Mit der RX1R III hat Sony heute nach 10 Jahren die dritte Generation der Kompaktkamera mit Vollformatsensor vorgestellt. Sie verspricht hohe Bildqualität, starke Leistung und modernsten Funktionsumfang. Ausgestattet ist die handflächengrosse (BHT: ca. 113,3 x 67,9 x 87,5 mm) Kamera mit einem 61-Mpx-Bildsensor, einem 2/35mm-Weitwinkel sowie AI/KI-basiertem Echtzeit-Autofokus und Motiverkennung.
Die Vorgeschichte
Während simple Kompaktkameras wegen des Erfolgs von Smartphones vom Markt weitgehend verschwunden sind, erfreuen sich hochwertige Modelle, die als Edel-Kompakte bezeichnet werden, weiterhin grosser Beliebtheit bei versierten Fotografierenden. Die Edel-Kompakten punkten mit vielen Einstellmöglichkeiten, modernen Funktionen und hoher Bildqualität.
Bei Sony sind es vor allem die kleinen, Zigarettenschachtel-grossen Modelle der bekannten RX100-Serie, die mit Zoom, Bildsensor des 1-Zoll-Typs und sehr guter Bildqualität überzeugen, und auch die weniger im Vordergrund stehende RX1-Serie, deren Modelle mit Bildsensor im Vollformat und eingebauter Festbrennweite – einem 35mm-Weitwinkel – ausgestattet sind. Gestartet wurden beide Serien in 2012. Der RX1 mit 24,3 Mpx wurde im Juli 2013 noch die Variante RX1R ohne Antialiasing- bzw. Tiefpass-Filter vor dem Sensor zur Seite gestellt. Der Verzicht auf den AA-Filter wurde mit einem «R» am Ende des Modellnamens signalisiert. Im Herbst 2015 folgte die RX1R II.
Heute nun wurde nach sehr langer Zeit mit der RX1R III die dritte Generation angekündigt, Das jüngste mit Spannung erwartete Modell soll laut Sony zeitlose Bildqualität neu definieren und mit modernster Leistung in kompakter Form brillieren.
Die RX1E III ist eine Premium-Kompaktkamera mit 61-Mpx-Vollformatsensor, eingebautem festbrennweitigen Objektiv (Zeiss 2/35mm) sowie AI/KI-basiertem Echtzeit-Autofokus und intelligenter Motiverkennung in einem handflächengrossen Gehäuse
Die RX1R III vereint die Vollformatsensor-Technologie von Sony, verbesserte AI/KI-Kameratechnologie und technische Kompetenz im Bereich platzsparendes Design. Die Kamera überzeugt zudem mit einem kompakten, eleganten und zugleich kompromisslosen Auftritt auf dem Kameramarkt – und bleibt dabei dem unverwechselbaren Look der «ZEISS RX1»-Serie treu. Jedes Detail wurde neu überarbeitet, um höchste optische Leistung in einem kompakten Formfaktor zu erzielen.
Die RX1R III wurde für alle entwickelt, die höchste Bildqualität in einer handlichen Form wünschen, sei es für versierte Fotografierende oder Profis, die Reise- oder Street-Fotografie betreiben oder die ultimative Mobilität für Projekte suchen, die eine diskretere Ausrüstung erfordern.
Yann Salmon Legagneur, Head of IP&S Marketing, Sony Europe, sagt: «Die RX1R-Serie steht seit langem für die ideale Balance zwischen Mobilität und Leistung. Mit dieser neuen Generation sind wir stolz darauf, eine Kamera auf den Markt zu bringen, die Kreativität mit kompromissloser Vollformatqualität in kompakter Form vereint.»
Die RX1R III ist, die mit Spannung erwartete dritte Generation der RX1(R)-Serie mit einem 61-Megapixel1 Vollformat-Exmor R CMOS-Bildsensor, dem neuesten «BIONZ XR»- Bildprozessor und einem «ZEISS Sonnar T* 35 mm F2»- Objektiv.
