Urs Tillmanns, 14. Juni 2025, 10:00 Uhr

Buchtipp: Axel Kirchhoff «Silent Portraits»

Wie stellt man abstrakte Begriffe, wie Meditation und innere Ruhe, in Bildern dar? Axel Kirchhoff hat sich, initiiert durch den Corona-Lockdown, mit diesem ungewöhnlichen Thema befasst und zeigt uns in seinem Buch «Silent Portraits» beeindruckende Portraits von meditierenden Menschen.

Das Buch von Axel Kirchhoff befasst sich als Bildband mit der Meditation. Er zeigt uns Bildpaare von meditierenden Personen, immer ein Ganzkörperbild in ihrer typischen Haltung sowie auf der Folgeseite ein näheres Portrait der Person im Ruhezustand. Damit will Axel Kirchhoff den Prozess und das Ergebnis der Meditation bildlich darstellen und uns die Ruhe von Körper und Geist der meditierenden Personen vor Augen führen. Je mehr man sich mit diesen Bildern befasst, desto eindrucksvoller wird die Thematik. Die Bilder faszinieren, stellen Fragen, was in den Personen im Moment ihrer Meditation vor sich geht und wie sie ihre innere Ruhe finden.

Ein besonderer Wert erfährt das Buch auch durch die drei Textgruppen, einmal durch das einleitende Vorwort der Kunsthistorikerin Carla Patricia Kojich, dann durch die Abhandlung über die Wirkung von Meditation des Neurologen Dr. Ulrich Ott und letztlich – als besonders wichtiges Element – die persönlichen Zitate aller Meditierenden am Schluss des Buches.

Die Meditation wird in den verschiedenen Kulturen in unterschiedlichsten Formen praktiziert, sei es als als spirituelle Übung oder zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Dabei wird die Aufmerksamkeit bewusst auf einen bestimmten Gegenstand, auf unsere Gedanken, auf das eigene Atmen oder auf das gegenwärtige Erleben gelenkt. Ziel ist es, den Strom der Gedanken wahrzunehmen und einen Zustand innerer Sammlung und Gelassenheit zu erreichen.

Jeder Mensch nimmt den Weg und die Wirkung der Meditation anders wahr – was in den Bildpaaren von Axel Kirchhoff besonders stark zum Ausdruck kommt. Je mehr wir uns mit den Bildern befassen, sie immer und wieder betrachten, entdecken wir den Physiognomien die vollkommene Entspanntheit auf verschiedenste Arten. Dabei wurde der Augenblick des Fotografiertwerdens von den meditierenden Personen wahrscheinlich kaum noch realistisch wahrgenommen, weil sie in ihrem meditativen Zustand durch sich selbst, ihren Geist und durch die innere Ruhe absorbiert waren. Auch für Axel Kirchhoff hat die Meditation persönlich einen sehr hohen Stellenwert. Er erlebt sie «als Rückkehr oder Erinnerung, oft auch als ein Entdecken oder Wiederentdecken». In ihm verwandle sich etwas – etwas Unbeschreibliches.

Ausschlaggebend für seine Arbeit war der Lockdown von 2020, als er sich, mangels Aufträge, mit besonders authentischen Portraits befassen wollte. «Wie lässt sich ein innerer Prozess darstellen? Ist es möglich beispielsweise inneres Licht zu zeigen, die Ruhe oder Barmherzigkeit?», so seine Grundüberlegung für eine neue und bald völlig faszinierende selbstgestellte Aufgabe, die durch seine persönliche Neigung zur Meditation naheliegend war. Kommt hinzu, dass Axel zu jener Zeit auf erstaunliche Berichte über die Regeneration der Natur, über sauberere Luft und klareres Wasser in der Kanälen von Venedig stiess, sowie über die Rückkehr von Tieren in ihre natürlichen Lebensräume. «Eine Pause, ein Innehalten bringt also Erholung und Regeneration» so erinnert er sich. «Wir sind darin keine Ausnahme. Viele Menschen gehen mehr oder weniger bewusst ihrer inneren Arbeit nach. Mit Silent Portraits möchte ich dieser meiner Meinung immens wichtigen menschlichen Fähigkeit eine Sichtbarkeit geben. Spiritualität ist ein grundlegender Teil unseres kulturellen Lebens. Wie ist es möglich diesen inneren Prozess aufzunehmen, diesen wirklichen, authentischen Moment zu fotografieren? Silent Portraits möchte diesem Moment eine Wertschätzung geben».

Für wen ist dieses Buch? Es verkörpert einerseits eine ungewöhnlich hohe artistische Leistung ausdrucksstarker Portraitfotografie zu einem abstrakten Thema. So ruhig die Bilder wirken, so sehr bewegen sie uns innerlich. Dann ist das Buch all jenen zu empfehlen, die sich – praktizierend oder interessehalber – mit Mediation befassen. Es vermittelt uns viele Anhaltspunkte und praktische Erfahrungen von Meditierenden, um diesen Begriff nachhaltig zu verstehen.

