Nicht nur bei Sachfotos unter Studio-(ähnlichen) Bedingungen kann es sinnvoll sein, die Kamera auf dem Stativ und mit einem Computer zu verbinden (Tethering) und von dort aus einzustellen und auszulösen. Nikon bot dazu das Programm «Camera Control Pro» (CCP) zum Kauf an sowie seit Herbst 2021 das kostenlose Programm (Mac/Win) «NX Tether» (Fotointern berichtete). NX Tether ist nun in optimierter Version 2 mit verbesserter, anpassbarer Benutzeroberfläche und besseren Einstellmöglichkeiten sowie mit mehr Funktionen aus Camera Control Pro zum Download verfügbar. Einziges Manko: Die Software unterstützt nur neuere professionelle Systemkameras wie die Spiegelreflexmodelle D780 und D6 sowie die spiegellosen Modelle der Z-Reihe.
Hinweis: Idealerweise verwendet man für das kabelgebundene Tethering spezielle, lange Kabel. Besonders bekannt sind die von Tether Tools (schwarze und orange Kabel), neu im Markt sind die von Cobra Tether (schwarze und gelbe Kabel) (Fotointern berichtete).
NX Tether Version 2.0
Version 2.0 bietet Unterstützung für beliebte Funktionen, die bereits Teil des Programms Camera Control Pro 2 waren, wie z. B. die Konfiguration einer Vielzahl von Kameraeinstellungen, die Anzeige der Live-Ansicht während ferngesteuerter Aufnahmen und die Unterstützung von Videoaufnahmen.
Diese Software hilft, die Effizienz von Fotografen zu steigern, die ohne Unterstützung in einer Studioumgebung mit handgeführten Aufnahmen oder kommerziellen Produkten arbeiten. Mit einem Notebook – vorzugsweise einem robusten Outdoor-tauglichen Modell, wie sie auf Fotointern immer wieder vorgestellt werden, lässt sich natürlich nicht nur im Studio, sondern auch an anderen Einsatzorten (photo locations) oder gar draussen im Tethering-Betrieb arbeiten. Die Software ermöglicht es, die Ergebnisse mit dem Kunden auf einem grossen Monitor zu überprüfen, während der Photo Shoot fortschreitet.
Die Vielfalt der Kameraeinstellungen, die vom Computer aus konfiguriert werden können, wurde ebenfalls erweitert, um professionellen Fotografen die leistungsstarke Unterstützung zu bieten, die sie für effektive Standbild- und Videoaufnahmen in einer Vielzahl von Situationen benötigen.
Die laut Nikon Benutzeroberfläche wurde noch benutzerfreundlicher gestaltet und bietet nun ein übersichtliches Layout der verschiedenen Funktionen, die bei Tethered-Aufnahmen zum Einsatz kommen. Benutzer können das Layout der Live-View- und Kontrollanzeigen frei anpassen, um sie besser an ihren Arbeitsablauf anzupassen. Das einfache, aber multifunktionale Design ermöglicht eine intuitive Bedienung ohne Zögern und steigert so die Arbeitseffizienz.
NX Tether Version 2.0 Hauptmerkmale:
- Unterstützung für Standbild- und Videoaufnahmen.
- Vollflächige Live-View-Anzeige, mit der Fotografen und Kunden auf einem grossen Monitor überprüfen können, ob die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, auch wenn sie nicht am Computer sitzen.
- Kamerabedienungsfunktionen, die die Kontrolle über die für Nikon einzigartigen Aufnahmeeinstellungen bieten, wie z. B. Picture Control und Active D-Lighting.
- Der Benutzer kann das Format (JPEG, RAW, HEIF) auswählen, in dem die Bilder gespeichert werden. Darüber hinaus kann der Benutzer bei der Aufzeichnung auf beide Kartensteckplätze (RAW + JPEG oder HEIF) wählen, ob nur die JPEG- oder die HEIF-Bilder auf den Computer übertragen werden sollen.
- Eine drahtlose Steuerung ist ebenfalls möglich, indem das in der Kamera integrierte Wi-Fi genutzt wird, um mit der kostenlosen Nikon Wireless Transmitter Utility Software eine Verbindung zum Computer herzustellen. (Unterstützte Kameras: Z 9, Z 8)
- Unterstützt einen effizienten Arbeitsablauf beim Wechsel zwischen Bild- und Videoaufzeichnung und eine multifunktionale, aber dennoch einfache und leicht zu bedienende Benutzeroberfläche.
