Sigma hat vor einigen Tagen gleich vier interessante Objektive für spiegellose Vollformat-Kameras vorgestellt, die alle Ende dieses Monats (September 2025) erhältlich sein werden. In drei separaten Artikeln haben wie bereits über das 1,4/135mm, das 25-200mm und das Cine-Zoom 28-45mm T2 berichtet und liefern hier nun noch die Produkte-News zum «Sigma 35mm F1.2 DG II | Art» nach. Das Objektiv wird mit E- (Sony) und L–Mount (Leica, Panasonic, Sigma u.a.) angeboen gehört der Art-Serie an, die für höchste Abbildungsleistung und Fertigungsqualität steht.
Exklusiv für spiegellose Kameras : das superlichtstarke Vollformat-Weitwinkel Sigma 35mm F1.2 DG II | Art zu Kameras mit L-Mount und Sony E-Mount
Dieses lichtstarke Weitwinkel ist im Unterschied zu den anderen drei Neuheiten keine Neuentwicklung, sondern stellt eine verbesserte Mark-II-Version des «35mm F1.2 DG DN | Art». So konnten in Grösse und Gewicht deutlich reduziert. Während im Namen DG (Digital Grade) für Vollformatobjektive steht, wurde die Kennzeichnung DN (Digital Native) für spiegelloses Objektiv gestrichen – wie dies inzwischen bei allen neueren Objektiven seit, dem überarbeiteten Markenauftritt von Sigma der Fall ist (Fotointern berichtete).
Das neue Weitwinkel 35mm F1.2 DG II | Art wurde laut Sigma für den professionellen Einsatz entwickelt und konstruiert Es soll eine unübertroffene Wiedergabeleistung bieten und kristallklare Bilder ab F1.2 liefern sowie ein grosses, wunderschönes Bokeh liefern.
Die optische Konstruktion mit grosser Blende aus neun Blendenlamellen sorgt für ein besonders schönes Bokeh. Die Aufnahme entstand mit einer Sony Alpha 7R II bei Blende 1,2, Verschlusszeit 1/1250s und ISO 200 (Bild Abigail Steed)
Die hohe Lichtstärke prädestiniert das Objektiv fürAufnahmen mit wenig Licht und bei geringer Empfindlichkeit, Aufnahme entstand mit einer Sony Alpha 1 und eingestelltee Blende 1,2 bei ISO 800 (Bild: Numazawa)
Grossartig wird noch besser: Die aussergewöhnliche Auflösung und das wunderschöne Bokeh Sigmas weltweit führenden 35mm F1.2 in einem kleineren, leichteren Gehäuse
Im Jahr 2019 brachte Sigma das 35mm F1.2 DG DN | Art auf den Markt (damals gleichzeitig mit der kleinen Vollformat-Kamera Sigma fp ). Seinerzeit war es das erste 35mm-Objektiv für spiegellose Kameras mit einer Blende von 1:1.2. Sechs Jahre später präsentiert Sigma nun dessen Nachfolger, das 35mm F1.2 DG II | Art.
Das unter Verwendung von Sigmas neuesten Technologien entwickelte und konstruierte 35mm F1.2 DG II | Art bietet nicht nur eine verbesserte optische Leistung. Es bietet ebenso eine deutlich erhöhte Mobilität, dank einer gelungenen Verkleinerung um etwa 30 %. Mit seinem verbesserten Design bietet das Objektiv eine klare, hochauflösende Performance, eine unvergleichliche Ausdrucksstärke und ein grosses, schönes Bokeh in einem kompakten Gehäuse. Zudem wurde das Fokus-Breathing effektiv minimiert, sodass es nicht nur bei Still-, sondern auch bei Videoaufnahmen hervorragende Ergebnisse erzielt
Das Sigma 35mm F1.2 DG II | Art ist ein aussergewöhnliches, kompromissloses Objektiv, das die perfekte Balance zwischen optischer Leistung, Lichtstärke, kompakter Grösse, geringem Gewicht und einfacher Handhabung bietet.
HAUPTMERKMALE
Unübertroffene Wiedergabeleistung und kristallklare Bilder ab F1.2 nebst grossem, wunderschönen Bokeh
Extreme Korrektur von chromatischer Aberration und sagittaler Koma
Das Sigma 35mm F1.2 DG II | Art bietet eine noch bessere optische Leistung als sein Vorgängermodell. Es liefert bereits bei voll geöffneter Blende eine brillante Schärfe über den gesamten Bildbereich. Durch die Verwendung von einem SLD-Glas, einem hochbrechenden Glas mit hoher anomaler Dispersion, und vier doppelseitigen asphärischen Glaselementen werden axiale chromatische Aberrationen und sagittale Koma-Flares gründlich korrigiert, während die Grösse des Objektivs deutlich reduziert wird.
