungen, Hilfsmittel und Techniken helfen Ihnen, zum einen wissenschaftlich präzise zu arbeiten, zum anderen aber auch Bilder mit einem ästhetisch hohen Anspruch zu schaffen.

Mikrofotografie 01

 

Der Inhalt

Einleitung, Danksagung

Kapitel 1: Bildbeispiele
Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) / Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) / Goldaugenbremse (Chrysops relictus) / Blutbuchen-Blatt (Fagus sylvatica f. purpurea) / Marine Schnecke (Raphitoma horrida (Monterosato 1884)) / Ulmensamen (Ulmus minor) / Sumpfporst (Rhododendron tomentosum) / Ruderfusskrebs / Kieselalge (Pleurosigma angulatum) / Zieralge (Micrasterias rotata, Ralfs) / Nickel-Eisen-Meteorit (Gibeon Oktaedrit/IVA) / Blaumohnsamen (Papaver somniferum) / Nickel-Eisen-Meteorit (Muonionalustra) / Resorcin / Granit / Glimmer (Muscovit) / Weissbeerige Mistel (Viscum album) / Sumpfporst (Rhododendron tomentosum) / Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) / Wollschweberbein (Bombylius sp.)

 

Mikrofotografie 02

Kapitel 2: Grundlagen der Makrofotografie
Belichtung und Histogramm / Sensoren / Abbildungsmassstab / Schärfentiefe / Kernschärfe / Auflösung / Bildkreis / Filter / Verringerung von Erschütterungen/Vibrationen / Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Kamera-Objektiv-Kombination / Allgemeine Erläuterung zum MTF-Diagramm

 

Mikrofotografie 03

Kapitel 3: Makrofotografie
Abbildung bis zur natürlichen Grösse (Makrofotografie bis 1:1) / Abbildung zwischen 1:1 und 8:1 mit Lupenobjektiven (outdoor) / Abbildung zwischen 1:1 und 16:1 mit Lupenobjektiven (indoor) / Abbildung zwischen 4:1 und 50:1 mit Mikroskopobjektiven

 

Mikrofotografie 04

Kapitel 4: Beleuchtung in der Makrofotografie
Grundlegendes / Beleuchtung im Studio (indoor) / Das Setzen von Licht / Beleuchtung in der freien Natur (outdoor) / Praxisbeispiele

 

Mikrofotografie 05

Kapitel 5: Grundlagen der Mikroskopie / Mikrofotografie
Wie viele Megapixel braucht man? / Numerische Apertur / Immersionsmittel / Deckglaskorrektur / Schärfentiefe / Leere Vergrösserung / Förderliche Vergrösserung / Die Köhler’sche Beleuchtung / Kontrastverfahren / Einstellungen am Mikroskop

Kapitel 6: Aufbau des Mikroskops
Stereomikroskop / Lichtmikroskop

 

Mikrofotografie 06

Kapitel 7: PolarisationsMikrofotografie
Durchlicht / Auflicht

Kapitel 8: Fluoreszenz-/UV-Mikrofotografie
Lichtquellen / Durchlicht / Auflicht

 

Mikrofotografie 07

Kapitel 9: Mikroskopkamera-Adaptionen
Adaption auf das Stereomikroskop / Adaption auf das Endlich-Mikroskop / Adaption auf das Unendlich-Mikroskop / Adaption einer Okularkamera / Qualitätskontrolle der Kamera-Adaption

Kapitel 10: Messen in der Makro-/Mikrofotografie
Grössenermittlung in der Makrofotografie / Grössenermittlung in der Mikrofotografie / Winkelmessung in der Mikrofotografie

 

Mikrofotografie 08

Kapitel 11: Präparation
Präparation von Makroobjekten / Präparation von planktischem Material / Pflanzliche Frischpräparate (Schnitt) / Dauerpräparat / Dauerpräparat (mit Einbettung) / Schmelz-/Lösungspräparate / Mikrosublimation / An-/Dünnschliffe von Gestein / Keramikbruch / Mikrotom-Messer / Schneiden mit dem Mikrotom

 

Mikrofotografie 09

Kapitel 12: Grundlagen des Digitalen Workflows
Dateiformate TIFF, PSD/PSB, JPG, NEF, CR2 / Farbmodelle kontra Farbraum / Gamma / Gradation/Gradationskurve / Kalibrierung/Linearisierung / Kameraprofil / Objektivprofil / Profilierung / Rendering Intent / Schwarzpunkt / Tonwert/Tonwertkorrektur / Weisspunkt / Weissabgleich

Kapitel 13: Digitaler Wotkflow
Der digitale Workflow als Prozess / RAW-Konvertierung / Verarbeitung von Stackingdaten / Stitching, die Verrechnung zum Panorama / Finale Bildaufbereitung in Photoshop

 

Mikrofotografie 10

Internetlinks

Literaturliste

Index

 

Über die Autoren:

Gerhard Zimmert ist Absolvent der Prager Fotoschule, gibt regelmässig Seminare zu ausgewählten fotografischen Spezialthemen wie z.B. Focus-Stacking oder Histogramm. Er ist Autor mehrerer Fotofachbücher, u.a. Bildkomposition und Bildwirkung in der Fotografie und Digitale Naturfotografie aus dem mitp-Verlag und beschäftigt sich seit mehr als 35 Jahren mit Fotografie. Zusätzlich zu seiner Leidenschaft für die Landschafts- und Naturfotografie hat er sich in den letzten Jahren das Thema Mikrofotografie erarbeitet. Mikrofotografie bedeutet in diesem Fall nicht nur Konzentration auf die fotografischen Herausforderungen, sondern auch intensive Auseinandersetzung mit optomechanischen Entwicklungen und den unterschiedlichsten Präparationstechniken.

Beate Stipanits arbeitet seit vielen Jahren mit Gerhard Zimmert zusammen und bezeichnet sich selbst als die «zusätzlichen zwei Hände», die kritische Stimme bei der Bild-Beurteilung und die Sparringpartnerin bei den Buchprojekten.

 

Bibliografie:

Gerhard Zimmert und Beate Stipanits
«Mikrofotografie»
488 Seiten, gebunden, Softcover
reichhaltig und durchgehend vierfarbig illustriert
Format 22×22 cm, 1400g
Preis: CHF 99.00 / EUR 79.00
mitp-Verlags GmbH
Buchreihe «Edition Profifoto»
ISBN 9-783-95845-224-4

Das Buch kann hier online bestellt werden

 

Werbung

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×