Urs Tillmanns, 25. Juni 2023, 09:00 Uhr

Buchtipp: «Wir von hier, die von dort – damals wie heute»

Der Schaffhauser Fotograf Rolf Wessendorf hat vor 27 Jahren ein Buch mit 102 Berufsbildern herausgegeben. Zu seinem 92. Geburtstag hat Fritz Franz Vogel dieses Thema erneut aufgegriffen und ein umfassendes Buch gestaltet, welches die Geschichte der Berufsbilder von den Anfängen bis heute aufzeigt.

Berufsbilder waren von jeher ein beliebtes und in allen Epochen gepflegtes Thema der Berufsfotografie. In nur einem Bild zeigen sie eine Persönlichkeit mit seinen wichtigsten Utensilien, um einen Beruf zu charakterisieren. Man sah solche Bilder schon zur Zeit der Cartes-de-visite ab 1854, dann waren sie als Stereokarten bis weit ins 20. Jahrhundert beliebt, und schliesslich befassen sich bis heute bekannte Fotografen aller Kulturkreisen immer wieder mit diesem Thema. Der Fotohistoriker Fritz Franz Vogel hat die Geschichte der fotografischen Berufsbilder nun aufgearbeitet und zu einem Buch zusammengefasst.

Zentrale Figur des Buches ist der Schaffhauser Fotograf Rolf Wessendorf, der 1996 bekannte und weniger bekannte Berufsleute seiner Stadt im Studio fotografierte und 104 davon in seinem Buch «Werktag» veröffentlichte. Doch es existierten rund 60 weitere solche Berufsdarstellungen von Wessendorf, die eigentlich für einen zweiten Band vorgesehen waren – und diese zu zeigen, war die eigentliche Initialzündung für Fritz Franz Vogel, das vorliegende Buch in Angriff zu nehmen.

Rolf Wessendorf feierte gestern, am 24. Juni 2023, seinen 92. Geburtstag. Das Buch und die dazugehörende Ausstellung in Diessenhofen, ist gewissermassen sein Geburtstagsgeschenk. 1931 in Kreuzlingen geboren und aufgewachsen, kam Wessendorf 1956 nach Schaffhausen ins Fotogeschäft von Carl Koch, dem Erfinder der Sinar-Fachkamera, und übernimmt dieses 1958. Er ist bald die erste Adresse für technische, Architektur- und Personenfotografie, doch lässt er daneben auch seinen eigenen Ideen und privaten Projekten immer freien Lauf. Und so ist auch seine Serie der Berufsbilder entstanden. Das Buch «Wir von hier, die von dort – damals wie heute» ist gewissermassen ein Revival dieser Berufsporträts, in welchem nun alle Berufsdarstellung von Rolf Wessendorf enthalten sind, die Vogel im Archiv der Schweizerischen Fotostiftung in Winterthur auffinden konnte. Kommt hinzu, dass der Journalist Urs Oskar Keller seit Längerem an einer Biografie über Wessendorf arbeitete, die nun als wesentlicher Textteil zu diesen Bildern einleitet.

Das Buch geht aber weit über diesen Fundus hinaus. Vogel hat das Thema sorgfältig recherchiert, einen umfassenden foto- und sozialhistorischen Text dazu verfasst und diesen mit Material aus seinem eigenen Archiv und einigen Leihgaben grosszügig illustriert. Es sind rund 640 Fotos, die man in diesem Buch findet, viele davon klein als Textillustrationen, andere ganzseitig und um so beeindruckender. Die Bilder decken alle wichtigen Epochen der Fotogeschichte ab, dies mit einer Vielfalt von Berufsdarstellungen, die längst in Vergessenheit geraten oder durch den technischen Fortschritt obsolet geworden sind.

Für wen ist dieses Buch? Abgesehen davon, dass es eine Hommage an das Berufsbilder-Projekt von Rolf Wessendorf ist, die er mit dieser grossartigen Arbeit redlich verdient hat, zeigt es erstmals eine umfassende Darstellung von Berufsbildern aller Länder und Epochen. Das macht das Buch besonders wertvoll und dürfte neben fotohistorisch Interessierte auch bei jenen Anklang finden, die sich für verschiedenste Berufe im Wandel der Zeit und in allen Kulturkreisen interessieren. Übrigens ist es mit nur 150 Exemplaren ein Buch, das einmal rar werden dürfte.

