Nachdem Oscar Barnack 1914 eine kleine, handliche Kamera für die Verwendung von 35mm-(Kino)-Film konstruiert hatte, beschloss man einige Jahre später bzw. nach dem ersten Weltkrieg bei Leitz auf dieser Basis Kameras herzustellen und 1925 auf den Markt bringen. Die Leica I revolutionierte mit ihrer Einführung die Fotografie und definierte das 35-mm-Kleinbildformat als neuen Standard. Das kompakte Format gewann damals rasch an Popularität – und obwohl die mit der Leica I verwendeten 35-mm-Filmkassetten von Herstellern wie Kodak, Agfa oder Perutz stammten, wurden sie von Händlern, Fotografinnen und Fotografen umgangssprachlich schlicht als «Leica Film» bezeichnet.
Zum 100 Jahre-Jubiläum der Leica I und als Hommage an die Kleinbild-Fotografie führt die Leica Camera AG nun erstmals 2025 einen wirklichen «Leica Kleinbildfilm» ein: den Schwarz-Weiss-Film «MONOPAN 50» für 36 Aufnahmen.
MONOPAN 50 – der neue Schwarz-Weiss Kleinbildfilm samt Verpackungsvarianten im Vintage-Design. Als Hommage an 100 Jahre Kleinbildfotografie stellt die Leica Camera AG einen hochauflösenden Schwarz-Weiss-Film mit erweiterter spektraler Empfindlichkeit vor.
In Erinnerung an die Anfänge der Kleinbildfotografie und dem damit einhergehenden charakteristischen Look präsentiert Leica nun den hochauflösenden «MONOPAN 50» mit erweitertem Spektrum. Sein Name setzt sich aus den Silben «mono», «pan» und der Zahl 50 zusammen. «Mono» bezieht sich auf die erstmals im Jahr 2012 von Leica eingeführten digitalen Schwarz-Weiss-Kameras der erfolgreichen Monochrom-Reihe. Die Silbe «pan» beschreibt die aussergewöhnliche panchromatische Spezifikation des Films und die Zahl 50 den ISO-Wert.
Der Leica MONOPAN 50 verbindet eine ultrafeine Körnung mit einer sehr hohen Auflösung von bis zu 280 Linienpaaren/mm und einer superpanchromatischen Sensibilisierung von bis zu 780 nm und erzielt dadurch herausragende Schärfe sowie eine aussergewöhnliche Tonwertwiedergabe. Der Film verkörpert Oskar Barnacks Idee «kleines Negativ – grosses Bild», aus der einst die Ur-Leica entsprang. Mit seinen Spezifikationen eignet sich der Schwarz-Weiss-Film hervorragend für Leica Objektive und macht deren beeindruckende Leistungsfähigkeit vor allem auf grossformatigen Highend-Drucken und Scans sichtbar.
Zu Zeiten Barnacks wiesen die meisten Filme eine geringe Empfindlichkeit auf. Diesen historischen Kontext greift Leica mit der Entscheidung für ISO 50/18° auf. Unter Verwendung von hochleistungsstarken Leica Objektiven wie Noctilux-M, Summilux-M und Summicron-M ermöglicht die geringe Empfindlichkeit auch bei hellen Lichtverhältnissen Aufnahmen mit weit geöffneter Blende für das unverwechselbare Leica Bokeh. Dank erweiterter spektraler Empfindlichkeit ist der neue Leica Schwarz-Weiss-Film zudem wie geschaffen für die Infrarot-Fotografie und reagiert extrem gut auf Filterung. So lässt sich der MONOPAN 50 ausgezeichnet mit Farbfiltern für die SW-Fotografie kombinieren. Aufnahmen erhalten dabei eine kontrastreiche, dramatische Bildwirkung und Fotografinnen und Fotografen kreative Kontrolle.
Der in Deutschland produzierte MONOPAN 50 eignet sich besonders für die Landschafts-, Architektur-, Stadtlandschaften- und Reise-Fotografie (siehe auch Musterbilder am Artikelende). Für Porträts ist er wegen seiner Härte weniger geeignet bzw. sollte dann allenfalls anders entwickelt werden.
Der Film bietet volle Kontrolle über die Schwarz-Weiss-Fotografie und ein Höchstmass an Detailgenauigkeit. Seine Verpackung im Vintage-Design erinnert laut Leica an die Anfänge der Kleinbildfotografie und seine Spezifikationen laden dazu ein, diese Geschichte mit beeindruckenden Bildern weiterzuerzählen.
