Markus Zitt, 21. November 2025, 07:59 Uhr

Leica Q3 Monochrom für pure Schwarz-Weiss-Fotos in höchster Qualität

Seit der «Leica M mono» aus dem Jahr 2012 (Fotointern berichtete) bringt Leica immer wieder Monochrom-Varianten ihrer aktuellen Kameras der M- und der Q-Serie in den Markt, die mit einem Bildsensor ausgestattet sind, der nur Helligkeitsunterschiede wahrnimmt bzw. Bilder in Graustufen liefert. Für Freunde der Schwarz-Weiss-Fotografie hat Leica jetzt die aktuelle Version der vollformatigen Edel-Kompaktkamera Q3 mit einem Bildsensor ohne die üblichen, lichtschluckenden RGB-Farbfilter im Angebot. So werden für Schwarz-Weiss-Fotos mit besonders hoher Bildqualität auch Effekte beim Demosaicing vermieden.

Leica Q3 Monochrom im Detail

Vor 100 Jahren brach die Leica I mit Konventionen und revolutionierte als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera die Fotografie. Dieser Pioniergeist lebt in Leica Monochrom Kameras weiter: mit der kompromisslosen Entscheidung für reine Schwarz-Weiss-Fotografie und dem Mut, bewusst auf Farbe zu verzichten. Damals wie heute sind diese Kameras Ausdruck einer Haltung, gewohnte Pfade zu verlassen, um neue Bildwelten zu erschliessen.

Mit der Einführung der Leica Q3 Monochrom beginnt das nächste Kapitel der kompakten spiegellosen Vollformatkamera, die sich vollständig auf die Bildgestaltung mit Licht und Schatten fokussiert. 

Als zweite Monochrom-Generation der Q-Familie konzentriert sich die Leica Q3 Monochrom mit dediziertem Schwarz-Weiss-Sensor auf die Essenz der Fotografie und erfasst ausschliesslich die Helligkeitsdaten. Ihr Monochrom-Sensor mit 60 Mpx und Triple Resolution Technologie überzeugt durch bemerkenswerte Schärfe, beeindruckenden Dynamikumfang und herausragende Tonwerttiefe – ohne Farbfilter und ohne Kompromisse bei den Details. Er zeichnet Bilder wahlweise mit einer Auflösung von 60, 36 und 18 Mpx zwischen ISO 100 bis 200’000 sowie Videos in bis zu 8K auf. Zusammen mit der lichtstarken Weitwinkel-Festbrennweite «Leica Summilux 1:1,7/28 ASPH.» entstehen so in jeder Situation und selbst bei schlechten Lichtverhältnissen rauscharme, nuancen- und texturreiche Aufnahmen. 

Bei der Leica Q3 Monochrom kann wie bei einem klassischen SW-Fotofilm der Kontrast mit einem Gelb-, Orange- oder Rotfilter gesteigert werden, während sich ein Grünfilter für Porträts mit einem gleichmässigeren Teint eignet.

Fein nuancierte Wirkung der Farbfilter auf einen SW-Film oder einen Graustufen-Sensor

Im Design bleibt die Leica Q3 Monochrom sowohl der modernen Q-Familie als auch der klaren Monochrom-Ästhetik treu. In Deutschland gefertigt steht sie optisch für funktionale Schönheit und haptisch für exzellente Verarbeitung feinster Materialien. Das Ganzmetallgehäuse sowie die Gegenlichtblende sind schwarz lackiert, die Gravuren wie der Schriftzug «Monochrom» auf der Kameradeckkappe in dezentem Schwarz oder in Grau gehalten und ihre Belederung mit einem stilvollen Finish veredelt. Nicht zuletzt unterstreicht der bewusste Verzicht auf das rote Leica Logo ihr minimalistisches Design. 

Der hochauflösende 5,76-Megapixel-OLED-Sucher, der schnelle, präzise Hybrid-Autofokus und das neigbare Touchdisplay setzen auf die starken Leistungsmerkmale der Leica Q3. Auch die Q3 Monochrom bietet mit dem einfachen Wechsel in den Makromodus mit einer Naheinstellgrenze von 17 cm sowie der Wahl zwischen automatischer und manueller Bedienung grösstmögliche kreative Freiheit beim bewussten Fotografieren und Filmen in Schwarz-Weiss. Dank IP52 ist die robuste Kamera dabei sicher gegen Spritzwasser und Staub geschützt. 

Mit dem Digitalzoom von 28 bis zu 90 mm und zahlreichen Videofunktionen bietet die Leica Q3 Monochrom vielseitige Möglichkeiten, um im kreativen Alltag Schwarz-Weiss-Aufnahmen in herausragender Bildqualität festzuhalten. Dank zuverlässiger, komfortabler Konnektivität mit der «Leica FOTOS»-Mobile-App über Wi-Fi, Bluetooth, USB-C und HDMI-Micro lassen sich diese sicher und mit äusserst schneller Übertragungsgeschwindigkeit in den mobilen Workflow integrieren.

Die Leica Q3 Monochrom bietet zudem ein schlüssig strukturiertes, einfach zu bedienendes User Interface mit klarer Trennung nach Foto- und Videofunktionen. Beide folgen ihrem eigenen Farbkonzept und ermöglichen im Zusammenspiel mit der durchdachten Icon- und Menüführung eine besonders intuitive Handhabung. Zum Jahresende plant Leica über ein Firmware-Update das für Q-Kameras neue Bedienkonzept auch für die Leica Q3 sowie die Leica Q3 43 zur Verfügung zu stellen. 

Eine Vorreiterrolle innerhalb der Q-Familie nimmt die Leica Q3 Monochrom auch mit der Ausstattung der wegweisenden Content Credentials Technologie ein. Als erste Q-Kamera versieht sie Bilder mit einer digitalen Signatur gemäss der Content Authenticity Initiative (CAI), um deren Herkunft sowie nachträgliche Änderungen fälschungssicher nachzuweisen. 

Optionales Zubehör erweitert das kreative Spielfeld und ermöglicht den individuellen Look der Leica Q3 Monochrom. So kann die neue Monochrom-Kamera um das Zubehör der Leica Q3 ergänzt werden. Zudem führt Leica zeitgleich mit der Q3 Monochrom einen Handgriff mit Wireless Charging und passender Belederung, einen Rotfilter und diverse Tragriemen ein.

Preis und Verfügbarkeit

Die neue Leica Q3 Monochrom ist ab sofort weltweit in allen Leica Stores, im Leica Online Store sowie im Fachhandel für 6750.- Franken/Euro inkl. MwSt. erhältlich.

Weitere Infos

Leica Q3 Monochrom (Produktseite)

Leica Q3 erwähntes Basis-Modell (Produktseite)

 

Leica Camera Schweiz (Herstellerseite)

 

 

Werbung

Ein Kommentar zu “Leica Q3 Monochrom für pure Schwarz-Weiss-Fotos in höchster Qualität”

  1. Interessant wären seitens Leica ein paar Angaben zur spektralen Empfindlichkeit des Sensors. Liefert er Bilder, welche den klassischen panchromatischen Filmen entsprechen? Oder hat er eine andere Charakteristik?
    Der eigene Leica Monopan 50 Film ist „superpanchromatisch“ mit einer zum Rotbereich erweiterten Sensibilisierung.
    Wie stehts mit der neuen Leica Q3 Mono?

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.