Urs Tillmanns, 1. Januar 2011, 09:00 Uhr

Buch der Woche: «Meisterschule Digitale Fotografie»

Das neue Jahr beginnt mit einem Buch, das eine meisterhafte Symbiose zwischen Theorie und Praxis darstellt. Die «Meisterschule. Digitale Fotografie» geht einerseits fundiert in die Fototechnik und deren Definitionen und Zusammenhänge ein, bietet jedoch anderseits eine Fülle nützlicher Praxistipps zu allen Motivbereichen. Es ist ein «Muss»-Buch …

Es gibt wenige Bücher, in denen sowohl die Theorie als auch die Praxis der Digitalfotografie so gut abgehandelt ist, wie in der «Meisterschule» von Reinhard Wagner und Klaus Kindermann. Die beiden Autoren haben dazu intensiv recherchiert, «haben Datenblätter gewälzt, Patentanmeldungen studiert und die Cheftechniker der deutschen Kamerahersteller gelöchert», wie Reinhard Wagner in seinem Vorwort schreibt.

Diese fundierte Recherche merkt man dem Buch auch an, denn die kompliziertesten Fachausdrücke und technishe Zusammenhänge werden hier umfassend und leicht verständlich erklärt. Im Buch kommen daher sehr viele Begriffe, Beschreibungen und Techniken zur Sprache, die man kaum anderswo findet. Beispielsweise gehen die Autoren schon im ersten Kapitel «Die Kamera wirklich verstehen» auf technische Details und Hintergrundinformationen ein, die nicht nur sehr viel zum Verständnis unserer Geräte beitragen, sondern aus denen sich auch sehr viele Erkenntnisse für das praktische Fotografieren ableiten lassen. Dabei ist besonders die Erklärung der Sensoren, der Belichtungsmessung, des Autofokus und der Bildstabilisation  aufschlussreich. Oder wissen Sie, wie die verschiedenen Sensortypen genau funktionieren, wie die hohen Empfindlichkeiten entstehen oder weshalb RAW-Daten keine Roh-Daten sind?

Nicht nur die Theoretiker sondern auch die Praktiker kommen voll auf ihre Rechnung, besonders im Kapitel «Fotografieren wie die Profis», das rund ein Drittel des Buchumfanges ausmacht. Die Autoren gehen dabei auf nahezu jeden Motivbereich ein, geben dazu nicht nur umfassende Erklärungen und nützliche Praxistipps, sondern sie illustrieren Gesagtes auch mit typischen Bildern. (Welche Motivbereiche in dem Buch abgehandelt werden, ersehen Sie aus dem untenstehenden Inhaltsverzeichnis). Mit dabei für jeden Motivbereich ist auch eine Checkliste, die besonders für Schnellleser wichtig ist. Auch der Bildgestaltung wird hier viel Beachtung geschenkt, ganz abgesehen davon, dass es zu diesem wichtigen Thema ein eigenes Kapitel gibt.

Absolut lesenswert ist auch das Kapitel «Blitzgeräte und Blitztechnik» in welchem die Autoren endgültig mit dem schlechten Ruf dieser anscheinend stereotypen Lichtquelle aufräumen. Befasst man sich mit den technischen Erklärungen in diesem Buch und folgt den vielen praktischen Ratschlägen, so entpuppen sich die verschieden Blitzgeräte plötzlich als wertvolle Helfer bei der kreativen Lichtführung.

Ein weiteres, sehr aktuelles Kapitel handelt die HDR-Fotografie ab, aber nicht nur praktisch erläutert, sondern wissenschaftlich exakt erklärt. HDR sei pure Mathematik, behauptet das Buch, und je mehr man sich in dieses Kapitel einliesst desto wahrer wird diese Behauptung – und desto verständlicher und nachvollziehbarer die HDR-Fotografie. Dabei machen es sich die beiden Autoren nicht einfach, denn das HDR-Kapitel umfasst immerhin stolze 60 Seiten.

Auch zur «Ausrüstung und Kamerapflege» haben die beiden einiges zu sagen. Viele nützliche Zubehörteile werden hier mit ihren Praxisnutzen erklärt, und viele wertvolle Hinweise tragen mit dazu bei, dass die Kamera und die wertvolle Ausrüstung länger und pannenlos ihren Dienst tut und Ihnen über Jahre treu gelungene Bilder liefert. Übrigens, wie man Kameras und Objektive testet, steht im letzten Kapitel des Buches «Testverfahren und Berechnungstabellen». Praktisch: Im Buch gibt es sogar einen Link, wo man sich eine Testtafel kostenlos herunterladen kann, um die beschriebenen Testverfahren auch praktisch anzuwenden. Und zum Schluss finden sich in dem Buch mehrere Seiten nützlicher Tabellen, die man kaum anderswo findet, sowie eine Abhandlung  über Rechtsfragen, die alle betreffen, die fotografieren oder fotografiert werden.