Auf hochwertige Fotografie ausgerichtet
Die Kombination aus dem 61-Megapixel Vollformat CMOS-Bildsensor «Exmor R» mit rückwärtiger Belichtung und dem Bildprozessor «BIONZ XR» sorgt laut Sony für hohe Auflösung und Empfindlichkeit bei geringem Rauschen und einem grossen Dynamikumfang. Das Ergebnis sind lebendige, klare und detailreiche Bilder, die sich durch ihre Schärfe und Klarheit auszeichnen. Die Sensoroberfläche verfügt über eine AR-Beschichtung (Anti-Reflexion) und verzichtet auf einen optischen Tiefpassfilter, um eine maximale Bildqualität zu erzielen.
In Ehrung der langjährigen Partnerschaft mit ZEISS verwendet die RX1R III das originale 35-mm-F2-Objektiv, um eine nahtlose Fortsetzung der Modellreihe zu gewährleisten und Bilder mit dem charakteristischen nostalgischen Flair und der Bildsprache zu liefern. Die Position des Objektivs und der Bildfläche wurde mit höchster Präzision optimiert, um neben einer hervorragenden Bildqualität auch eine hohe optische Leistung in einem kompakten Formfaktor zu erzielen.
Der kreativen Freiheit verpflichtet
Damit die Aufnahmen stets präzise und mühelos gelingen, ist die RX1R III mit der neuesten AI/KI-Verarbeitungseinheit ausgestattet, einem geschätzten Merkmal der hochklassigen und professionellen Sony Alpha Kameras. Die AI/KI-Verarbeitungseinheit erkennt präzise die Form und Bewegung von Motiven, die Position von Augen, Körpern und Köpfen und verfolgt Motive auch dann, wenn deren Gesichter nicht sichtbar sind. Dies ist sowohl für Fotos als auch für Videos verfügbar. Verfügbare Motiveinstellungen sind Auto, Mensch, Tier, Vogel, Insekt, Auto/Zug und Flugzeug. (Andere als die angegebenen Motive können in einigen Fällen möglicherweise falsch erkannt werden)
Der Aufnahmebereich des Bildsensors deckt ca. 78 Prozent (bei Standbildaufnahmen) mit bis zu 693 dicht angeordneten Phasenerkennungs-AF-Messfeldern ab. (Dies ist die Anzahl der AF-Messpunkte bei der Aufnahme von Standbildern. Die Anzahl derPunkte variiert je nach Aufnahmemodus.)
Objektiv: Die Kamera verfügt zwar über ein festeingebautes, festbrennweitiges Objektiv, doch dank der «Step Crop Shooting»-Funktion können Nutzer bei Fotoaufahmen (aber nicht bei Videos) die Vielseitigkeit von drei Festbrennweiten nutzen. Dafür können sie über zugewiesene Tasten oder Einstellräder zwischen Brennweiten umschalten, die 35mm, 50mm und 70mm entsprechen.(Bei Aufnahmen im JPEG-Format mit einem Seitenverhältnis von 3:2 gilt folgende Auflösung: Bei 35mm: bzw. Grösse L sind es 60 Mpx, bei 50mm :bzw. Grösse M sind es 29 Mpx und, bei 70 mm: bzw. Grösse S sind es 15 Mpx) Bei Aufnahmen im RAW-Format kann die Brennweite in der Nachbearbeitung neu ausgewählt werden. Der Makroring des Objektivs ermöglicht den sofortigen Wechsel in den Makromodus, sodass Benutzer bis auf 20 cm herangehen können (maximale Vergrösserung: 0,26x).
Looks: Für Kreative, die einzigartige und personalisierte Bilder schätzen, bietet die RX1R III zwölf integrierte Creative Looks. Anpassungen von Farbton, Sättigung, Helligkeit, Kontrast und Schärfe können nicht nur auf Fotos, sondern auch auf Videos angewendet werden. Zur Wahl stehen: ST (Standard), PT (Porträt), NT (Neutral), VV (Vivid), VV2 (Vivid 2), FL (Film), FL2 (Film 2),FL3 (Film 3), IN (Instant), SH (Soft Highkey), BW (Schwarz Weiss) und SE (Sepia)
Die RX1R III kommt mit beiden neuen Creative Looks. «FL2» ermöglicht Aufnahmen mit nostalgischem Ausdruck und gedämpften Farben, während «FL3» für lebendigere Bilder sorgt.
