Markus Zitt, 26. August 2025, 17:45 Uhr

Hasselblad X2D II 100C: Mittelformat-Kamera mit HDR und 10-Stufen-Stabi

Das in 2016 mit der Kamera X1D (50 Mpx) gestartete spiegellose Mittelformatsystem von Hasselblad hat heute (26,08,2025) mit der X2D II 100C ein neues Flaggschiff sowie ein neues Standardzoom erhalten(siehe separaten Objektiv-Artikel). Das neue Kameramodell folgt auf die X2D 100C (100 Mpx) und bringt AF-C-Serienautofokus, die Hasselblad Natural Colour Solution mit High Dynamic Range (HDR) und 10-Stufen-Bildstabilisierung mit. Zusammen mit der Software «Phocus Mobile 2» für Raw-Entwicklung und Bildbearbeitung bietet die X2D II 100C laut Hasselblad unübertroffene kreative Kontrolle in einem kompakten, leistungsstarken System.

Nach dem Erfolg der X2D 100C bringt Hasselblad heute die X2D II 100C auf den Markt, die branchenweit erste 100-Megapixel-Mittelformatkamera mit echtem End-to-End-High-Dynamic-Range (HDR). Mit AF-C-Serienautofokus, Hasselblad Natural Colour Solution mit High Dynamic Range (HNCS HDR) und branchenführender 10-Stufen-Bildstabilisierung im Gehäuse bietet die neue Kamera noch naturgetreuere Farben, eine schnellere Fokussierung und eine bessere Handhabung. In Kombination mit Phocus Mobile 2 ermöglicht sie einen nahtlosen Workflow und erweitert die kreativen Möglichkeiten in der Landschafts-, Porträt-, Street- und Reisefotografie.

Starker Autofokus für Mittelformat

Die X2D II 100C verfügt als erste Hasselblad-Kamera über einen kontinuierlichen Autofokus (AF-C). Das System basiert auf Deep-Learning-Algorithmen und liefert zuverlässige Leistung, indem es sich bewegende Motive präzise erkennt und verfolgt. Die Abdeckung des Phasendetektions-Autofokus (PDAF) wurde von 294 auf 425 Zonen erweitert und sorgt in Verbindung mit der LiDAR-unterstützten Fokussierung für schnelle und präzise Ergebnisse. Ein neuer AF-Illuminator verbessert die Autofokusleistung bei schlechten Lichtverhältnissen zusätzlich und dient gleichzeitig als Selbstauslöseranzeige. Zusammen bieten diese Verbesserungen dem Benutzer ein schnelleres, reaktionsschnelleres Fokussiersystem, um Brillanz in jedem Moment einzufangen.

Echtes HDR und grosser Dynamikumfang

Die X2D II 100C ist die erste Mittelformatkamera, die echtes End-to-End-HDR unterstützt. HNCS HDR nutzt den hohen Dynamikumfang, um die für Hasselblad typischen natürlichen Farben auf ein neues Niveau der Brillanz zu heben. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen reduziert es Überbelichtung effektiv, verbessert die Erhaltung von Glanzlichtern und sorgt für eine größere Tonwerttiefe, was zu detailreichen HDR-Bildern führt, die das widerspiegeln, was das Auge natürlich sieht. HDR-Bilder werden in der Kamera als HDR HEIF oder Ultra HDR JPEG verarbeitet und können sofort auf dem neuen 3,6-Zoll-OLED-Touchscreen mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1.400 Nit – 75 Prozent heller als bei der X2D 100C – betrachtet werden, was eine lebendige, naturgetreue Klarheit liefert. Mit Phocus Mobile 2 können Benutzer HDR-Bilder bearbeiten und die HNCS-HDR-Verarbeitung auf RAW-Dateien anwenden. Wenn diese Bilder auf HDR-fähigen Plattformen geteilt werden, zeigen sie die volle Brillanz von HNCS HDR und geben Farben und Töne mit beispielloser Genauigkeit wieder.