Der Film kann in allen Schwarz-Weiss-Entwicklern verarbeitet werden. (Empfohlen werden ADOX FX-39, ADOX HR-DEV, Ilford DDX und Kodak Xtol, während Rodinal and Kodak D-76 nicht empfohlen werden.) Für eine Push-Entwicklung mit ISO 80 Belichtung wird eine auf 13 Minuten verlängerte Entwicklung mit ADOX HR-DEV empfohlen. Aufgrund des PET-Trägers und seinen lichtleitenden Eigenschaften,
Preis und Verfügbarkeit
Der Kleinbild-SW-Film «Leica MONOPAN 50» ist ab dem 21. August 2025 weltweit in Leica Stores und bei autorisierten Händlern erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung (inkl. MwSt.) beträgt 12.- Franken/Euro.
Weitere Infos
Leica Monopan 50 (Produktseite)
Leica Camera (Schweiz)
CH-2560 Nidau
Tel. 032 332 90 90
Leica Monopan 50 Kleinbildfilm – Spezifikationen | |
Name | LEICA MONOPAN 50 |
Leica-Bestell-Nr. | 14717 |
Typ | Schwarz-Weiss-Kleinbildfilm, superpanchromatisch mit hoher Auflösung und ultrafeinem Korn |
Charakteristik | Feinstkörniger Schwarz-Weiss-Kleinbildfilm mit superpanchromatischer Sensibilisierung Durch gezielte Anpassungen verbindet der Film ein extrem feines Korn mit einer superpanchromatischen Sensibilisierung, wodurch er höchste Auflösung und aussergewöhnliche Tonwertwiedergabe erzielt. Dieser Film ist besonders für Leica Hochleistungsobjektive geeignet. Dank seiner erweiterten spektralen Empfindlichkeit ist der Leica Monopan 50 auch für Infrarot-Fotografie geeignet. Er ist ideal kombinierbar mit Leica Farbfiltern (Gelb, Orange und Grün) und bietet dadurch kreative Spielräume für kontrastreiche Bildwirkungen. |
Anzahl der KB-Aufnahmen | 36 |
ISO-Bereich | 50/18° |
Sensibilisierung | Superpanchromatisch bis 780 nm |
Auflösung | Bis zu 280 lp/mm bei einem Objektkontrast von 1000:1 |
Trägerschicht | 0,1 mm |
Film-Aufbau | Antihalationsschicht zwischen Filmschicht und Trägerschicht |
Empfohlene Entwickler | ADOX FX-39, ADOX HR-DEV, Ilford DDX, Kodak Xtol |
Musterbild Leica MONOPAN 50 aufgenommen mit Leica M-A und 50mm Summilux
Musterbild Leica MONOPAN 50 aufgenommen mit Leica M6 mit Summilux 35mm Asph.
Musterbild Leica MONOPAN 50 aufgenommen mit Leica M3 Collapsible 50mm
Musterbild Leica MONOPAN 50 mit Ausschnitt aufgenommen mit Leica MP 28mm Summicron Asph
Das dürfte wohl der Adox HR-50 sein, wie auch die Hinweise im Artikel offenbaren. Leica macht es, wie beim Sofortbildsortiment.
Mittlerweile Pfeifen es die Spatzen von den Dächern: der von Leica neu auf dem Markt platzierte Monopan 50 ist ein umverpackter ADOX HR-50. Die technischen Daten gleichen sich wie ein Ei dem anderen.
Der Film wurde auf der photokina 2018 eingeführt – ich habe ihn vielfach benutzt und halte ihn für ein ausgezeichnetes Produkt. Er ersetzt für mich fast lückenlos den Kodak Technical Pan, der Anfang der 2000er vom Markt genommen wurde – und den ich schmerzlich vermisst habe.
Mit der Platzierung des Films bei Leica ist Mirko Böddecker von ADOX ein Coup gelungen. Er wird unter Leica Fans sicher schnell sein Publikum finden. Ein hübsches add-on sind die historisch anmutenden Verpackungen: ziemlich frei erfunden, weil Leitz m.W. nie Filme unter eigener Flagge vermarktet hat.
@Jens Kotlenga. Weil Leitz nie Filme unter eigener Flagge verkauft hat, soll dies nun ein No-Go sein? Leitz hat auch nie eine Digitalkamera verkauft oder Objektive für Mobiltelefone. Ihr Argument ist unlogisch.