Urs Tillmanns, 13. September 2025, 10:00 Uhr

Buchtipp: Die Sammlung Foto Gross – Fotografien aus einem Jahrhundert

Während drei Generationen war Foto Gross einst das bekannteste Fotounternehmen der Stadt St. Gallen. In dem knappen Jahrhundert ist ein Archiv von rund 178’000 Fotos zu den verschiedensten Themen herangewachsen. Dieser Bildband zeigt eine kleine, repräsentative Auswahl daraus.

Foto Gross in St. Gallen war während rund einem Jahrhundert eines der bekanntesten Fotounternehmen der Schweiz. Die Gründung geht offiziell auf das Jahr 1921 zurück, doch war Hans Gross (1889-1942) bereits seit 1911 zusammen mit seinem früheren Lehrmeister August Zumbühl (1870-1963) in St. Gallen als Fotograf tätig. Auch seine beiden Söhne Hans (1911-1989) und Guido (1917-1993) stiegen später in das Geschäft ein, und schliesslich übernahm Erich Gross (*1947), Sohn von Guido, 1989 das in St.Gallen etablierte Fotogeschäft in dritter Generation – bis das Unternehmen 2010 seine Geschäftstätigkeit einstellte. Die Popularität der Digitalfotografie und der Preiskampf mit dem schnell wachsenden Online-Handel mögen die wichtigsten Gründe dafür gewesen sein.

Mit rund 178’000 Fotografien gehört das Archiv von Foto Gross zu den bedeutendsten der Schweiz, das 2011 dem Stadtarchiv der Ortsbürger und der Politischen Gemeinde angegliedert werden konnte. Keine einfache Aufgabe aus diesem enormen Fundus die rund 450 wichtigsten Bilder herauszusuchen, die nun in diesem Bildband verewigt sind und die Geschichte St.Gallens während einem Jahrhundert dokumentieren.

Das Buch ist aber mehr als nur eine Geschichtsdokumentation. Schon bedingt durch die vielfältige fotografische Tätigkeit von Foto Gross, von der Porträtfotografie im Studio über Schulklassenfotos zu Werbeaufnahmen, von Architekturen bis Industriereportagen, von der Flugfotografie zum Ansichtskartenverlag und zum Geräteverkauf als Fachhändler, war Foto Gross ein Allrounder, der weit über die Grenzen der Ostschweiz hinaus tätig und bekannt war.

Diese Vielfalt findet auch in der Gliederung des Buches ihren Niederschlag, mit den Kapiteln Architektur, Arbeit, Freizeit, Mobilität, Traditionen, Konsum und Fotografie, wobei das letzte Kapitel der Geschichte der Firma Gross gewidmet ist. Hier wird nicht nur der Werdegang und die Entwicklung des Unternehmens detailliert beschrieben, sondern es kommt auch die Bedeutung der Firma als wichtiges Fotogeschäft der Stadt zum Ausdruck, das in seinen Glanzzeiten bis zu 30 Mitarbeitende beschäftigte. Das Kapitel ist für fotohistorisch Interessierte auch aufgrund der vielen seltenen Abbildungen der damaligen Räumlichkeiten und Ausrüstungsobjekte ein spannender Beitrag.

Das Buch ist jedoch mehr als nur ein Bildband. Zu jedem Kapitel gibt es einen einleitenden Text, der das entsprechende Thema historisch abhandelt und viel Wissenswertes zur Zeitgeschichte sowie zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt und Region St. Gallen wiedergibt. Zudem fällt das Buch durch die sehr ausführlichen Bildlegenden positiv auf, die viele spannende Einzelheiten der Fotografien und eine möglichst genaue Datierung enthalten.

Für wen ist dieses Buch? Einmal ist es ein wichtiges Werk zur Geschichte der Stadt St. Gallen mit vielen wertvollen Textinformationen, die im Bildteil jedes Kapitels die passenden Fotografien aus dem Archiv von Foto Gross zeigen. Dann ist es für fotohistorisch Interessierte ein Wissensfundus, nicht nur der Firmengeschichte und der seltenen Abbildung wegen, sondern auch aufgrund der generellen Informationen über die Geschichte der Fotografie der Stadt St. Gallen.