Die «Meisterschule» von Reinhard Wagner und Klaus Kindermann ist ein sehr nützliches Buch für alle, die mehr von der digitalen Fotografie verstehen und dieses Wissen in die Praxis umsetzen möchten. Es gehört zu jenen Büchern, die man nicht nur haben, sondern auch lesen müsste …

Urs Tillmanns

Buchbeschreibung

Ihre Fotos sind bereits gut, aber Sie wollen mehr? Dieses neue Referenzwerk für die anspruchsvolle Digitalfotografie ist Ihr nächster Schritt in Richtung Perfektion. Denn selbst wer schon über einen guten fotografischen Blick verfügt, macht bessere Fotos, sobald er seine Kamera und die Gesetze der Optik versteht. Dieses Buch liefert die technischen, physikalischen und fotografischen Grundlagen, mit denen Sie die Qualität Ihrer Bilder weiter steigern – ohne dabei an Kreativität zu verlieren.

Kameratechnikexperte Reinhard Wagner und Fotografenmeister Klaus Kindermann weisen in dieser Meisterschule den Weg von intuitiver Fotografie zu echter Meisterschaft! Unter Kameratechnik verstehen viele die oft unzähligen Einstellungsmöglichkeiten in den Kameramenüs.

Viel entscheidender ist allerdings das Verständnis für den Weg des Lichts, also das Zusammenspiel von Kamerasensor und Objektiv. In diesem Buch erfahren Sie alles über moderne Sensor- und Objektivtechnik und lernen die Vorzüge aller Objektivtypen kennen. Nur wenn Sie wissen, wie Ihre Kamera in Verbindung mit dem angesetzten Objektiv arbeitet, holen Sie auch wirklich das Qualitätsoptimum aus Ihrer Kamera heraus.

So wichtig es ist, die technischen und physikalischen Grundlagen der Fotografie zu kennen, im Endeffekt kommt es auf ihre Umsetzung in die Praxis an. Hier finden Sie wertvolle Praxistipps dazu, wie Sie sich optimal auf die unterschiedlichsten Aufnahmesituationen vorbereiten, denn eine zweite Chance für ein verpasstes Motiv erhalten Sie nur selten. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz zweier routinierter Profifotografen, probieren Sie neue Dinge aus, brechen Sie die Regeln und entwickeln Sie so Ihren eigenen, unverkennbaren Stil.

Haben Sie Technik und Ausstattung im Griff, gilt es, den fotografischen Blick weiter zu schärfen. Wer wirklich beeindruckende Bilder schießen will, muss sich mit seinem Motiv auseinandersetzen. Mit dieser Meisterschule lernen Sie nicht nur die wichtigsten Regeln zum professionellen Bildaufbau, sondern auch deren Bedeutung für die Aussagekraft eines Fotos. So wird es Ihnen leichter fallen, Position zu Ihrem Motiv zu beziehen und die gewünschte Aussage des Fotos bei der Bildgestaltung zu berücksichtigen.

Bilder können politisch relevant oder von dokumentarischem Wert sein, sie können Werbezwecken dienen – oder einfach nur die Faszination des Augenblicks festhalten. Es ist ganz allein Ihre Entscheidung, welches Bild Sie machen wollen. Und egal, für welches Foto Sie sich entscheiden, entscheiden Sie sich bewusst!

Der Inhalt

1. Die Kamera wirklich verstehen
Herzstück jeder Kamera: der Sensor / Verschiedene Sensortypen / Ultraviolett- und Infrarotsperrfilter / DIN/ISO und Basisempfindlichkeit / Lichter bei höheren ISO-Werten / Entstehung der RAW-Daten / Problem der Sensorerwärmung / Blooming, Banding und Binning / Lebensdauer eines Sensors / JPEG-Kompressionsmethoden / Aufgaben des Bildprozessors / Abbildungsfehler am Sensor / Rauschen und die Ursachen
Funktionsweise des Belichtungssystems / Blitzbelichtungsmessung / Einsatz externer Belichtungsmesser / Expose to the right
Autofokussysteme auf dem Prüfstand / Phasendetektions-AF / Positionen der AF-Sensoren / Fokusfehler durch Verschwenken / Single-AF und Continous-AF / Auswahl der Fokusfelder / Kontrast-AF /Autofokus im Dunkeln
Besonderheiten der Bildstabilisatoren / Vertikale und horizontale Schwankungen / Bildstabilisator Mensch