Brillante Schärfe und das grosse, schöne Bokeh einer F1.2-Blende: Bei der Entwicklung des 35mm F1.2 DG II | Art hat Sigma besonderes Augenmerk auf die Korrektur verschiedener optischer Aberrationen gelegt, die die Bildqualität beeinträchtigen können. Dank dieser Akribie liefert das Objektiv eine brillante Schärfe auf der Fokusebene und davon gelöst ein wunderschönes Bokeh ohne Farbsäume und Doppelkonturen. Fotografen werden die reichhaltige, ausdrucksstarke Wiedergabeleistung und das Zusammenspiel zwischen den scharfen und unscharfen Bereichen zu schätzen wissen, insbesondere bei Aufnahmen mit voll geöffneter F1.2-Blende.
Minimiertes Focus-Breathing: Durch die optimierte Anordnung der Fokusgruppe und der asphärischen Form gelang es beim Sigma 35mm F1.2 DG II | Art, Focus-Breathing wirkungsvoll zu unterdrücken. So bleibt der Bildwinkel beim Fokussieren nahezu unverändert. Dies gewährleistet eine natürlich wirkende Schärfeverlagerungen bei Videoaufnahmen, was das Objektiv zu einer idealen Wahl für den professionellen Videobereich macht.
Geringe Anfälligkeit für Flares und Ghosting: Aufgrund modernster Simulationstechnologie aller Lichteinfall-Situationen in der Entwicklungsphase des Sigma 35mm F1.2 DG II | Art wurden Flares und Ghosting weitgehend eliminiert. So liefert das Objektiv unter allen Bedingungen klare und scharfe Ergebnisse.
Deutlich reduziert in Grösse und Gewicht
Bessere Leistung, geringere Grösse und geringeres Gewicht dank des Floating-Focus-Systems: Das neue Sigma 35mm F1.2 DG II | Art bietet eine noch bessere optische Leistung als sein Vorgängermodell und ist dabei etwa 30 % leichter und 20 % kürzer. Ein entscheidender Faktor hierfür ist die Verwendung eines Floating-Focus-Designs. Hierbei werden die Linsengruppen unabhängig voneinander bewegt, wodurch das Gewicht jeder Linsengruppe reduziert und gleichzeitig die optische Leistung verbessert wird. Darüber hinaus beinhaltet der verbesserte optische Aufbau vier asphärische Linsenelemente, Glas mit hohem Brechungsindex und dünnere Linsenelemente, was ebenfalls zu der aussergewöhnlichen Leistung und dem kompakten Gehäuse beiträgt.
Dual-HLA-Antrieb für schnellen, leisen und präzisen Autofokus: Der duale HLA-Antrieb (High-response Linear Actuator) des Sigma 35mm F1.2 DG II | Art treibt jede der beiden Fokusgruppen mit einem eigenen Linearmotor an. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung mehrerer Magnete in jedem Motor eine kompakte Bauweise der Fokuseinheit, ohne dass dabei die hohe Schubkraft beeinträchtigt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen nockengesteuerten Systemen ist das duale HLA-System nicht nur deutlich leichter, sondern garantiert auch einen schnellen, zuverlässigen und leisen Autofokus.
Entwickelt und konstruiert für den professionellen Einsatz
Ein langlebiges, zuverlässiges Werkzeug für den fotografischen Ausdruck: Auch das Sigma 35mm F1.2 DG II | Art wird ausschliesslich in Sigmas Werk in Aizu, Japan, unter Verwendung hochpräziser Teile aus Aluminium, TSC* und anderer Materialien hergestellt und montiert. Es ist ein hochentwickeltes und langlebiges Fotowerkzeug, das gemäss den Spezifikationen der Art-Produktlinie von Sigma entwickelt wurde. (*TSC steht für Thermally-Stable-Composite und ist eine Art Polycarbonat mit einer Wärmeausdehnungsrate ähnlich der von Aluminium. Es besitzt eine hohe Affinität zu Metallteilen, was zu einer hochwertigen Produktherstellung beiträgt.)