Bildsensor und hocheffiziente Stabilisierung

Der verbesserte 100-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor im Mittelformat der X2D II 100C verkörpert Hasselblads Engagement für kompromisslose Bildqualität. Mit einer Farbtiefe von 16 Bit, die etwa 281 Billionen Farben liefert, erfasst er die subtilen Abstufungen, die ein Foto zum Leben erwecken. Eine neue native ISO von 50 und ein erhöhter Dynamikumfang von 15,3 Blendenstufen ermöglichen eine präzise Steuerung von den tiefsten Schatten bis zu den hellsten Lichtern.

Die hohe Auflösung des Sensors erfordert eine aussergewöhnliche Stabilisierung. Um dies zu erreichen, folgten die Ingenieure von Hasselblad den strengsten Kalibrierungsprotokollen, was zu einem 5-Achsen-Stabilisierungssystem mit 10 Blendenstufen führte, das bei der Aufnahme entfernter Motive eine bis zu achtmal höhere Stabilität als das Vorgängermodell X2D 100C bietet. Benutzer können nun ohne Stativ mehrere Sekunden lange Belichtungen aus der Hand aufnehmen, was neue kreative Möglichkeiten eröffnet.

Die X2D II 100C verfügt wie ihr Vorgängermodell über eine bemerkenswerte Speicherkapazität mit 1 TB internem SSD-Speicher direkt in der Kamera. Dank eines zusätzlichen CFexpress-Steckplatzes vom Typ B können Anwender ohne Bedenken hinsichtlich Speicherbeschränkungen oder der Notwendigkeit zusätzlicher Speicherkarten fotografieren.

Die X2D II 100C ist noch kompakter gestaltet und wiegt 7,5 Prozent weniger als die X2D 100C, was den Handhabungskomfort verbessert. Die neue mattgraue Beschichtung wurde in einem fortschrittlichen Veredelungsverfahren hergestellt und bietet außergewöhnliche Haltbarkeit und eine raffinierte, subtile Textur, während das schwarze Typenschild einen Hauch von Eleganz verleiht. Der charakteristische ergonomische Griff wurde ebenfalls neu gestaltet und verfügt nun über eine strukturierte Oberfläche, um den Komfort und die Kontrolle bei längeren Aufnahmen zu verbessern.

Der 3,6-Zoll-OLED-Bildschirm lässt sich um 90° nach oben und um etwa 43° nach unten neigen und herausziehen, ohne den elektronischen Sucher (EVF) zu verdecken, was die Bildkomposition und Aufnahme aus hohen und niedrigen Winkeln erleichtert. Ein neu hinzugefügter 5D-Joystick ermöglicht eine schnelle Auswahl des Fokuspunkts und eine intuitive Menüführung, ohne den Bildschirm berühren zu müssen. Mit acht anpassbaren Tasten bietet die Kamera mehr Flexibilität und eine individuellere Bedienung.

Preis und Verfügbarkeit

Die neue spiegellose Mittelformatkamera «Hasselblad H2D II» kostet 7200.- Euro. Ein Preis in Franken und auch die Verfügbarkeit in der Schweiz sind gegenwärtig mangels Distributor und Ansprechpartner nicht bekannt.

Weitere Infos

Hasselblad X2D II (Produktseite)

Hasselblad XCD-Objektive (Übersichtsseite)

Hasselblad X-System (Übersichtsseite)

 

Distribution Schweiz: Hasselblad-Produkte wurden in der Schweiz bislang durch die Light+Byte AG in Zürich vertrieben, die jedoch ihr Geschäftstätigkeit komplett einstellen wird (Fotointern berichtete). Wer die Distribution von Hasselblad übernehmen wird, wurde bislang noch nicht kommuniziert.
 