Urs Tillmanns

 

Buchbeschreibung des Verlages

Über Meditation Aus neurowissenschaftlicher Sicht wird Meditation durch die Dynamik von Hirnprozessen beschrieben, wobei auch subjektive Berichte eine wichtige Rolle spielen. Psychologisch werden meditative Zustände als Teil des menschlichen Erlebens betrachtet und als veränderte Bewusstseinszustände bezeichnet. Spirituelle Traditionen integrieren solche erweiterten Bewusstseinszustände als Teil ihrer Lehren. Hier wird eine tiefere, transzendente Dimension des Bewusstseins postuliert, die durch spirituelle Praktiken wie Meditation zugänglich wird.

Auf über 320 Seiten dieses hochwertigen Kunstdruckes begegnet man der faszinierenden Welt der Spiritualität. Wie beginnt eine innere Reise, Form anzunehmen, die sich als stille Mitteilung manifestiert? In seiner fotografischen Hommage an die Schönheit und Wirkmacht der Meditation beantwortet Axel Kirchhoff diese Frage ganz einfach: indem man hinhorcht. Jenes achtsame Innehalten ist gleichsam der Ausgangspunkt für die Begegnung mit den Portraitierten, die sich im Prozess ihrer inneren Praxis zeigen.

 

Der Inhalt

Vorwort von Carla Patricia Kojich

Porträts: Ali Eyman Istever / Aline Feichtinger / Amandeep Saini / Anastasia Bhakti / Ansuya Ahkluwala /

Ari Heller / Bana Musie / Barbara Brünner / Beatrice Knöpfli / Benjamin Ackermann /

Bernhard Caspar Bina Taverna / Christian Marti / Linda Schneider / Dawud Güllü /

Devasri Radhika / Diego Hangartner / Eve Eichenberger / Fabienne Bucher / Gabriel Strenger /

Hanif White / Harukumo / Hans-Peter Häderli / Hella Immler-Barrera / Johanna Kolless / 

Josephine Rüettimann / Kariem Hussein / Krishna Premarupa / Lilli Stuhlmann / Luna Schaller / Marcel Geisser / 

Markus Camenzind / Markus Giger / Marlies Kühne / Maura Hegi / Merlin Staudacher /

Michelle Reznicek / Dr. med. Mustafa Brandenberger / Nago Sene / Noa Zenger / Noglle Delaquis /

Norina Strobel / Oliva Marie / Omar Aguilar Leön / Param Jyoti Carola Stieber / Peter Oberhänsli /

Petra Pauli / Peter Hüseyin Cunz / Prassadini Mayer / Rebecca Jenny / Reto Deuber / Reto

Weishaupt / Roland Dörig / S.K. / Sidonia / Sophia Ima Cappiello / Stefan Geisse / Swane Küpper /

Tabea Geissmüller / Teske Tenzin Jangchup / Thania Paffenholz / Vanja Palmers / Vivienne Harmony /

William Stutz / Zoe Kaiser / Zora Casutt

Über die Wirkung von Meditation von Dr. Ulrich Ott

Zitate der Meditierenden

Index

Nachwort

Impressum

 

Der Fotograf

Axel Kirchhoff wurde 1968 in München geboren und wuchs in Stuttgart, Old Greenwich, Connecticut NY, USA und in München auf. 1983 folgt die Ausbildung zum Showtänzer sowie die ersten Erfahrungen mit Fotografie. 1994 zieht Kirchhoff ins Toggenburg um und absolviert eine Ausbildung zum Kunstschmied. Nachdem er ein Studium HF Fotografie und Video an der Schule für Gestaltung in St. Gallen belegt hatte, arbeitet er seit 2002 als Autodidakt und Freelancer im Bereich Fotografie und Grafik Design. Seit 2014 ist Axel Kirchhoff als selbstständiger Fotograf mit einem Atelier für Fotografie und Videoproduktion tätig und widmet sich der Umsetzung von anspruchsvollen Produktionen.

 

Bibliografie

Axel Kirchhoff «Silent Portraits»

320 Seiten, 122 Bilder, Fadenheftung, Hardcover, Schutzumschlag, Format 26,8 x 24,0 cm, Auflage 1000 Ex.
mit Texten von Carla Patricia Kojich, Dr. Ulrich Ott, Axel Kirchhoff
Sprachen: Deutsch und Englisch
Verlag: Seltmann Publishers, Berlin
Preis: CHF 55.00 / EUR 59,00
ISBN 978-3-949070-66-2

Das Buch kann im Buchhandel erworben, beim Verlag bestellt oder direkt beim Autor (auch signiert oder mit persönlicher Widmung) geordert werden. Dabei sind die angegebenen Versandkosten zu beachten.

 

 

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.