Urs Tillmanns

 

Buchbeschreibung des Verlages

Der in Kreuzlingen geborene, aufgewachsene und in Schaffhausen tätig gewesene, z.Z. im Altersheim Wiesli in Schaffhausen lebende Fotograf Rolf Wessendorf hat 1996 das Buch «Werktag» herausgebracht. Diese Serie zum Berufsporträt steht im Zentrum [des Buches und] der Ausstellung, denn sie wurde damals viel zu wenig beachtet. Der Fotohistoriker Fritz Franz Vogel hat das gesamte, damals entstandene Material zu diesem Buch in der Fotostiftung Winterthur gesichtet. Publiziert wurden damals 104 Berufsleute. Fotografiert wurden gemäss den Unterlagen rund 160 Personen. Darunter waren in der gleichen fotografischen Aufmachung auch Porträts für ein zweites geplantes Buch mit dem Arbeitstitel «Menschen in der Freizeit».

Da sich das Buch «Werktag» schlecht verkaufte, verfolgte Wessendorf sein zweites Buch nicht mehr weiter. In dieser Re-Vision hingegen wird nicht nur das gesamte Material gezeigt. Auch wird ein weiterer fotohistorischer Kontext für das Berufsporträt geschaffen. Vogel holt weit aus und zeigt, wie um 1860 mit den frühen Cartes-de-visite und Cabinet-Aufnahmen das Genre der fotografischen Berufsdarstellung aus der Tradition der Handwerksdarstellungen entsteht. Er offenbart die inhaltlichen Verweise zwischen Giorgio Sommer und Giorgio Conrad in Neapel, Carlo Ponti in Venedig, Otto Schmidt in Wien und Johann Monstein in St. Petersburg. In der Publikation finden sich auch die beiden absoluten Buchraritäten «Street life in London» (1877) und «Street incidents» (1881) von John Thomson, die eine exzellente Fotostudie über die damaligen, der Unterschicht zugewiesenen Strassenberufe in London darstellen.

Dazu gesellen sich Vorläufer und Inspirationsquellen für Wessendorfs Werk im 20. Jahrhundert wie Berufsdarstellungen von Irving Penn oder Stefan Moses, die mit dem leeren und neutralen Hintergrund operierten, den Wessendorf auch für seine Fotoserie übernahm. Durch dieses Freistellen der Person mit einem Gegenstand wurde das Berufsbild verallgemeinert und auf die typischen Merkmale und Werkzeuge reduziert; nicht die Arbeit selbst steht im Vordergrund, sondern der Mensch mit seinem Objekt als Synonym für die Arbeit. Weitere Beispiele und Nachläufer wie Richard Avedon, Uwe Ommer, Joe McNally, Barbara Davatz, Herlinde Koelbl und Anja Bohnhof demonstrieren, was die Identität eines Berufs ausmacht und welche Objekte einen Beruf charakterisieren. Zu diesem Berufsbilderbogen gehört auch die aktuelle Werbe- und Imagekampagne des Schaffhauser Gewerbeverbandes, an der sich verschiedene Aspekte ablesen lassen, so die Emotionalisierung des Berufsbildes, aber auch das Zurückdrängen einer berufsspezifischen Arbeitskleidung.

 

Der Inhalt

«Ich war kein wilder Knipser» von Urs Oskar Keller
Stimmungsvolle Bilder / Was trieb ihn an? / Die «Tanne» – ein Juwel dokumentarischer Kunst / Belesenes Multitalent / Starke Lebenslust / «Alles verschwindet»

Bildteil Rolf Wessendorf

«Usi et Costumi di Napoli e Contorni»

«Ich bin, was ich arbeite» Zum Wandel des fotografischen Berufsbildes – von Fritz Franz Vogel
Berufsbild / Der entleerte Hintergrund / Rolf Wessendorf / wir von hier / Fazit

Bildteile Stereokarten, Cartes de visite, Giorgio Conrad, Napoli

Bildteil «Costumi», Giorgio Sommer, Napoli

Bildteil Johan Monstein, Petersburg

Bildteil Carlo Ponti, Venezia

Bildteil Julius Hahn, Hamburg

Bildteil Stereokarten C. Eckenrath, Berlin

Bildteil Cartes-de-visite, diverse Fotografen

Bildteil «Street Life of London», John Tomson, 1877

Bildteil «Street Incidents», John Tomson, 1881

Bildteil Camille Ruf, Zürich, ca 1920

Textillustrationen «Worlds in A Small Room» Irving Penn 1974 und 2009

Textillustrationen Stefan Moses «Deutsche» 1980

Bildteil Richard Avedon «In The America West»