2. Objektivtechnik und Objektivtypen
Blende und Belichtungszeiten
Berechnen der System auflösung
Beurteilung der Objektivauflösung
/ MTF-Charts lesen und deuten
Datenqualität veranschaulicht dargestellt
Abbildungsfehler und die Ursachen / Chromatische Aberrationen / Objektivische Verzerrungen / Vignettierungen / Lens Flares / Beugung und die Auswirkung
Herstellerspezifische Fokusantriebe / Parfokale Objektive / Optischer Stabilisator
Brennweite festlegen und berechnen / Bildwinkel bestimmen / Äquivalenzbrennweite berechnen / Brennweite und Motivabstand berechnen
Standardzoom, Telezoom und Co. / Standardzooms / Telezooms / Extreme Telezooms / Weitwinkelzooms / Ultraweitwinkelzooms / Superzooms / Weitwinkelfestbrennweiten / Fisheyes / Normalbrennweiten / Telefestbrennweiten / Makrofestbrennweiten / Zwischenringe und Konverter / Vorsatzlinsen als Alternative

3. Licht, Farbe und Filter
Lichtwert bestimmen
Farbtemperatur messen
Weissabgleich durchführen
/ Weissabgleich auf eine Graukarte / Das Violettproblem
Grundlegendes Farbmanagement / Lichtquelle und Spektrum / Die Frage nach dem Farbraum / Problemfall Bildschirm
Farben sicher beurteilen / Unentbehrlich: das Histogramm
Filter in der Digitalfotografie / Polfilter / Graufilter / Grauverlaufsfilter / Effektfilter / Spektralcolorfilter / Crossfilter / UV-Filter / Infrarotfilter

4. Der Bildaufbau
Bildein- und -ausgang
Bildzentrum
Rule of Thirds
Goldener Schnitt
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Aufstieg und Abstieg
Die Diagonale
Brechen Sie die Regeln
Schärfe und Unschärfe
/ Schärfentiefe berechnen / Schärfentiefe und Tiefenschärfe / Beugungsunschärfe / Hyperfokaldistanz / Voraussetzungen für das perfekte Bokeh

5. Fotografieren wie die Profis
Architektur und Industrie / Bauwerke in einen neuen Kontext setzen / Industrieanlagen ins rechte Licht rücken / Produktfotos für die Onlineauktion
Landschaft und Natur / Der Klassiker: Landschaften der Toskana / Tosende Wasserfälle fotografieren / Sonnenauf- und -untergänge festhalten / Gegenlichtsituationen gekonnt meistern / Schneefall so zeigen, wie er wirklich ist / Vogelfotografie: nur mit langer Brennweite / Makrowelten: kleine Dinge ganz gross
Menschen vor der Kamera / Porträts in freier Natur und auf der Strasse / Studioporträts: volle Kontrolle über Licht und Schatten / Geheimnisvolle Low-Key-Aufnahmen / Lichtdurchflutete High-Key-Porträts / Menschen als Silhouetten fotografieren / Das A und O für perfekte Kinderbilder
Reportage und Street / Reportage: das tägliche Brot des Fotojournalisten / Im Auftrag der Lokalredaktion zum Rockkonzert / Streetfotografie: Szenen aus dem echten Leben / Eine zwiespältige Angelegenheit: im Delfinarium
Sport und Action / Handball: schnelle Bewegungen einfrieren / Westernreiten: anspruchsvoll und lohnend / Flugzeuge bei Start und Landung / Parameter für rasante Mitzieher
Schwierige Lichtsituationen / Licht mit Reflektoren spiegeln / Konzert: im Fotografengraben und auf der Bühne / Im Theater: gute Fotos trotz wenig Licht / Herausforderung Mond / Partybilder und Nightlifeaufnahmen
Spielereien mit Licht / Besondere Effekte mit Zoomobjektiven / Stereobilder: Renaissance im Sog der 3-D-Filme / Dunkle Räume per Wanderblitz erkunden / Glitzernde Tropfen über einer Wasseroberfläche / Adrenalin pur: surreale Bilder durch Cameratossing / Sternenspuren einfangen: einfach, aber zeitraubend / Lightpainting: Lichtquellen vor der Kamera bewegen / Nebelmaschinen im Heimstudio

6. Blitzgeräte und Blitztechniken
Blitzstärke und Leitzahl / Leuchtdauer eines Blitzes / Blitzlicht genau planen / Regeln für direktes Blitzen / Regeln für indirektes Blitzen / Blitzen mit Bouncer
Blitzen mit Diffusoren
Stroboskopblitzen
Slowblitz
Akkus und Ladegeräte
Ring- und Zangenblitze
Alte Elektronikblitze
Blitzen im RC-Modus
Remoteblitzen mit Farbfolien
Blitzanlagen für Studios
Die Baustrahlermethode
Lichtformer
/ Reflektoren / Schirmreflektoren / Softboxen / Striplights / Wabenspots / Akzentspotvorsätze / Dishes und Flügeltor / Lichtzelte / Industrieventilator und Poles / Blitzbeamer