Optimiertes Design und zuverlässige Hardware
Die RX1R III ist diskret, elegant und kompakt. Sie besteht aus einer leichten, aber äusserst stabilen Magnesiumlegierung und bietet eine optimale Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität.
Die Einstellräder und der Multi-Interface-Schuh (MI) sind in das Kameragehäuse integriert, wodurch laut Sony eine harmonisch durchgestaltete Oberseite entsteht, die den Eindruck vermittelt, aus einem Stück gefertigt zu sein, ohne dabei die hervorragende Bedienbarkeit und Erweiterbarkeit zu beeinträchtigen. Dank dem neu gestalteten Griff mit gummierter Oberfläche soll die Kamera sicher und bequem in der Hand liegen –selbst bei längerem Gebrauch.
Die RX1R III ist mit einem elektronischen Sucher mit einem hochauflösenden und kontrastreichen XGA-OLED-Display mit ca. 2,36 Millionen Bildpunkten sowie einer Vergrösserung von ca. 0,70x ausgestattet.
Mit dem wiederaufladbaren Akku NP-FW50 – bekannt aus den ersten Alpha-7-Kameras oder den RX10-Superzoom-Kameras – können bis zu 300 Bilder *7 mit einer Akkuladung aufgenommen werden. Die Kamera verfügt über einen USB-Typ-C-Anschluss, der ein schnelles Aufladen ermöglicht, wenn sie an USB-Power-Delivery-kompatible Geräte angeschlossen wird. (Es wird eine USB-PD-Stromquelle mit 18 W (9 V/2 A) wird empfohlen.) Di RX1R III lässt sich auch über externe Stromquellen wie mobile Akkus für längere Aufnahmesessions betreiben.
Optionales Zubehör
Der Sony TG-2 ist ein spezieller Griff für den Daumen, der am Multi-Interface-Schuh (MI) befestigt wird und für einen stabilen Halt und eine gute Bedienbarkeit sorgt – gerade auch bei der Bedienung mit nur einer Hand. Das Material (Metall) und die hochwertige Lackierung unterstreichen – am Gehäuse befestigt – ein einheitliches Design.
Die Kamera mit schützenden Case (Protektor)
Das Sony LCS-RXL ist ein kompaktes Case, das speziell für dieses Kameramodell hergestellt wird und das die Kamera vor Kratzern und Schmutz schützt. Mit seinem edel wirkenden Material unterstreicht es die Eleganz der Kamera. Das Case ermöglicht den Zugriff auf alle Anschlüsse – USB, HDMI, Akku, Speicherkarte, Stativgewinde – ohne es entfernen zu müssen. Das Griffdesign verbessert die Handhabung.
Die Sony LHP-1 ist eine speziell für diese Kamera entwickelte Gegenlichtblende. Sie verfügt über eine robuste Konstruktion aus leichtem und hochfestem Aluminium, die das Objektiv vor Stössen und Schmutz schützt. Die Bajonettbefestigung ermöglicht eine schnelle und sichere Anbringung.
Preis und Verfügbarkeit
Die heute (16.7.2025) vorgestellte Vollformat-Kompaktkamera «Sony RX 1R III» (Modellcode DSC-RX1RM3) ist offiziell ab Juli 2025 erhältlich Ihre unverbindliche Preisempfehlung beträgt 4200.- Franken. Das erwähnte ergänzende Kamerazubehör ist ab September 2025 erhältlich und umfasst den Daumengriff TG-2 für 240 Franken und die elegante Kameratasche LCS-RXL für 150 Franken.
