Heute vor zwei Jahren, am 24. Mai 2023, ging die schockierende Nachricht um die Welt, dass Tina Turner nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren in Küsnacht verstorben war. Als Erinnerung an diese grossartige Sängerin bringt der Taschen-Verlag zum heutigen Tag diesen Bildband auf den Markt.
Nur wenige Sängerinnen oder Sänger haben ein so breites Publikum erobert, wie Tina Turner. Mit ihrer kraftvollen, rauen Stimme wurde sie stilbildend in Soul, Rock und Pop, und als ‘Queen of Rock ‘n Roll’ weltbekannt. Tina Turner hier weiter zu beschreiben erübrigt sich – man kennt sie! Und ihre Songs, wie «What’s Love Got to Do with It», «Simply The Best» oder «We Don’t Need Another Hero», werden noch jahrzehntelang nachhallen.
Tina Turner hatte ein bewegtes Leben. Anna Mae Bullock (so ihr bürgerlicher Name) aus Brownsville, Tennessee, trat in den 1960er-Jahren mit ihrem Mann Ike Turner erstmals und zunächst erfolgreich ins Rampenlicht, bis sich Tina 1976 nach schweren Misshandlungen von ihrem Mann trennte und ihre eigene Karriere aufbaute, die jedoch erst zehn Jahre später von Erfolg gekrönt war.
So bewegt wie ihr Leben, so vielfältig, einfallsreich und originell präsentieren sich die Fotos im soeben erschienen Bildband, der ausschliesslich Fotos des bekannten Porträt- und Modefotografen Peter Lindbergh zeigt. Die ersten Aufnahmen, die Peter von Tina machte, gehen auf das Jahr 1989 in Paris und am Strand von Deauville zurück. Danach folgten unzählige Fotobegegnungen in Villefranche, Nizza, in Los Angeles, in der Mojace Wüste oder auf dem Eiffel-Turm in Paris … Locations, die sich für ungezwungene Shootings spontan ergaben, oder die für gezielte Kampagnen speziell ausgesucht wurden.
Peter Lindberg, der mit bürgerlichem Namen Peter Brodbeck hiess, hatte in erster Linie bei der Zeitschrift Vogue Erfolg, danach erschienen seine Bilder auch in anderen Magazinen. Er wurde vor allem durch seine Ausstellung «Shots of Style» 1985 im Victoria and Albert Museum in London bekannt, wonach weitere Ausstellungen in Paris, Tokio und Frankfurt folgten. Im Mai 1989 tritt Peter Lindbergh mit Roger Davies, dem damaligen Manager von Tina Turner, in Kontakt, um sich mit Tina für ein Shooting anzubieten (der entsprechende Brief ist im Buch faksimile abgebildet). Was daraus entstand, war nicht nur eine Aufnahmesequenz, sondern eine jahrelange, tiefe Freundschaft. Tina erinnerte sich später an diese Jahre: «No shot was too outrageous for Peter and he knew that I was a bit of a tomboy, so we were partners in crime. He was willing to try anything – and so was I! Together, we made magic!» (Für Peter war keine Aufnahme zu ausgefallen, und er wusste, dass ich ein bisschen ein Wildfang war, also waren wir Komplizen. Er war bereit, alles zu versuchen – und ich auch! Zusammen schafften wir es, zu zaubern!).
Was daraus wurde, zeigt dieses Buch. Es sind nicht jene Hochglanzbilder, die man sonst von Tina als offizielle Porträts kennt, sondern es sind Bilder, wie sie aus einem Privatalbum stammen könnten: Tina als Wildfang, nicht als grosser Star, Tina im Café de Flore am Boulevard Saint-Germain in Paris, eine Tina, die verschmitzt lacht – oder nur das Knie von ihr, Tina auf einer Sprosse des Eiffelturms balancierend, hoch über Paris, Tina mit Azzedine Alaïa, dem tunesischen Modeschöpfer, Tina zusammen mit ihrer Mutter in Deauville oder Tina im Paramount-Studio während einer Drehpause. Mit dabei: Rund ein Dutzend Kontaktbogen, welche anlässlich diverser Porträt-Shootings entstanden waren, die zeigen, nach welchen Gesichtspunkten Peter jeweils das beste Bild ausgewählt hatte. Es war nicht nur eine Freundschaft zwischen Peter und Tina, die solche Bilder ermöglichten, sondern es war auch eine tiefe menschliche Beziehung und ein grenzenloses Vertrauen zwischen Peter und Erwin, dem Mann von Tina. Er hat auch das Vorwort zum Buch geschrieben – der einzige Text im Buch. Ein Vorwort, das persönlicher und gefühlvoller nicht sein könnte.
Für wen ist dieses Buch? Es gibt zwei ganz klare Zielgruppen: Das sind einmal die Tina Turner-Fans, die alles über Tina sammeln und wissen wollen, und die bei jedem ihrer Songs gleich mitsingen. Sie werden in diesem Buch ihre Tina privat kennenlernen, wie sie sie noch nie gesehen haben. Und dann gibt es die Peter Lindbergh-Fans, die sich für die Reportage über Tina Turner und für seine aussergewöhnlichen Porträts interessieren. Es sind Bilder, die aus dem Leben gegriffen sind – genau so, wie Tina eben war.