Hasselblad X2D II 100C – Spezifikationen
Standard
Kameratyp Mittelformat-Digitalkamera mit Autofokus, automatischer Belichtung
Konstruktion Bearbeitetes Aluminium. 1/4″ Stativanschluss
Sensorart Hintergrundbeleuchteter (BSI) CMOS, 100 MP (11656 × 8742 Pixel, Pixelgröße 3,76 μm)
Sensorabmessungen 43,8 . 32,9 mm
IR-Filter Vor dem Sensor montiert
Betriebstemperaturbereich [1] -10 °C bis 45 °C
Luftfeuchtigkeit Nicht mehr als 85 % ohne Kondensation
Kompatible Objektive Hasselblad XCD-Objektive; alle HC/HCD-, XPan- und V-System-Objektive mit dem entsprechenden Objektivadapter
Äquivalente Brennweite des Objektivs Der Multiplikator für die äquivalente Brennweite des Vollformatobjektivs beträgt 0,78
Abmessungen 148,5 . 106 . 75 mm
Gewicht 840 g (Kameragehäuse mit Akku), 730 g (nur Kameragehäuse)
Bild und Speicher
Dateiformat Hasselblad 3FR RAW, JPG und HEIF in voller Größe
Max. Bildgröße 3FR RAW: Durchschnittlich 206 MB
Farbdefinition 16 Bit, Dynamikumfang bis zu 15,3 Blendenstufen
Farbtiefe Hasselblad 3FR RAW kann auf 14-Bit oder 16-Bit eingestellt werden
HEIF: 10-Bit
Farbmanagement Hasselblad Natürliche Farblösung mit hohem Dynamikumfang (HNCS HDR) [2]
Erfassungsrate Bis zu 3 Bilder pro Sekunde im Serienbildmodus (gemessen im AF-C-Autofokus-Serienbildmodus)
Speicheroptionen Integrierte 1 TB SSD. Zusätzliche CFexpress-Karte, Typ B, mit einer maximalen Speicherkapazität von 512 GB wird unterstützt
Empfohlene Speicherkarten Speicherkarten der Serie CEB-G CFexpress, Typ B, von Sony (128 GB)
Speicherkarten SanDisk Extreme Pro CFexpress, Typ B, (128 GB, 256 GB, 512 GB)
Lexar Professionelle CFexpress Typ B Karte DIAMOND Serie (128 GB, 256 GB)
Schnittstelle
Host-Verbindungstyp USB 3.1 Gen2 Typ-C-Anschluss (theoretische Bandbreite 10 Gbit/s)
Erweiterungsanschluss Blitzschuhkontakte
Zusätzliche Anschlüsse Auslöseranschluss, kompatibel mit dem Hasselblad-Auslösekabel X
Verschluss
Verschlussmodi Mechanischer Verschluss, elektronischer Verschluss
Verschlussart Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss
Verschlusszeit 68 Min. bis 1/4000 s mit XCD-Objektiven. [3]
Bis zu 1/800 s oder 1/2000 s mit HC/HCD-Objektiven.
Elektronischer Verschluss: 68 Min. bis 1/6000 s
Belichtungssteuerung
ISO-Empfindlichkeitsbereich ISO Auto, 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800, 25600
Belichtungsmessung Intelligente Belichtungsmessung [4], Spot, mittenbetont und Spot in der Mitte
Belichtungsmodi P/A/S/M/AUTO
Messbereich Mindestens -3 EV
Belichtungskorrektur Manuelle Anpassung zwischen -5 und 5 EV in Schritten von 1, 1/2 oder 1/3
Erfassen und fokussieren
Aufnahmemodi Einzelaufnahme, Serienaufnahme, Selbstauslöser, Intervalltimer, Belichtungsreihe, Fokus-Belichtungsreihe
Autofokussierungstyp PDAF, CDAF und LiDAR
PDAF-Zonen