Weitere Infos
Sony RX1R III (Produktseite) Specs, Video
Sony Fotokameras (Übersicht)
Sony RX1R III – Spezifikationen | |
Allgemeines | |
Kameratyp | Digitale Kompaktkamera |
Objektiv | |
Brennweite | f = 35 mm |
Lichtstärke | 1:2,0 |
Fokusbereich (non Vorderseite des Objektivs) |
Ca. 24 cm bis unendlich (Normaler Modus), ca. 14 cm bis 29 cm (Makromodus) |
Lichtstärke (max. Blende) | 1:2,0 (F2) |
Filterdurchmesser | 49 mm |
Kamerabereich | |
Sensortyp | Exmor R CMOS 35-mm-Vollformatsensor (35,7 x 23,8 mm) |
Anzahl der Pixel total | Ca. 62,5 Megapixel (Mpx) |
Anzahl der Pixel effektiv | Fotoaufnahmen: ca. 61,0 Mpx max. [FN_XX1], Videos: ca. 50,8 Mpx max. [FN_XX1] |
Optischer Tiefpassfilter | Nein |
Integrierter Nd-Filter | Nein |
Farbtemperaturbereich | 2’500 K–9’900 K |
Aufnahme (Foto) | |
Bildgrösse (Pixel) [3:2] | 35-mm-Vollformat L: 9-504 x 6-336 (60 M), M: 6.640 x 4.432 (29 M), S: 4.752 x 3.168 (15 M) |
Aufnahmeformat | JPEG-kompatibel (DCF Version 2.0, Exif Version 2.32, MPF Baseline-kompatibel), HEIF (MPEG-A MIAF-kompatibel), RAW (kompatibel mit dem Sony ARW 5.0 Format) |
Aufnahme (Video) | |
Audioaufnahmeformat | LPCM 4 Kanäle (48 kHz 24 Bit),1 LPCM 2 Kanäle (48 kHz 24 Bit),1 LPCM 2 Kanäle (48 kHz 16 Bit) |
Videokomprimierung | XAVC S: MPEG-4 AVC/H.264 |
Aufnahmesystem (Film) | |
Filmaufnahmeformat XAVC S 4K | 3.840 x 2.160 (4:2:0, 8 Bit) (ca.): 29,97p (100 Mbit/s / 60 Mbit/s), 25p (100 Mbit/s / 60 Mbit/s), 23,98p (100 Mbit/s / 60 Mbit/s), 3.840 x 2.160 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 29,97p (140 Mbit/s), 25p (140 Mbit/s), 23,98p (100 Mbit/s) |
Filmaufnahmeformat XAVC S-I 4K | 3.840 x 2.160 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 29,97p (300 Mbit/s), 25p (250 Mbit/s), 23,98p (240 Mbit/s) |
Filmaufnahmeformat XAVC S HD | 1.920 x 1.080 (4:2:0, 8 Bit) (ca.): 119,88p (100 Mbit/s / 60 Mbit/s), 100p (100 Mbit/s / 60 Mbit/s), 59,94p (50 Mbit/s / 25 Mbit/s), 50p (50 Mbit/s / 25 Mbit/s), 29,97p (50 Mbit/s / 16 Mbit/s), 25p (50 Mbit/s / 16 Mbit/s), 23,98p (50 Mbit/s), 1.920 x 1.080 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 59,94p (50 Mbit/s), 50p (50 Mbit/s), 29,97p (50 Mbit/s), 25p (50 Mbit/s), 23,98p (50 Mbit/s) |
Filmaufnahmeformat XAVC S-I HD | 1.920 x 1.080 (4:2:2, 10 Bit) (ca.): 59,94p (222 Mbit/s), 50p (185 Mbit/s), 29,97p (111 Mbit/s), 25p (93 Mbit/s), 23,98p (89 Mbit/s) |
Videofunktionen | |
Proxy-Aufnahme | Ja |
Zeitlupe und Zeitraffer (Bildwiederholrate Aufnahme) | Ja |
TC/UB | Ja |
Video-RAW-Ausgabe | Nein |
Aufnahmesystem | |
Speicherkartensteckplatz | Steckplatz für SD-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II) |
Fokussystem xx | |
Fokustyp | Schneller Hybrid-Autofokus (AF-Phasendetektion/ AF-Kontrastdetektion) |
Empfindlichkeitsbereich des Autofokus | EV-4 bis EV 20 (entspricht ISO 100 für AF-S) |
Fokuspunkte | Fotos: Max. 693 Punkte (AF-Phasendetektion) Videos: Max. 693 Punkte (AF-Phasendetektion) |