Urs Tillmanns
Buchbeschreibung des Verlages
Mit ihrer Musik und unbändigen Lebensfreude begeisterte Tina Turner Millionen von Fans in der ganzen Welt und inspirierte die Stars von morgen Peter Lindbergh war ein lebenslanger Freund der Queen of Rock‘nʼRoll und nahm über viele Jahre hinweg intime Porträts der Sängerin auf.
Lindberghs Fotografien dokumentieren nicht nur ihren Status als Ikone, sondern zeigen auch die kraftvolle, lebensfrohe und manchmal introvertierte Frau hinter dem Star im Rampenlicht. Mit unglaublicher Sensibilität und einem untrüglichen Gespür für eindrucksvolle Bildkompositionen hat Peter Lindbergh die strahlende Energie von Tina Turner fotografisch eingefangen. Seine Aufnahmen zeigen Tina in ihrer ganzen Vielschichtigkeit, voller Energie und Leidenschaft, aber auch in Momenten kontemplativer Ruhe. Über Jahre hinweg begleitete Lindbergh Tina Turner in zahlreichen Situationen – am Strand oder auf der Bühne, im Strassengetümmel oder auf dem Eiffelturm, mit ganz Paris zu ihren Füssen – und fing hierbei stets die echte Tina mit seiner Kamera ein. Seine Fotografien zeigen sie singend, tanzend, selbstvergessen und eröffnen so einen mühelosen Blick in die Tiefe ihres Charakters. Alle seine Bilder erzählen eine Geschichte und sind Zeugnis ihrer Lebendigkeit und Komplexität, auf der Bühne wie im Leben. Jedes seiner Porträts fängt hierbei ganz unverwechselbar Tina ein.
Eingeleitet durch ein persönliches Vorwort von Tina Turners Ehemann Erwin Bach, ist dieses Buch eine intime Hommage an die Freundschaft und tiefe Verbundenheit zweier Künstler, die die kulturelle Landschaft des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Es ist mehr als eine Sammlung von Fotografieren: Es ist eine Feier der Freundschaft, der Kreativität, des Vertrauens und der gegenseitigen Anerkennung.
«Wir waren Komplizen», erinnert sich Tina. «Er war bereit, das Unmögliche zu wagen – genau wie ich! Zusammen haben wir Magisches geschaffen!» Der Zauber, den die beiden entfacht haben, lebt in Peter Lindberghs Fotografien weiter. Dieses Buch – eine Sammlung von Bildern, die während ihrer langen beruflichen Zusammenarbeit und innigen Freundschaft entstanden sind – erzählt ihre aussergewöhnliche Geschichte.
Der Inhalt
Tina und Peter – Vorwort von Erwin Bach
Bildlegenden
Impressum
Der Fotograf
Peter Lindbergh (1944 – 2019) war einer der bedeutendsten Mode- und Porträtfotografen. Er studierte zunächst freie Malerei und kam erst 1971 zur Fotografie, nicht zuletzt durch seine Assistenz beim Düsseldorfer Fotografen Hans Lux. Bekannt wurde er vor allem durch ein ikonisches Vogue-Cover einer Gruppe junger Frauen, die kurz darauf zu den Supermodels der 90er-Jahre werden sollten. Nach seiner Arbeit für Vogue war er später für den The New Yorker, Vanity Fair, Allure, den Rolling Stone und andere Magazine tätig. Sein Werk wurde in Einzelausstellungen im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, im Bunkamura-Museum in Tokio, im Puschkin-Museum für Bildende Künste, Moskau, und im Kunstpalast, Düsseldorf, gezeigt.
Der Autor
Erwin Bach (*1956) ist ein deutscher Musikmanager und war viele Jahre der Partner und ab 2013 Ehemann von Tina Turner. Er spielte eine zentrale Rolle im Leben und in der Karriere seiner Ehefrau. Während seiner beruflichen Laufbahn arbeitete Bach mit Musiklegenden wie Paul McCartney, David Bowie, Lenny Kravitz, Queen und Pink Floyd zusammen.
Bibliografie
Tina Turner by Peter Lindbergh
224 Seiten mit 132 Abbildungen, 13 Kontaktbogen, 4 Ausklappseiten, Fadenheftung, Hardcover, Format 24,5 x 33 cm, Gewicht 1,47 kg, Mai 2025
Mehrsprachen-Ausgabe (Englisch, Deutsch, Französisch)
Texte von Peter Lindbergh, Erwin Bach
Taschen-Verlag, Köln
Preis: CHF 60.00 / EUR 60.00
ISBN-978-3-7544-0014-2
Das Buch kann im Buchhandel erworben oder direkt beim Verlag bestellt werden.
Lesen Sie auch
«Peter Lindbergh. On Fashion Photography», Taschen-Verlag, 440 Seiten, Taschen-Verlag, EUR 80,00
ISBN 978-3-8365-8442-5