7. HDR-Fotografie
Das HDR-Missverständnis

HDR ist pure Mathematik
/ Logarithmische und lineare Wahrnehmung
Bildformate, Bits und Bytes / RAW-Format / TIFF-Format / HDR-Format / EXR-Format / Fliesskomma-TIFF / Photomatix Pro-Radiance-Format / Fliesskommazahlen bei Bildern
Die Gammakorrektur
Das Tone Mapping / Tone Mapping in Photomatix Pro
HDRs fotografieren
Belichtungszeit einstellen
Ein gutes Stativ ist Pflicht
Vorsicht Falle: der Autofokus
/ Optische Qualität der Objektive / Auf Bodenschwingungen achten / Unschärfebereiche in HDR-Bildern
Belichtungsreihen
Belichtungsreihen aus der Hand
/ ISO-Bracketing
Software für den HDR-Workflow
Das erste HDR
RAW oder JPEG?
Pseudo-HDR
/ Analoge Aufnahmen / JPEG-Import
HDR-Technik in der Praxis / Pseudo-HDR aus einem RAW / Fusion aus der Hand
HDR-Innenraumaufnahmen / Tilten und Shiften / Alternative Lensbaby
HDR-Nachtaufnahmen / Gewitter fotografieren / Stadtszenen bei Nacht / Aufnahme mit Vollmond
HDR-Personenaufnahmen
HDR-Panoramen
/ Der Nodalpunkt / Nodalpunkt ermitteln / Panoramaadapter Marke Eigenbau / Einstellen der Kamera / Gute Planung ist alles / Eine Frage des Formats / Bildanzahl für ein 360°-Panorama / Mehrzeilenpanoramen / Vorbereitungen vor Ort
Einfache 180°-Panoramen
Multi-Row-Panoramen
HDR-Nachbearbeitung mit Photoshop


8. Ausrüstung und Kamerapflege
Stative
Stativköpfe
Multi-Row-fähige Nodalpunktadapter
Makroschlitten
Fernauslöser
Ferngesteuerte Blitzauslöser
Winkelsucher und Wasserwaage
Sucherlupen und Okularverlängerung
Speicherkarten
Geeignete Kameragurte
Akkus und Ladegeräte
Batteriehandgriffe
Netzadapter
Klimatische Extreme
/ Akkukiller: Kälte und Hitze / Kritisch: Luftfeuchtigkeit / Tiefgefrorene Kamera auftauen
Unterwassergehäuse
Kleine nützliche Dinge
Kamerapflege
/ Aussenreinigung / Kontakte reinigen / Linsenreinigung / Innenreinigung / Sensorreinigung

9. Testverfahren und Berechnungstabellen
Testverfahren / Testaufbau und Vorgehensweise
Berechnungstabellen / Schärfentiefetabellen / Panoramatabelle für 360°-Panoramen / Brennweitentabelle für Häuser / Brennweitentabelle für Menschen / Leitzahlentabelle / Druckauflösungen
Rechtliches / Recht am eigenen Bild / Model-Release / Fotograf, Fotojournalist oder Fotodesigner

Index

Bildnachweis


Die Autoren

Klaus Kindermann, Jahrgang 1951, arbeitet seit mehr als 25 Jahren als selbstständiger Fotograf und seit 1998 als Dozent für Fotografie und digitale Bildbearbeitung in München. Fotografische Schwerpunkte sind Industrie-, Werbe- und Modefotografie. Die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung faszinierten ihn von Anfang an, und die Arbeit am Computer gehört bis heute zu seinen bevorzugten Tätigkeiten. Durch seine Arbeit als Fotoassistent, Presse- und Reprofotograf in den Jahren 1969 bis 1976 verfügt er über ein fundiertes Wissen zu angewandter Fotografie und Bildbearbeitung in der Druckvorstufe. 1976 bis 1983 arbeitete er als freier Fotograf im In- und Ausland. 1987 legte er die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk ab.

Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, bekam mit zehn Jahren eine Kodak Instamatic geschenkt, die ausschließlich quadratische Negative erzeugte. Nachdem er einige Jahre hauptsächlich schiefe Bilder produziert hatte, weil lediglich in der Diagonalen genügend Platz fürs Motiv war, setzte er mit 14 eine Kleinbild-Exakta Varex IIa durch und ist seitdem vom Spiegelreflexvirus befallen. Seit 1981 macht er – mit Unterbrechungen – Zeitungsarbeit, setzt dabei seit 1999 auch Digitalkameras von Olympus ein und dreht Kurzfilme. Technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg, seine Sozialisation übernahmen seine Frau und seine beiden Kinder. Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch die Website oly-e.de, eines der grössten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum.

Reinhard Wagner / Klaus Kindermann
Meisterschule. Digitale Fotografie

440 Seiten, reich illustriert
kartoniert
Preis: € 78,00

Das Buch kann <hier online> für € 78,00 (versandkostenfrei) bestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×