Bildteil Katharina Krauss-Vonow «Trapezakt» 1986

Textillustrationen Marjorie Masel «The Boxers Project» 1888

Textillustrationen André Rival «100 Frauen Selbstporträts» 1995

Bildteil Jan Maly/Jiri Polàcek/Ivan Lutterer-Cesky / Gérard Rancinan / Uwe Ommer / Joe McNally / Knut Zeisel / Barbara Davatz-Beauty

Textillustrationen Herlinde Koelbl / Anja Bonhof-Bahak

Bildteil «Wir von hier», Fotos Ernst Müller und Patrick Stoll

Autorenbiografien

Impressum

 

Die Autoren

Urs Oskar Keller (*1955) in Kreuzlingen TG aufgewachsen, liess sich zum Verlags- und Sortimentsbuchhändler ausbilden und stieg 1978 als Fotoreporter und Journalist in die Zeitungsbranche ein. Der Kontakt zu Rolf Wessendorf entstand durch seine Mutter, die mit ihm die Sekundarschule besuchte. Er war Mitarbeiter «Kulturschaffender in Residence» im Haus Bill, Max Bill- / Georges Vantongerloo-Stiftung in Zumikon ZH, betreute von 1996 bis 2002 das Adolf-Dietrich-Haus in Berlingen und veröffentlichte das Buch «Adolf Dietrich – ein Künstlerleben am See» (Huber Verlag, 2002). Organisation und Teilnahme an der Ausstellung «Adolf Dietrich – Der Berlinger Maler in Fotografien von zwölf Fotografinnen und Fotografen». Keller war auch Mitinitiant der Ausstellung «Der Tod ist nicht das Ende» (2002-2003) in Winterthur. Urs Oskar Keller ist freier Journalist und Fotograf BR und Mitarbeiter bei Keystone Press. Er lebt in Landschlacht am Bodensee TG.  

 

Fritz Franz Vogel (* 1957 in Luzern) besuchte die Schulen in Emmenbrücke und lmmensee, studierte an den Universitäten Fribourg (heilpäd. Diplom 1980) und Zürich (lic. phil. 1996/Volkskunde, Dr. phil. 2006/Kunstgeschichte), sowie an der Zürcher Hochschule der Künste (M.A. 2011 /ausstellen und vermitteln). Er arbeitet als Kulturwissenschaftler, Kunst- und Fotohistoriker, Herausgeber und Kurator seit 1992 produktiv, kooperativ und interdisziplinär in den Medien Text, Fotografie und Buch (Gestaltung, Druckvorstufe und Herausgeberschaft). Sammlungen, Forschungen, Lehrtätigkeit, Publikationen und Ausstellungen in den Bereichen inszenierte und dokumentarische Fotografie, populäres und Freies Theater, Bildwissenschaft und Kunstgeschichte, Exponatik und Visualistik, Alphabete, Körperbilder und Erotica. Er lebt und arbeitet in Diessenhofen TG. 

 

Ausstellung in Diessenhofen TG

Mit dem Erscheinen des Buches am 25. Juni 2023, zum 92. Geburtstag von Rolf Wessendorf, eröffnet um 14 Uhr auch eine Ausstellung in der ehemaligen Tigerfinklifabrik, Steinerstrasse 16, CH–8253 Diessenhofen, die bis 2. Juli 2023 zu besuchen ist.

 

Bibliografie

«Wir von hier, die von dort – damals wie heute»
Rolf Wessendorfs Serie «Werktag im Kontext der Berufsporträtfotografie – eine ReVision nach 30 Jahren»

208 Seiten, mehr als 640 Abbildungen, fester Umschlag, Fadenheftung,
Format 23 x 28,5 cm, 1. Auflage Juni 2023, 150 Exemplare
mit Texten von Fritz Franz Vogel (Fotogeschichte) und Urs Oskar Keller (Biografie Rolf Wessendorf)
Idee, Gestaltung, Realisation: Fritz Franz Vogel
Edition ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ, Diessenhofen
ISBN 978-3-03858-524-4 (Buchausgabe)
ISBN 978-3-03858-525-1 (eBook-Ausgabe)
Preis: CHF 68.00 (zzgl. Porto + Verpackung Schweiz CHF 10.00)
(in der Ausstellung bis 2. Juli 2023, CHF 50.00, Barbezahlung)

Das Buch kann im Buchhandel oder hier per E-Mail bestellt werden.

 

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×