Erkennungsziel (Fotos) | Automatisch, Mensch, Tier, Vogel, Insekt, Auto, Zug, Flugzeug |
Erkennungsziel (Filme) | Automatisch, Mensch, Tier, Vogel, Insekt, Auto, Zug, Flugzeug |
Autofokus-Hilfslicht | Ja (mit integrierter LED) |
Belichtungssteuerung | |
Messtyp | 1200-Zonen-Bewertungsmessung |
Messempfindlichkeit | EV -3 bis EV20 (entspricht ISO 100) |
Belichtungskompensation | Belichtungswert von +/- 5,0 (EV Schritte von 1/3) |
ISO-Empfindlichkeit | Fotoaufnahmen: ISO 100–32000 (erweiterbar auf ISO 50–102400), AUTO (ISO 100–12800, frei wählbare Untergrenze und Obergrenze); Videos: entsprechend ISO 100–320002, AUTO (ISO 100–12800, frei wählbare Untergrenze und Obergrenze) |
Anti-Flimmer-System | Nein |
Sucher | |
Typ | 1,0 cm (0,39 Zoll) grosser elektronischer Sucher bzw. EVF (XGA OLED) |
Dioptrien | -4,0 bis +3,0 m-1 |
Vergrösserung | Ca. 0,70-fach (mit 50-mm-Objektiv bei unendlich, -1 m-1) |
Eyepoint | Ca. 22 mm vom Okular, 17,9 mm vom Okularrahmen bei -1 m-1 (CIPA-Standard) |
LC-Display | |
Typ des Displays | 3 Zoll (7,5 cm) TFT |
Anzahl Bildpunkte | 2’359’296 Bildpunkte |
Touchscreen | Ja |
Verstellbarer Winkel des LCD | Nein |
Weitere Funktionen | |
Weitere Funktionen | Soft Skin-Effekt, Creative Look, Benutzerdefinierte Funktion, Bildprofil, My Image Style, Vertikales Display |
Clear Image Zoom (Digitalzoom) – Fotos | Nein |
Clear Image Zoom (Digitalzoom) – Filme | ca. 1,5-fach (4K), ca. 2-fach (HD) |
Verschluss | |
Verschlusstyp | Mechanische Verschlusssteuerung Elektronische Verschlusssteuerung |
Verschlusszeit | Fotoaufnahmen (Mechanischer Verschluss): 1/4’000 bis 30 s [fn_XX2], Langzeitbelichtung, Fotoaufnahmen (Elektronischer Verschluss): 1/8’000 bis 30 Sek., Videos: 1/12.800 bis 1 s |
Blitzsynchronisierungs-Geschwindigkeit | 1/4’000 s *3 |
Bildstabilisierung | |
Typ | Elektronisch |
Modus | Video: Active-Modus/AUS |
Blitzgerät | |
Internes Blitzgerät (Typ) | Nicht vorhanden |
Kompatibel mit externen Blitzgeräten | Kompatibel mit α Blitzgeräten von Sony über Multi Interface-Zubehörschuh, Adapterschuh für mit selbstarretierendem Zubehörschuh kompatiblen Blitz befestigen. |
Steuerung | TTL-Vorblitz |
Blitzkompensation | Belichtungswert von +/- 3,0 (Schritte von 1/3) |
Serienaufnahme | |
Kontinuierliche Geschwindigkeit (aa. max.) | Hi: 5,0 BpS *4 |
Anzahl aufnehmbarer Einzelbilder bei Serien (ca.) | JPEG Extra Fine L: 120 Bilder *4, JPEG Fine L: über 1000 Bilder *4, JPEG Standard L: über 1000 Bilder *4, RAW: 52 Bilder *4, RAW und JPEG: 40 Bilder *4, RAW (verlustfrei komprimiert): 20 Bilder *4, RAW (verlustfrei komprimiert) und JPEG: 16 Bilder *4, RAW (unkomprimiert): 15 Bilder *4, RAW (unkomprimiert) und JPEG: 14 Bilder *4 |
Wiedergabe | |
Modi | Bildvergrösserung, Schutz, Bewertung, Aufnahmemarkierung (Video),Trennrahmen, Zuschneiden, Fotoerfassung |
Eingabehilfen | |