425

Autofokussiermethode AF-S Einzel-Autofokus, AF-C kontinuierlicher Autofokus [5], unterstützt die Erkennung von Menschen, Katzen/Hunden und Fahrzeugen
Berührungen AF durch Berührung im MF-Modus und „AF-Punkt verschieben zulassen“ wird unterstützt
Manueller Fokus Fokusanzeige, Heranzoomen und Fokussierungshilfe wird unterstützt
Bildschirm
Bildschirmtyp Touch-Display mit Klick-/Ziehfunktion und Zusammenziehen/Spreizen zum Zoomen
Display-Spezifikationen 3,6 Zoll OLED mit großem Farbraum und 100 % Farbraumabdeckung vom Display P3, 1.000 Nits dauerhafte Helligkeit (typisch), 1.400 Nits Spitzenhelligkeit (HDR), Kontrastverhältnis 2.000.000:1 (typisch), D65-Anzeigefarbtemperatur, 2,36 Millionen Pixel
Neigewinkel Aufnahmen auf Hüfthöhe (90° Neigung nach oben), Aufnahmen mit Neigung nach unten (max. Neigungswinkel von 42,7°)
Histogramm-Feedback Unterstützt in Live-View und Browse-Modi
HDR-Highlight-Vorschau Unterstützt die Highlight-Vorschau für JPG- und HEIF-Bilder bei aktiviertem HDR
Top-Display xx
Display-Spezifikationen 1,08″ Vollfarb-TFT, 18 Bit, 158.400 Pixel
Elektronischer Sucher (Electronic Viewfinder – EVF)
Display-Spezifikationen Micro-OLED-Bildschirm, 5,76 Millionen Punkte
Sichtfeld 100%
Vergrösserung Ca. 1,00-fach mit 65-mm-Mittelformatobjektiv bei Unendlich, -1 m-1
Stromversorgung xx
Akkutyp Wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku (7,27 V DC/3400 mAh)
Lademethode Anschluss der Kamera per USB-C an eine externe Stromversorgung
Ladezeit Etwa zwei Stunden für eine vollständige Aufladung mit dem offiziellen 30-W-USB-C-Ladegerät und dem USB-C-zu-USB-C-Kabel
Ladetemperaturbereich 5 °C bis 40 °C
Akku-Kapazität Gemessen nach CIPA-Standards beträgt die Akkulaufzeit 327 Aufnahmen. Wenn die Vorschauzeit auf „Halten“ eingestellt und die HDR-Funktion ausgeschaltet ist, beträgt die Akkulaufzeit 466 Aufnahmen. [6]
Software
Phocus Mobile 2 Grundlegende Betriebsanforderungen: Kompatibel mit iPad- oder iPhone-Modellen mit mehr als 3 GB RAM unter iOS 16.2 oder aktueller.
Anforderungen an die HDR-Funktion: Für einen optimalen HDR-Effekt wird empfohlen, das iPhone 13 Pro oder neuere Modelle (6 GB RAM oder mehr), das iPad Pro 11 Zoll (M4), das iPad Pro 12,9 Zoll (5. Generation oder neuer) und das iPad Pro 13 Zoll (M4) und auf iOS 18 oder höher aktualisieren. Dabei ist der Stromsparmodus deaktiviert. Stromsparmodus, Umgebungen mit hohen Temperaturen und hohe Bildschirmhelligkeit beeinträchtigen die HDR-Effekte.
Phocus für Mac/PC Grundlegende Betriebsanforderungen: Kompatibel mit Geräten mit 8 GB RAM oder mehr unter macOS 12.0 oder höher oder Windows 10 64-Bit oder höher.
Anforderungen an die HDR-Funktion: Für optimale HDR-Effekte wird die Verwendung eines MacBook Pro mit Liquid Retina XDR-Display und aktualisiertem macOS 15.0 oder neuer empfohlen. Phocus für PC unterstützt derzeit keine HDR-Funktion.
Stabilisierung
Stabilisierung 5-Achsen, 10-Stufen kamerainterne Stabilisierung [7]
Blitz
Blitz-Ssynchronisationstempo Der Blitz kann bei allen Verschlusszeiten verwendet werden. Nur mechanischer Verschluss
Blitzsteuerung ISO-Bereich von 50 bis 25600;
Ausgang einstellbar von -3 bis +3 EV
Blitzkompatibilität Im TTL-Modus können die folgenden Blitz-Produkte verwendet werden:
Nikon-Blitz: SB-300, SB-500, SB-700, SB-5000
Profoto-Blitz: A10, A1, Fernbedienungen: Connect Pro, Connect und Air Remote TTL

  

Werbung

Ein Kommentar zu “Hasselblad X2D II 100C: Mittelformat-Kamera mit HDR und 10-Stufen-Stabi”

  1. Ist schon Online auf Brack , Lieferfrist offen 🙂
    Wer es sein wird , wer in der Schweiz Hasselblad übernimmt werden wir sicherlich hier auf dieser Plattform am schnellsten sehen …
    grüessli MALO

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×