Urs Tillmanns

 

Buchbeschreibung des Verlages

Foto Gross, Grossackerstrasse, St.Gallen. Diese Adresse hatte mehr als hundert Jahre Bestand. Während dieser Zeit fotografierten Mitarbeitende der Firma in der gesamten Nordostschweiz. Sie waren an unzähligen Veranstaltungen – am Kinderfest, an Wahlen oder an Messen – und begleiteten Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit. Sie fertigten Industrie- und Werbefotografien an, machten Klassenfotos in Schulen und Porträts für Familien. So kamen fast alle St.Gallerinnen und St.Galler einmal in Berührung mit Foto Gross. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden Hunderttausende von Fotografien.

2011 konnten die Stadtarchive der Ortsbürgergemeinde und der Politischen Gemeinde St.Gallen einen grossen Teil der Fotosammlung Foto Gross sichern. Anlässlich des Abschlusses der Sammlungserschliessung werden ausgewählte Bilder in einer Publikation sowie in einer grossen Ausstellung im Kulturmuseum St.Gallen präsentiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Themen Städtebau und Architektur, Mobilität, Arbeit und Schule, Freizeit, Konsum und Traditionen. Damit verbindet sich Ostschweizer mit Allgemeiner Geschichte.

 

Der Inhalt

Impressum, Zum Geleit (von Katrin Meyer und Maria Pappa), Inhalt

Einleitung (Texte von Dorothee Guggenheimer und Thomas Ryser)
Foto Gross und die Ostschweiz / Foto Gross und das Stadtarchiv der Ortsbürger- und der politischen Gemeinde / Foto Gross und das 20. Jahrhundert / Foto Gross und der Einfluss auf die Gestaltung dieses Buches / Dank

 

Architektur – Siedlungs- und Stadtentwicklung (Text Oliver Ittensohn)

 

Arbeit – Veränderungen von Schule und Berufswelt (Text Noëmi Schöb)
Schulbildung / Berufsbildung / Erwerbsarbeit

 

Freizeit – Von der Kriegswirtschaft zum Wirtschaftswunder  (Text Vera Zürcher)
Kämpfe um Arbeitszeit, Gleichberechtigung und Zensur – die Zeit bis 1950 / Amerikanisierung, neue Subkulturen und Kommerzialisierung – die Zeit ab 1950

 

Mobilität – Ein erfindungsreiches Jahrhundert (Text Vera Zürcher)
Vom St. Gallen in die Welt – die Welt nach St. Gallen: Die Einführung der Eisenbahn / Von St. Gallen in die Quartiere: Naherschliessung durch Mühleggbahn und Tram / Vom öffentlichen zum Individualverkehr / Von der Strasse in die Lüfte

 

Traditionen – Feste und Bräuche im Wandel der Zeit (Text Noëmi Schöb)
Eidgenössische Feste / Musik- und Sängerfeste / Sport- und Turnfeste / Ostschweizer Feste; von der OLMA bis zur Gallusfeier

 

Konsum – Vom Luxusgut zur Kommerzialisierung (Text Dorothee Guggenheimer)
Mangelwirtschaft und kriegswirtschaftliche Massnahmen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs / Von einer Wirtschaft de Knappheit in eine Welt des Konsums nach amerikanischem Vorbild / Selbstbedienungsgeschäfte und Technisierung des Haushalts / «Weisse Rosen aus Athen»: Die bis in die 1960er Jahre nur besungene Ferne rückt näher / Ambivalenzen der Kosumgesellschaft

 

Fotografie – En gros – das Unternehmen Foto Gross (Texte Thomas Ryser)
Foto Gross – erste Generation / Foto Gross – zweite Generation / Foto Gross – dritte Generation / Foto Gross – Unternehmen / Handel mit Foto- und Kinoartikeln aller Art / Betrieb eines Fotoateliers und -labors / Betrieb eines Ansichtskartenverlages / Herstellung von fotografischen Aufnahmen

Anhang

 

Bibliografie

Fotografien aus einem Jahrhundert
Die Sammlung Foto Gross der Stadtarchive St. Gallen

224 Seite mit 474 Abbildungen, Fadenheftung, Hardcover, Glattschnitt, Format 21,4 x 29,8 cm, Gewicht 1150 g, 2025

Herausgeber: Stadtarchiv und Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, Stadtarchiv der Politischen Gemeinde St. Gallen
Texte: Dorothee Guggenheimer, Oliver Ittensohn, Thomas Ryser, Noëmi Schöb, Vera Zürcher
Verlagshaus Schwellbrunn
Preis: CHF 45.00
ISBN 978-3-03895-073-8

Das Buch kann im Buchhandel erworben oder direkt beim Verlag bestellt werden.

 

 

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.