Funktionen | Bildschirmleser, Fokusvergrösserung, Kantenanhebeanzeige, Motiverkennung in AF, Touch-Fokus, Touch-Tracking, Touch-Auslöser, Touch AE, benutzerdefinierte Funktion, Menübildschirm vergrössern |
Schnittstellen xx | |
PC-Schnittstelle | Massenspeicher/MTP |
WLAN (integriert) | Ja (kompatibel mit WLAN, IEEE 802.11a/b/g/n/ac (2,4-GHz-/5-GHz-Band)) *5 |
Bluetooth | Ja (Bluetooth-Standard-Ver. 4.2 mit 2,4-GHz-Band) |
HDMI-Ausgänge | HDMI-Mikrostecker (Typ D), 3.840 x 2.160 (29,97p / 25p / 23,98p) / 1.920 x 1.080 (59,94p / 50p / 23,98p) / 1.920 x 1.080 (59,94i / 50i), YCbCr 4:2:2 10 Bit / RGB 8 Bit |
Multi-Interface-Zubehörschuh | Ja • kompatibel mit SuperSpeed USB 3.2 mit 5 Gbit/s • mit digitaler Audioschnittstelle (Mikrofon digital) |
Mikrofonanschluss (analog) | Ja (3,5-mm-Stereo-Mini-Buchse) |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Fernbedienung (kabellos) | Ja (Bluetooth-Fernbedienung) |
Funktionen | An Smartphone senden, Fernbedienung per Smartphone, Ferngesteuerte Aufnahmen |
USB-Schnittstelle | |
Videodatenformat | nicht unterstützt |
Videoauflösung | nicht unterstützt |
Audiodatenformat | nicht unterstützt |
Audio | |
Mikrofon | Integriert, Stereo externes Mikro via 3,5-mm-Stereo-Mini-Buchse externes Mikro via Multi-Interface-Zubehörschuh |
Lautsprecher | Integriert, Mono |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Objektivkompensation | |
Einsttellung | Schattierung, chromatische Aberration, Verzerrungen |
Stromversorgung | |
Akku (mitgeliefert) | NP-FW50 |
Stromversorgung | Ja (verfügbar mit USB Type-C Anschluss. Kompatibel mit USB Power Delivery) |
Akkulaufzeit Fotos | Ca. 270 Aufnahmen (Sucher) / ca. 300 Aufnahmen (LC-Display) (CIPA-Standard) *6 |
Akkulaufzeit Film, tatsächliche Aufnahme | Ca. 50 Min. (Sucher) / ca. 50 Min. (LC-Display) (CIPA-Standard) *7 |
Akkulaufzeit Film, ununterbrochene Aufnahme | Ca. 80 Min. (Sucher) / ca. 80 Min. (LC-Display) (CIPA-Standard) |
Internes Akkuladen | Ja (verfügbar per USB-Type-C-Anschluss. Kompatibel mit USB Power Delivery) [fn_xx3] |
Stromverbrauch mit Sucher | Fotoaufnahmen: ca. 3,2 W Videoufnahme: ca. 5,5 W |
Stromverbrauch mit LCD | Fotoaufnahmen: ca. 2,9 W Videoufnahme: ca. 5,5 W |
Grösse und Gewicht | |
Gewicht nur Gehäuse | Ca. 454 g |
Gewicht mit Akku und Speicherkarte | Ca. 498 g |
Abmessungen (BxHxT) | Ca. 113,3 x 67,9 x 87,5 mm ca. 113,3 x 67,9 x 74,5 mm (von der Vorderseite des Objektivs zum Monitor) |
Betriebsumgebung | |
Betriebstemperatur | 0 °C bis 40 °C |
Mitgeliefertes Zubehör | |
Lieferumfang | Akku NP-FW50, Objektivkappe, Zubehörschuhkappe, Okularkappe, Schultergurt, Einschlagtuch |
Hinweise/Fussnoten: Leider fehlen bei Sony die Angaben zu Ergänzungen, die in den Spezifikationen durch Sternchen markiert sind. |
.
Angesichts eines Preises von 4000 Franken, erscheint mir dieses Update etwas halbherzig, nur ein SD-Platz ohne CFexpress, keine Bildstabilisierung im Gehäuse, starrer LCD. Nach so langer Zeit müsste mehr als nur KI-Funktionen drin liegen.