- Das Layout des Anwendungsfensters kann an die Vorlieben und den Arbeitsablauf des jeweiligen Benutzers angepasst werden, was eine flexible Bedienung in jeder Situation ermöglicht.
Betriebsystem-Voraussetzungen von Version 2
Windows-Plattform:
Microsoft Windows 11
Microsoft Windows 10
Mac-Plattform:
macOS Sonoma 14
macOS Ventura 13
macOS Monterey 12
Unterstützte Kameras (Version 2.0.04)
DSLR-Kameras: D6, D780
Spiegellose Systemkameras: Z 9, Z 8, Z 7II, Z 6II, Z 7, Z 6. Die Modelle Z 5, Z f, Z fc, Z 50 und Z 30 werden eigentlich ebenfalls unterstützt, doch gibt dazu widersprüchliche Angaben von Nikon.
Preis, Verfügbarkeit und Download
NX Tether 2 kann kostenlos ab sofort (7. Februar 2024) im Nikon Download Center heruntergeladen werden:
NX Tether (Download-Seite)
Weitere Infos
Nikon NX Tether (Produktseite)
Nikon NX Studio erwähnte Software (Produktseite)
Nikon Camera Control Pro erwähnte Software (Produktseite, enthält leider keine Infos)

Die neuste Version 2.4.0 verlangt, dass man sich mit Nikon ID anmeldet, um sie in Betrieb zu nehmen. Auch muss man sie alle 30 erneut verbinden. So ein Blödsinn. Ich habe mein „Studio“ auf dem Land und müsste also immer wieder den Desktop anhängen und irgendwohin transportieren, wo ich Internet habe. Wie schon Adobe mit CC hat auch Nikon nicht weiter gedacht. Auch Fotografen, die länger in der Pampa (Orte ohne Internet) unterwegs und NX Tether mit Laptop sind, werden so torpediert.
Hier der Originaltext, den man auf der Download-Seite von NX Tether findet, wenn man dort zur Version 2.4.0 (2025/10/16) geht.
• Bevor Sie NX Tether offline verwenden, melden Sie sich unbedingt mit Ihrer Nikon ID an, während eine Internetverbindung besteht.
• Sie müssen sich erneut online mit Ihrer Nikon ID anmelden, um NX Tether zu verwenden, nachdem Sie es länger als 30 Tage offline genutzt haben.
Zum Glück ist die Version 2.3.0 (2025/04/15) noch als Download verfügbar!
Interessant: Windows 11 wird unterstützt, bei Mac OS aber nur bis Sonoma (14), das 2023 veröffentlicht wurde. Seither sind 2 neue Hauptversionen im Umlauf. Sind „professionelle Fotografen“ mit ihren Macs so weit hintendran? Und nutzen dann Funktionen, die JPG (und vielleicht auch HEIF?) betreffen, aber RAW nicht? Dafür sind dann wenigsten die U… Benutzerprofile oder die Banks der professionellen Modelle nicht am PC einstellbar oder gar nutzbar, oder? Sonst wär‘s ja mal erwähnt worden. Als ich noch mit Nikon arbeitete, war CamRanger verlässlicher, leistungsfähiger und einfacher zu nutzen. Und unterstützte auch mehr Systeme als bloss Nikon.
@Joachim
Beide Versionen, von denen Peter schreibt, unterstützen auch macOS 15. Dass die allerneuste und brandneue macOS-Version noch nicht offiziell unterstützt wird, ist bei vielen Firmen, die ihr Geld nicht primär mit Software verdienen, üblich. Ich würde übrigens niemandem den sofortigen Umstieg auf eine neu herausgebrachte Betriebssystem-Version empfehlen. Nach dem Launch eines OS, sollte man mindestens zwei bis drei Monate und die erste Update-Bugfix-Welle verstreichen lassen – insbesondere bei professioneller Nutzung eines Rechners.
@ Markus
Nächstes Mal schaue ich gleich auf‘s Datum des Artikels statt auf das der Kommentare 🙂 Damals gab es noch kein OS 26.