Zahlreiche Funktionen zur Unterstützung beim Fotografieren: Das Sigma 35mm F1.2 DG II | Art biete eine AFL-Taste, die bei kompatiblen Kameras über das Kameramenü mit individuellen Funktionen belegt werden kann. Ferner besitzt das Objektiv einen Blendenring für die direkte Einstellung der Blende am Objektiv. Dank der «De-Klick-Funktion» ist dieses Feature auch für Filmer interessant, da ein geräusch- und stufenloses Verstellen der Blende möglich ist. Wer die Blende lieber am Kameragehäuse einstellt, nutzt einfach die Lock-Funktion des Blendenrings und ist vor versehentlichem Verstellen geschützt.
Staub- und Spritzwasserschutz sowie wasser- und ölabweisende Beschichtung: Zusätzlich zum staub- und spritzwassergeschützten Gehäuse* ist die Frontlinse des Sigma 35mm F1.2 DG II | Art mit einer wasser- und ölabweisenden Beschichtung versehen. Auch bei schwierigen Aufnahmebedingungen kann so unbesorgt fotografiert werden. (Das Objektiv istaber nicht wasserdichtsollte nie vollständig mit Wasser in Kontakt kommt. Wasser im Inneren eines Objektivs kann grosse Schäden verursachen und es sogar irreparabel machen)
Tulpenförmige Gegenlichtblende mit Verriegelungsmechanismus: Das Sigma 35mm F1.2 DG II | Art wird mit einer speziell angepassten, tulpenförmigen Gegenlichtblende geliefert, die vor Streulicht schützt und so unerwünschte Reflexionen reduziert. Die Gegenlichtblende ist mit einem Verriegelungs-Knopf ausgestattet, der ein sicheres Anbringen und Abnehmen gewährleistet
Preis und Verfügbarkeit
Das besonders lichtstarke Vollformat-Weitwinkelobjektiv «Sigma 35mm F1.2 DG II | Art» wird mit E-Mount (Sony) und auch mit L-Mount (Leica, Panasonic, Sigma u. a.) angeboten und ist in der Schweiz ab 25. September 2025 erhältlich. Der Preis (UVP) liegt bei 1575.– Franken und bei 1499.– Euro in Deutschland.
Weitere Infos
Sigma 35mm F1.2 DG II | Art (Produktseite)
- Sigma 135mm F1.4 DG | Art erwähntes Teleobjektiv (Produktseite)
Sigma-Objektive in der Schweiz (Übersichtsseite)
Sigma-Objektive international (Übersichtsseite, englischsprachig)
Sigma (Herstellerseite)
Sigma-Produkte werden in der Schweiz vertrieben durch:
Ott+Wyss AG
CH-4800 Zofingen
Tel. 062 746 01 00
Sigma 1:1,2/35mm DG | Art – Spezifikationen der L-Mount-Variante | ||
Modell | 1,2/35mm DG II | Art | 1,2/35mm DG DN | Art |
Offizieller Name | 35mm F1.2 DG II | Art | 35mm F1.2 DG DN | Art |
Vorstellung | 2025-09-09 | 2019-07-12 |
Objektivklasse | A | Art | A | Art |
Brennweite | 35mm | 35mm |
Lichtstärke | 1:1,2 | 1:1,2 |
Bildwinkel (KB-Format) | 63,4° | 63,4° |
Objektivkonstruktion | 17 Elemente in 13 Gruppen | 17 Elemente in 12 Gruppen |
Spezielle Linsen | 1 SLD Glas, 4 asphärische Glaselemente | |
Anzahl Blendenlamellen | 11 (runde Blendenöffnung) | 11 |
Kleinste Blende | 16 | 16 |
Naheinstellgrenze | 28 cm | 30 cm |
Grösster Abbildungsmassstab | 1:5,3 | 1:5.1 |
Filterdurchmesser | 72 mm | 82 mm |
Anschlüsse | L-Mount, E-Mount | L-Mount, E-Mount |
Durchmesser (max.) | 81,0 mm | 87,8 mm |
Länge | 111,4 mm | 136,2 mm| |
Gewicht | 755 g | 1090 g |
Zubehör mitgeliefert | Gegenlichtblende LH782-04 Frontdeckel LCF-72 IV Rückdeckel LCR III Beutel |
|
Preis (UVP) bei Vorstellung | CHF 1575.– | CHF 2095.– |
Verfügbar | ab 2025-09 | ab 2019-08 |